Kindheitstraum(a)
Gut sein, Müll sammeln, Bäume pflanzen? Oder Albträume wegen des Klimawandels? Wie Kinderbücher unsichere Zeiten spiegeln
Die nächste Welle rollt
Der Gesetzesentwurf birgt das Potential, erneut Hunderttausende Menschen auf die Straße zu bringen

Die richtigen Fragen stellen
Wie sich die Schulen verändern müssen, um den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie begegnen zu können

Frühstart für „Sputnik V“
Der Impfstoff ist noch in der Testphase, wird aber schon global vermarktet. Die eigene Bevölkerung ist skeptisch
Gendersterne für die Amtsstuben
Seit im Duden drei Seiten über geschlechtergerechte Sprache zu finden sind, glühen beim Verlag die Leitungen
Die Klassenclowns kalauern wieder
Das neue Album der Ärzte versucht den Klamauk in stürmischen Zeiten. Ist das noch Punk oder schon peinlich?
EB | Ende Gelände nach 40 Jahren
Der S. Fischer Verlag hat seiner Autorin Monika Maron die Zusammenarbeit gekündigt. Was ist geschehen?
„Die Sommer“ von Ronya Othmann: Jesidisches Leid
Ronya Othmanns Roman „Die Sommer“ erzählt berührend davon, wie Kinder von Migranten in anderen Wirklichkeiten aufwachsen

1938: Im Vorhof der Hölle
Mit der „Polenaktion“ weist das Deutsche Reich 17.000 Juden aus und deportiert sie auf äußerst brutale Weise. Auch der junge Marcel Reich muss Berlin verlassen

Dranbleiben
Nach 438 Tagen NSU-Prozess zieht das Recherchekollektiv NSU-Watch Bilanz

„Der Tod fasziniert uns“
Caitlin Doughty ist Autorin und Bestatterin. Sie sagt, wir sollten uns mehr mit dem Sterben beschäftigen
Keine Zeit, den Mut zu verlieren
Um das vielleicht wahlentscheidende Pennsylvania zu gewinnen, brauchen die Demokraten die Stimmen der Latino-Community
EB | Terminus Le Pen. Bitte aussteigen!
Das Attentat vom 16. Oktober trifft auf eine französische Gesellschaft, deren einzige Perspektive ein düsteres Weiterso ist. Ein pessimistischer Kommentar
EB | Trump und der US-amerikanische Rassismus
Die Wahl Trumps war kein historischer Unfall, sondern Ausdruck der Zuspitzung eines lang andauernden innergesellschaftlichen Konfliktes, argumentiert Albert Scharenberg

Die Arbeit und ihr Mensch
Yulia Lokshina dokumentiert in „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ Schicksale von Tönnies-Angestellten

Viel zu früh
Anna Sterns neuer Roman „das alles hier. jetzt“ erzählt berührend radikal die Geschichte zweier Freundinnen
Der Kommunismus ist …?
Bas Kast schätzt die gesundheitlichen Vorteile von Filterkaffee und ist ein Fan von Elon Musk
Abstieg auf Raten
Den wenigen Reichen geht es gut, den Armen immer schlechter. An diesem Zustand wird auch der nächste Präsident nicht viel ändern können
Recherchieren, was ist
Ist Knausgårds Debüt von 1998 „literarische Pädophilie“? Die Debatte geht am Kern vorbei, das Problem ist konkreter

Die Supermacht hat ausgedient
Trumps internationale Zurückhaltung war gut für sein Land: Schon zuvor war die westlich dominierte Weltordnung am Limit
Brüsseler Maschinist
Michel Barnier hat als Brexit-Unterhändler der EU nie die Ruhe und Gelassenheit verloren

In der Wand
Ulrich Hensel zeigt die Schönheit von Rohrleitung und Dämmstoff hinter der Stadtfassade. Nach dem Besuch will man sofort ein Museum um Wolfsburg bauen

Zeug zur Ikone
Der chilenische Regisseur Pablo Larraín kreiert in „Ema“ eine ungestüme, mysteriöse Heldin

Pathos mit Bajonett
In Dresden glaubt man, Bismarcks Kriege hätten nicht nur die Nation, sondern auch den Bürger geboren