Boomtown Boomerang: 1980 baut Berlin Stadtautobahn durch ein Wohnhaus
Unten rasen Autos und oben wird gekocht. Die Stadtautobahn tunnelt durch ein Wohnhaus – eine kühne Idee, die im Sumpf und Sand Westberlins fast versunken wäre

„Nicht immer nur funktionieren müssen“
Susann Brückner und Caroline Kraft reden im Podcast „endlich“ über den Tod. Daraus entstand nun ein Buch über Trauer
Ostermärsche: Wir können den Frieden gewinnen
Der Krieg ist der Vater aller Grausamkeiten. Es gäbe Wege, ihn zu überwinden. Aber dafür braucht man ein neues System

Harte Schatten
Carrie Mae Weems ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der USA. Ihr Werk ist nun erstmals in Deutschland in einer umfassenden Ausstellung zu sehen
EB | „Du darfst komplett anders sein!“
Der Dokumentarfilm „Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin“ erzählt von einem Geheimkonzert damaliger West- und Ostpunks. Das ist auch ein Stück gleichwertige deutsch-deutsche Geschichte
Hinsehen. Und dann handeln
Die neue Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus musste in ihrer Jugend selbst Gewalterfahrungen machen. Nun ist sie Expertin für Entschädigungsrecht
Vom ersten Plakat grüßt Wladimir Putin
Zu Besuch in einem der letzten europäischen Länder mit unverbrüchlicher Sympathie für Russland: Lässt der Ukraine-Krieg die Menschen in Serbien an die NATO-Bomben 1999 denken?
Stadtumbau: Betonwüsten zu Klimaoasen
Hitzeschock, dann Überflutung: Unsere Städte sind nicht für die Extremwetter des Klimawandels angelegt. Doch das kann man ändern. Wie sieht der große Umbau für unsere Städte aus? Sieben Ideen, die Mut machen
EB | Krieg und Kulturkampf
Linke Analysen zum Ukraine-Krieg stellen die Kritik am Imperialismus in den Fokus. So richtig dies ist, verstellt es doch den Blick auf die Ideologie hinter dem Krieg. Dabei hätte die Linke dies aus ihrer eigenen Geschichte lernen müssen
Wuppertals OB Uwe Schneidewind: „Ah, der grüne Professor!“
Bis 2035 soll Wuppertal klimaneutral werden. Der grüne Bürgermeister Uwe Schneidewind kämpft mit Vorurteilen – und mit den Finanzen
Was den letzten Garzweiler-Bauern in die Knie zwang
Eckardt Heukamp wurde als letzter Bauer am Tagebau Garzweiler zu einer Symbolfigur der Klimabewegung. Jetzt hat er seinen Hof an RWE verkauft – weil ihn Politik und Justiz im Stich ließ

„Solange der Krieg wütet, scheint kein Dialog möglich“
Wie geht es Theaterschaffenden in der Ukraine und in Russland? Birgit Lengers, Kuratorin des Festivals Radar Ost, kann Auskunft geben

Zur Not auch mal knallhart
Thomas Kutschaty könnte der nächste Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen werden. Sein Wahlkampfauftakt verlief etwas holprig. Aber wieso hat die SPD ihn überhaupt als Kandidaten auserkoren?
Queere Ukrainer*innen: Keine Flucht mit „m“ im Pass
Seit 1991 ist Homosexualität in der Ukraine legal, Pride-Events liefen zuletzt ohne Zwischenfälle – dann kam die Armee von Putin. In den von Russland besetzten Gebieten gelten schon die homophoben Gesetze aus Moskau
EB | Der Klassenkampf geht weiter. Vor allem der von oben
Die Ergebnisse der ersten Tour der Präsidentenwahlen in Frankreich zeigen zementierte Verhältnisse. Der „Bloc populaire“ hat gegen die beiden bürgerlichen Blöcke keine Chance. Ein Kommentar – und auch ein kleiner Abschiedsgruß an Mélenchon

Überwachung der EU-Außengrenzen: Drohnen rauschen in der Luft
Die EU-Außengrenzen werden immer schärfer überwacht. Nirgendwo zeigt sich die Kehrseite europäischer Flüchtlingspolitik schärfer als am Ärmelkanal

Politologin in Moskau: „Das Regime bedroht sich selbst“
Aus Sicht der Politologin Tatjana Stanowaja ist Wladimir Putins Stellung in Gefahr. Eine unmittelbare Revolte drohe aber nicht
„Marx war weniger antikapitalistisch als viele Deutsche“
Kapitalismus sei besser als sein Ruf, findet der Historiker Rainer Zitelmann – er habe sogar Armut weltweit verkleinert. Der Autor Robert Misik hält dagegen

Holocaustüberlebende harrt in Kiew aus: „Möchte der Angst nie wieder nachgeben“
Anna Strishkowa überlebte als Kleinkind Auschwitz und fand in der Ukraine eine Heimat. Auch deshalb will sie Kiew nun nicht verlassen, obwohl der Fotograf Luigi Toscano ihr gerne helfen würde
Warum Indien weiter zu Russland hält
Die USA möchten, dass Indiens Premier Narendra Modi die Neutralität seines Landes gegenüber Moskau aufgibt. Aber das würde in Indien kaum Rückhalt finden
Oskar Lafontaines Ausflug zur Linkspartei: Ein historisch notwendiger Fehler
Am Ende bringt „Die Linke“ ein selbstloses Opfer. Oskar Lafontaine versenkt den eigenen Kahn, damit der sozialdemokratische Muttertanker wieder Fahrt aufnehmen kann.
EB | Auf der Chaiselongue
Lange klang Gitarrenmusik nicht mehr so charmant. Nun erschien das selbstbetitelte Debüt der britischen Band Wet Leg. Das Album könnte prägend sein für die Zwanzigerjahre
Donbass: Woran „Minsk II“ gescheitert ist
Russland verletzt die territoriale Integrität der Ukraine. Das Friedensabkommen „Minsk II“ hatte den Osten des Landes befrieden sollen – nicht nur Moskau hat dessen Vorgaben gebrochen
Notaufnahme ohne Corona-Bonus: Das sagt eine Pflegerin
Karl Lauterbachs Ministerium erklärt auf Anfrage, warum eine der hektischsten Krankenhaus-Stationen bei der Corona-Prämie leer auszugehen droht. Doch eine Beschäftigte kennt die echten Hintergründe