
Am helllichten Tag
5. Februar 2020: In Thüringen lässt sich Thomas Kemmerich (FDP) mit den Stimmen der AfD zum Regierungschef wählen. Das wird bis in die „bürgerliche Mitte“ hinein gefeiert
EB | Wozu ein europäisches Bauhaus?
Worum geht es beim neuen Europäischen Bauhaus, das Ursula von der Leyen ins Leben gerufen hat? Über die jüngsten Schritte der Initiative und die möglichen Hintergründe

Bücher besprechen
Literaturkritik hat es im Radio immer schwerer. Gut, in der DDR gab es sie ja auch nicht. Hätten Sie’s gewusst?
EB | Apocalypse Now Portugal
Das COVID-Desaster in Portugal ist eine Katastrophe mit Ansage. Eine Bilanz staatlichen Scheiterns auf allen Ebenen
Dekadenz und Hoffnung
Der krasse Anstieg der Corona-Zahlen im Land hat seine Gründe. Inmitten der Pandemie kündigt sich aber auch eine gute Nachricht an – sie hat mit Katalonien zu tun

Jenseits von Geschlecht
Gendern ist populär. Langfristig wird es sich aber nicht durchsetzen können, denn es führt sozial, formal und kulturell ins Nichts

Retro-Shorts von morgen
Jeremy Shaw zeigt rückblickend, was das frühe 22. Jahrhundert ausmachte
Eine Frage der Solidarität
Der China-Politik des Westens geht es oft nur um die Aufrechterhaltung der eigenen Hegemonie

Mit Donuts gegen den Hass
Eine Gruppe Aktivist*innen reist in Polens „LGBTI-freien Zonen“ von Dorf zu Dorf und wirbt für Toleranz
EB | Unruhen an der satirischen Front
Was Marco Bülows Ein- und Nico Semsrotts Austritt mit der Frage nach dem realpolitischen Gehalt einer Satirepartei zu tun hat
Die Biegsamen
Die Grünen haben sich realpolitisch gezähmt, um breit wählbar zu sein, analysiert Ulrich Schulte

„Es brodelt in der Welt“
Den Regisseur Ramin Bahrani interessiert die Realität und nicht das Bollywood-Happyend
Machen die ihren Job?
Auf die deutschsprachigen Medien prasselt in der Krise viel Kritik ein. Muss man die JournalistInnen nicht auch mal verteidigen?

Der indische Albtraum
„Der weiße Tiger“ zeigt Aufstieg als Schulung in kapitalistischer Amoral
Das aufgegebene Publikum
Zwar zeigen Umfragen, dass das Vertrauen in die Medien in der Krise gestiegen ist. Gleichwohl hagelte es Kritik nicht nur aus obskuren Quellen
EB | PAG Bayern? Nicht reformierbar!
Die Bayerische Staatsregierung legt nach Kritik der PAG-Kommission einen neuen Gesetzesentwurf vor. Das Bündnis #noPAG nimmt Stellung
Spiegelkabinett der Absurditäten
Ein Aufstand gegen die Wall Street? Wohl kaum. Vielmehr wurde deutlich, wie irre der Finanzmarkt inzwischen läuft. Und wozu er bereit ist, um seine Macht zu sichern
EB | „Atempause“!
Die französische Philosophin Barbara Stiegler beschreibt die Mühen, die neoliberale Welt nicht nur zu interpretieren, sondern zu verändern. But there's no alternative
Waterboarding für Staatsfeinde
Verhaftung, Folter, Mord – Tausende von Militär und Geheimdienst gewaltsam Entführte bleiben für immer verschwunden

„Der nächste Minister muss sparen“
Bald haben die gesetzlichen Kassen ein Geld-Problem, nicht nur wegen Corona – sagt AOK-Chef Martin Litsch
Vorgetäuschter Rechtsstaat
Durch Prozesse gegen korrupte Politiker will sich die etablierte Kaste an der Macht halten
EB | Mashup 2.4: Globale Dörfer
Längst ist Popmusik eine gobale Angelegenheit. Den Weg vom »Girl from Ipanema« bis hin zu Raï, Balkan Beats und Cumbia beleuchtet diese Mashup-Folge

Am Boden der Freiheit
Der iranische Regisseur Sohrab Shahid Saless (1944 – 1998) war ein Weltbürger des Autorenkinos
Urlaub, wenn nur einer geimpft ist?
Diesen Sommer wird es Menschen geben, die werden überall gern gesehen. Und welche, die man nirgendwo haben will