Porträt einer Frau mit blonden Haaren, Brille und großem Ohrring.

Glanz im Halbdunkel

Zum Tod der Literaturwissenschaftlerin, Essayistin und Schriftstellerin Silvia Bovenschen

Wesen befahlen

Die CIA förderte von 1950 an Künstler, um die kulturelle Überlegenheit der USA nachzuweisen. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, was sie damit bewirkte

Das halbe Neuntel

Kaum Frauen im Deutschen Wettbewerb: Leiterin Leena Pasanen will eine Quote einführen

Jenseits aller Kritik

So manch ein Erzähler wurde entdeckt und dann vergessen: „Das Dorf der 13 Dörfer“ ist große Literatur von Gerhard Köpf

Heldin der Affen

Jane Goodall hat ihr ganzes Leben mit Schimpansen verbracht. Über 40 Filme handeln von ihrer Forschung. Schon als 23-Jährige musste die Britin vor einem Löwen flüchten

Gabi Delgado-López und Robert Görl vor einer US-Flagge mit Totenköpfen.

Sex statt Faschismus

Sie kamen aus dem Punk, wollten weder Rock noch Schlager. „Das ist DAF“ erzählt die Story der Band

Feiertage

Warum zum Teufel ist Heiligabend kein Feiertag? Egal. In Irland lassen sie dafür Joyce hochleben, in Hallstatt ihren Schweinsbraten. Wir können da nur lernen

Goodbye, Leib

Bei Han Kang sprechen die verstorbenen Opfer eines Massakers

Kirre im Quadrat

Autor Thomas Melle erzählt seine Erfahrung mit der bipolaren Störung noch einmal neu, im Theater. Dafür hat er ein Alter Ego erfunden – ausgerechnet einen Lehrer

Aufsteiger

Wer aufgestiegen ist, war mal woanders. Unten. Der Soziologe Didier Eribon hat einen Bestseller über seinen Aufstieg aus der Arbeiterklasse geschrieben. Das Lexikon

In die Welt geschmuggelt

Eine Frankfurter Ausstellung würdigt den Brutalismus, die krassen Bauten der 1950er bis 1970er Jahre

Über dem Vulkan

Erhard Schütz erkennt das All als Dampf, wühlt sich durch Fake News, verfolgt Flüchtlingsdebatten von 1709 – liest, liest und liest

Mann isst Spaghetti mit viel Sauce. Er sitzt auf einem Stuhl.

Ins eigene Falsch

Das ist kein Horror: Yorgos Lanthimos erzählt in „The Killing of a Sacred Deer“ eine Parabel der Schuld

Keiner liest allein

Gemeinsam zu schmökern ist wieder im Kommen. Weil man hinterher auch drüber reden kann

Halte mich fest

Er sieht tote Menschen: In Christoph Meckels Lyrik verschwimmen Fantasie und Realität

Nahaufnahme von braunen Dreadlocks, die zu einem Zopf gebunden sind.

Dreadlocks sind okay, weißer Junge!

Das Buch der Stunde will das Band zwischen Kultur und Identität kappen. Der Philosoph und Sinologe François Jullien sagt: „Es gibt keine kulturelle Identität“

Eisbär im Wasser hält ein goldenes Geschenk.

Korrekt schenken

Es gibt ein richtiges Schenken im Falschen! Wem also gar nichts für seine Liebsten einfällt, der muss das echt gut begründen – Konsumkritik greift da zu kurz. Das Lexikon

Zurückverfolgt

Im Schweizer Kunstmuseum Bern wird nun der unbelastete Teil der Sammlung Gurlitt gezeigt – der Sprengsatz Beutekunst ist damit noch lange nicht entschärft

Zwei Personen sitzen auf Stühlen und sprechen in Mikrofone, ein Publikum sitzt davor.

„Komplimente erwünscht“

Was hat #MeToo gebracht? Simone Schmollack redet mit Jakob Augstein über die Nachhaltigkeit von Hashtag-Debatten, männliche Verunsicherung und weiblichen Mut

Alles in den Städten

15 Jahre nach dem Bestseller „The Rise of the Creative Class“ findet Richard Florida nicht, dass Gentrifizierung das Problem ist

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung