Ausbeutung der Armut
Gewerkschaften fordern für die Fleischindustrie ein europaweites Verbot von Leiharbeit. Ihnen gegenüber steht ein Multi-Milliarden-Geschäft

Furiose Spießer
Für seine erste Premiere hat sich Serge Dorny, der neue Intendant an der Staatsoper München, Gogols „Die Nase“ ausgesucht – und holt es in Putins Russland
Fünf Dinge, die anders besser wären
Der „Geldhüter“ geht, auf dem Weltmarkt kommt nur noch wenig pünktlich und in Sachsen ist die Energiewende offenbar vorbei

Die Krise nach der Krise
Die Lage der ärmsten Länder ist kritisch, ein Finanzkollaps droht. Es ist klar, wie sich der verhindern ließe

Unglaublich mächtig
Kyrsten Sinema wird zur Audienz ins Weiße Haus geladen. Schließlich ist sie Joe Bidens Problemsenatorin. Ein Porträt

A–Z: Stütze
Queen Elizabeth II. nutzt mittlerweile einen Gehstock, Grundsicherung heißt längst „Hartz IV“ – und Atlas hat es satt, die Welt auf den Schultern zu tragen

Den Verlauf löschen
Was passiert, wenn man die Kontrolle über seinen digitalen Auftritt verliert? „Online für Anfänger“ erzählt von der Wut auf das Internet
Robin Hood vom Rhein tritt ab
Norbert Walter-Borjans hört als Vorsitzender auf. Den Sozialdemokraten stellt sich jetzt die K-Frage: Kevin Kühnert oder Lars Klingbeil?

Ist Freiheit das Einzige, was zählt?
Ob Coronakrise oder Klimakatastrophe: Immer öfter müssen wir uns fragen, wie frei wir noch sind. Ist das ein Problem? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Bernd Ulrich
„Zuckerberg ist Teil des Problems“
Frances Haugen hat sich mit dem Unternehmen angelegt. Ihre Enthüllungen zeigen, wie die Plattform von Hass und Hetze profitiert. Doch wer ist die Frau hinter den Leaks?
In Spanien gilt Olaf Scholz als Vorbild
Die Sozialdemokraten um Regierungschef Pedro Sánchez blinken rechts. Den entsprechenden Drall der Justiz des Landes stabilisieren sie per Einigung mit den Konservativen
Es geht um die Zukunft der Demokratie
Eine Initiative von linken und konservativen Stipendiat*innen setzt sich gegen die Finanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung ein. Hier schreibt sie wieso
EB | Der Nachfolger des Internets
Facebook heißt jetzt Meta, entsprechend seiner Vision für das Internet der Zukunft: das Metaverse. Doch wie genau soll das aussehen?

Die Migranten, wo sind sie?
An der Grenze zu Polen wollen Nazis Flüchtlinge jagen. Sie finden aber nur Polizisten. Eine Nacht in Brandenburg

Ökologie oder Ideologie?
Bei der Ostsee-Pipeline geht es den Grünen mehr ums Prinzip als ums Praktische. Dabei ist Erdgas als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität unersetzlich

Balancieren statt regieren
Präsident Pedro Castillo legt sich ein neues Kabinett zu – das könnte allerdings im Parlament noch scheitern
Macht Statistik zum Pflichtfach!
Die Pandemie zeigt, dass wir „die Zahlen“ lesen lernen müssen – überall Kurven, Modelle, Indikatoren. Und die Frage: Was sagen sie uns?

Ein Regiestreich!
Zeitgemäße Ästhetik, Pathos und Parodie: Unser Autor ergötzt sich an Stefan Herheims „Götterdämmerung“
Präsidentieller Preissenkungspopulismus
Keine Regierung der vergangenen zehn Jahre hat die Wirtschaftskrise in den Griff gekriegt. Wie geht es nun weiter?
EB | Klima und Bildung
Im Bundestag und im Abgeordnetenhaus sitzen mehr junge Abgeordnete als je zuvor. Beim Berliner Mediensalon sprachen diese über ihre Ziele in den Parlamenten
Talkshow geht auch jung und konstruktiv
Mit neuen Gesprächsformaten will der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein jüngeres Publikum erreichen. Kann das gelingen?
Was bringt ein Boykott?
Rechte Verlage sind ein Problem, aber der Ausstellung fernzubleiben ist keine Lösung. Wir müssen um sie kämpfen
Bröckelnde Neubauten
Schafft China es, die Immobilienbranche zu disziplinieren, ohne eine globale Finanzkrise zu riskieren?
Moral und Mandat
Natürlich ist Diplomatie auch Politik – nur eben eine der Diskretion. Das hätten die Abgesandten in der Türkei wissen müssen