Staat ohne Volk
Nur 23 Prozent nehmen an der Parlamentswahl teil. Die Justiz bedroht Dissidenten und Journalisten

Der Info-Fixer
Toller Aberwitz auf fast 900 Seiten: Karl Immermanns „Münchhausen“

Das Alte gelöscht
Brandon Taylor verhandelt in „Real Life“ Stereotype – und kommt ohne sie aus
Was wäre, wenn?
Michal Hvorecky hat sich ein verrücktes Szenario ausgedacht. Den Ernst hat der Slowake in „Tahiti Utopia“ klug versteckt

Stadt, Land, Hartz
Annalena Baerbock präsentiert sich in ihrem Buch als sozialverträgliche Kanzlerkandidatin
Die Angst des weißen Establishments
Ob der linke Wahlsieger Pedro Castillo jemals regieren kann, bleibt ungewiss

Wölfe – und Löwinnen
„Die Meute“ imaginiert ein perfides Spiel, in dem Männer Jagd auf Frauen machen. Die wehren sich aber

Ein Recht auf Chanel
Warum Aufstieg ein Märchen ist: das berührende Sozialdrama „Einfache Leute“ am Staatstheater Mainz

1941: Den Kreml im Blick
Wie der Krieg gegen die Sowjetunion geführt und gesehen wird, zeigt die Feldpost deutscher Soldaten aus dem Osten. Was die Heimatfront erreicht, ergibt ein Sittenbild
Selektiv sozialverträglich
Bei Mieten ist es mit der sozialen Ader von CDU und CSU nicht weit her. Wie sehr das Thema aber brennt, zeigt der Erfolg der Kampagne „Deutsche Wohnen enteignen!“

Bereitet Ihnen die Delta-Variante Sorgen?
Der Anteil der Delta-Variante in Deutschland steigt rasant. Grund zur Sorge, oder bleiben Sie gelassen?

Draghi floppt
Die nationale Front des Premiers kann sozialen Protest nicht verhindern. Sein Reformprogramm enttäuscht
Sie wollte Vorbild sein und starb
Nach dem Tod einer Krankenschwester aus Achalziche will sich im Moment kaum noch jemand impfen lassen

Riders in ’nem Sturm
Ein wilder Streik beim Lieferdienst Gorillas demaskiert die hohle Start-up-Rhetorik
Die „Bild“, ein Teufelswerk?
Ein Buch listet die Sünden der immer noch größten deutschen Boulevardzeitung akribisch auf. Was bringt das?
Wettlauf mit dem Virus
Die Politik steht vor einem Dilemma: Wie ernst sollte sie die Delta-Variante nehmen?
Trans, geimpft – und wieder menstruierend
Im Netz mehren sich die Berichte von Menschen, bei denen sich die Impfung auf den Zyklus ausgewirkt hat. Warum wird darüber nicht aufgeklärt?

Dieser seltsame Widerspruch
Ein Diskussionsort in Berlin soll die Geschichte von Flucht und Vertreibung in Deutschland aufarbeiten. Dabei kommt es zu altbekannten Konflikten

Das sagt DGB-Axel
Der Sozialphilosoph Axel Honneth sprach drei Abende lang in einem Berliner Freiluftkino über die „Demokratische Theorie der Arbeitsteilung“ – leidlich eloquent
Fünf Dinge, die anders besser wären
Im Westen nichts Neues: Die Reichen werden reicher, die Justiz ist blind und Start-ups sind ein Männerclub. Zum Glück gibt es Versailles
Endlich Klassenfahrt
Wieder Wechselunterricht nach den Ferien? Die Kultusminister haben dazu eine klare Meinung
Die Manege des Messias
Warum Joe Biden in Genf unter seinen Möglichkeiten bleiben musste
Der spanische Staat begnadigt sich
Will Pedro Sánchez die Aktivisten der Unabhängigkeitsbewegung begnadigen, bevor Straßburg die repressiven Urteile gegen sie kassiert?

Das Gefühl, in der Geschichte festzustecken
„Das Loch im Kopf“ versucht, die Probleme des italienischen Südens in eine ästhetische Form zu bringen