„Alles Marionetten“

Als Mapuche fühlt sich Ingrid Conejeros vom Staat diskriminiert. Deshalb weigert sie sich zu wählen

Seltenes Vergnügen

Ein kleines Berliner Theater nimmt sich Bertold Brechts „Die Tage der Commune“ an

Total alles geben

Leistung, was ist das? Nina Verheyen analysiert die Geschichte des Begriffs, doch ihre Performance lässt zu wünschen übrig

Männer, die auf Brüste starren

Bild will in Zukunft auf eigene Oben-ohne-Produktionen von Frauen zu verzichten. Das klingt zwar gut, doch die Zeitung wird auch in Zukunft weiter sexualisieren

Was Durs Grünbein sagte

Viel wurde über Uwe Tellkamp geschrieben. Um das Bild zu komplettieren, dokumentieren wir ausgewählte Wortbeiträge seines Diskussionspartners im Dresdner Kulturpalast

Cool down

Wie man die rechten Provokationen ins Leere laufen lassen kann

Is totally dead

Der zweite Band der Subutex-Trilogie endet in einer blutleer grellen Rave-Sause

Umarm Klum!

Ist es Freiheit, die eigene Unterdrückung wählen zu können?

Das Weniger-Ich

Das Buch der Stunde: Für Isolde Charim ist die Pluralisierung der Gesellschaft alternativlos

Russia abstrakt

Die Russin Olga Martynova ist eine moderne Kosmopolitin, die auch ein Zuhause hat. Aber da lässt sie uns nur so halb rein

Vorne ohne

Schafft „Bild“-Reichelt den Sexismus im Blatt ab?

Eine trotzige Hoffnung

Carry Ulreich überlebte als Jüdin den Zweiten Weltkrieg. Jetzt erscheinen ihre Tagebücher aus dieser Zeit erstmals auf Deutsch

Hinter dem Wäscheschrank

Im Radio haben sie gesagt, dass am 25. Juli in ganz Holland die Hausdurchsuchungen beginnen. Zum Glück hat Carry ein Versteck

Heulen und Stechen

Anders als Uwe Tellkamp war der bedachte Auftritt von Durs Grünbein in der sich anschließenden öffentlichen Debatte lange Zeit kaum ein Thema. Warum ist das so?

Vor Freude bellen

Ceaușescu-Geheimliteratur oder Trinkerprosa? Egal, das „Handbuch der Zeiten“ macht mächtig Spaß

Halt mich warm

Tindern, berechnen und Risiken abmildern – so datet die Spätmoderne

Wachstum schmerzt

Eine humanistische, demokratische Linke, die den Kosmopolitismus aufgibt, hat (sich) schon verloren

Rütteln verboten

Wird über Frauen in der Politik gesprochen, lebt das Klischee. Entweder sind sie kompetent und kühl oder empathisch und naiv

Basel Balla Balla

Die große Verneigung vor Georg Baselitz und Bruce Nauman findet an der Peripherie statt

Das Blatt kann plaudern!

Das Feuilleton als geistige Lebensform hat alle Ressorts erfasst – sagen jetzt viele Feuilletonisten

Unter Druck

Drei Frauen, drei Generationen: Lebensentwürfe, die früher als normal galten, werden heute in Frage gestellt. Wie können wir damit umgehen?

Schlingenhaftigst

Hanebüchene Karibik: In Rita Indianas Kurzroman „Tentakel“ purzeln die Figuren durch Zeit und Körper

Patriarchat zum Frühstück

Ob Pay Gap oder Vergewaltigung: Kein Thema ist für das feministische Magazin „Reductress“ tabu. Nicht mal der Feminismus

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung