
Die Geheimdienstchefin
Martina Rosenberg soll Annegret Kramp-Karrenbauer helfen, Rechtsextreme aus der Bundeswehr zu entfernen
„Was wäre denn die Alternative?“
Bald kommt der Corona-Impfstoff, frohlocken Hersteller. Wie sieht der Experte Carlos A. Guzmán die neuen Erfolgsmeldungen?
Wie vor 40 Jahren?
Warum Monika Maron falsch liegt, wenn sie den Umgang mit ihr mit der Repression von Schriftstellern in der DDR vergleicht

Der Trump-Faktor
Er hat gelogen und getrickst, doch er selbst verkörpert eine Wahrheit über den Zustand der westlichen Gesellschaft
Murmeltier-Politics
Im selben Maße, wie die Bedrohung wächst, setzt die Politik stur auf ein „Weiter so“
Auf dem Weg zum Faschismus
Erdoğan führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Ich erwarte von Türk*innen in Deutschland nicht Distanzierung, aber Positionierung
Sozialistischer Horizont
Etwas angestaubt, aber immer sehr beliebt – Die Politikwissenschaftlerin Jodie Dean legt mit ihrem Buch „Genossen!“ eine kleine Theorie des Begriffs vor

„Ich suche Worte“
Santiago Amigorena ist der Enkel polnisch-jüdischer Exilanten. Sein Roman über die Familie hilft ihm auch selbst
Toxische Trugbilder
Der türkische Nationalismus ist eine Ideologie, die überall Feinde und Verschwörungen wittert, sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli
Es wäre schade um Franziska Giffey
Der größte Fehler der Familienministerin ist, nicht schon vor einem Jahr auf ihren Titel verzichtet zu haben

Ende der Schonfrist
Frankreich macht es vor: Ein Verbot der „Grauen Wölfe“ ist auch hierzulande längst überfällig
Aufstand der Zwerge
In der Krise wird die Macht der Länder immer weiter ausgehöhlt. Das freut Berlin, schadet aber unserer Demokratie
Durchregieren per Dekret
Die parlamentarische Demokratie befindet sich im Ausnahmezustand. Das muss sich endlich ändern
Durch die USA erpresst
Die Übergangsregierung wird gezwungen, sich vom Stigma des Terrorsympathisanten freizukaufen
Der Boss von Netflix lobt die Angst
Der Streaminganbieter gehört zu den großen Gewinnern der Krise. CEO Hastings erklärt nun in einem Buch, welcher „Führungsstil“ dazu geführt hat
Name, Geschlecht und die Mühle Bürokratie
Nach sechs Karlsruher Urteilen ist das einst als fortschrittlich angesehene „Transsexuellengesetz“ ein zerfleddertes Gerippe

Viele Seiten, ein Blatt
Damit diese Zeitung jede Woche fertig wird, müssen viele Zahnräder ineinandergreifen. Wir stellen die Mitarbeiter des „Freitag“ vor
Ein Deckel für die Äcker
Spekulanten kaufen Landwirten wertvollen Boden weg. Das ließe sich stoppen

Zerrspiegel
In „Alles, was zu ihr gehört“ ordnet eine Archivarin den Nachlass einer Fotografin. Und stößt auf Indizien für einen Mord

Frust statt Aufbruch
Was es an demokratischem Aufschwung gab, ist schnell wieder verkümmert
„Alle Religionen haben ein Gewaltproblem“
Wie sehr unterscheiden sich Islamismus und Islam? Nicht sehr, sagt der Philosoph Roman Veressov. Doch, widerspricht die Religionswissenschaftlerin Yasemin El-Menouar
EB | Die hohe Kunst der Selbstkasteiung
Wenn das Anderssein das Bewusstsein bestimmt, das aber nicht das Sein, gerät man schnell in eine kompromissliche Lage. Smart scheitern mit Bernd Ulrich
Es droht Faschismus
Emmanuel Macrons freiheitsfeindliche Kampagne gegen muslimische Menschen ist ein Angriff auf die gesamte französische Gesellschaft, kritisieren Mandatsträger*innen
The Great Divide
Unter Joe Biden und Kamala Harris dürfte sich einiges ändern – auch in der Stadtentwicklungspolitik. Vor welchen Herausforderungen stehen die USA diesbezüglich?