Alles ist im Fluss

Sasha Marianna Salzmanns bezeichnet sich als genderfluid. Auch ihre Romanfiguren bewegen sich zwischen Welten

Keine Silbe Corona

Bitte, bitte nicht über die Pandemie sprechen! Die stille Verabredung der Parteien ging auf. Aber zu welchem Preis?

„Süffisant belächelt“

Welchen Picasso hätten Sie gerne? Die Kuratorin Julia Friedrich erklärt, warum er in DDR und BRD unterschiedlich bewertet wurde

Der Mangel als Marke

Bald können britische Obsthändler ihre Erdbeeren wieder in Unzen verkaufen – vorausgesetzt, es gibt welche

Graffiti

15 Millionen soziale Gründe

Millionen Menschen sind in Deutschland nicht am demokratischen Prozess beteiligt. Dabei handelt es sich oft um jene, die am meisten benachteiligt sind

Ein Baumstumpf mit frisch gesägter Oberfläche liegt neben einer Straße.

Anbiedern und anbieten

Für die Linke in Deutschland ist mit einer geschwächten Linkspartei nicht viel zu holen. Realpolitik statt illusionärer Vorstellungen ist gefragt

Die wahre Cancel Culture

Die TV-Moderatorin Nemi El-Hassan hat sich von ihrer israelfeindlichen Vergangenheit distanziert. Doch das hilft ihr nicht

Annalena Baerbock und Robert Habeck blicken in einem Wald nach oben.

Kurs auf sich selbst

Früher orientierte sich die Partei an der SPD. Das ist lange vorbei. Was hat es ihr gebracht?

Kahr und Care

Nach dem grandiosen KPÖ-Wahlerfolg in Graz wird es dort wohl eine kommunistische Bürgermeisterin geben

„Ist billig und macht satt“

Seit ein paar Jahren florieren Milchbars, meist geführt von jungen Frauen. Der Konsum soll Kinder vor Unterernährung schützen

Es geht nicht nur um die Wurst

Der berüchtigte Fleischfabrikant Tönnies und sein Sohn machen eine Mischung aus PR und Laberei, um das angeschlagene Image der Marke zu polieren

Rote Fahnen mit der Aufschrift

EB | Frustrierte Gedanken von innen

Unverhofft wurde ein rot-rot-grünes Bündnis zum Wahlkampfthema. Der unbedingte Regierungswille ist der Partei jedoch auf die Füße gefallen. Ein Kommentar – oder so

Bastian Reichardt

Im Weinberg des Herrn

Stalin löste 1941 die Autonome Republik der Wolgadeutschen auf und ließ viele deportieren. Heute gibt es dort wieder deutsche Gemeinden

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung