
1990: Das letzte Mal
Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch
Was die Reichen alles dürfen
Die Springer-Erbin Friede Springer schenkt dem Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner ein Vermögen. Steuern wird er darauf so gut wie keine Zahlen müssen
Im Abzugsmodus
Das vereinte Deutschland wird souverän sein. Kurz vor dem 3. Oktober 1990 besiegelt der in Moskau geschlossene 2+4-Vertrag 50 Jahre europäischer Nachkriegsgeschichte
EB | Der Kreml-Schlagabtausch und seine Gründe
Nawalny beschuldigt Putin persönlich – dessen Sprecher Peskow bezichtigt ihn der CIA-Zusammenarbeit. Welche Absicht steckt hinter dieser Retourkutsche?
Der letzte Akt
Donald Trump geht es längst nicht mehr darum, die Wahlen zu gewinnen. Er will viel mehr Geschichte schreiben, meint Dr. Helmut Däuble
EB | Heimat ist kein Ort, es ist ein Gefühl
Immer mehr verschmilzt die digitale und analoge Welt. Wir sind als Gesellschaft mittendrin und sollten deshalb für Gestaltung und Kontrolle sorgen
Ein Krieg, der nur den Eliten nützt
Trotz des aktuellen Konflikts ist ein Frieden möglich, wenn beide Länder mit dem Oligarchentum brechen

Zur Lage der Union
Die Agentur Ostkreuz setzt seit 1990 aufs Kollektiv. Jetzt blicken die Fotograf:innen gemeinsam auf Europa

Von Skepsis inspiriert
Flávio de Carvalho ist eine umstrittene Figur der brasilianischen Moderne. Für Berlin ist er Impulsgeber

Der Rollladen ging runter
Wer beim Stichwort „Baseballschlägerjahre“ nur an die 90er Jahre im Osten denkt, übersieht, was in den 80ern im Westen vorging
Es war immer klar
Gorleben kommt als Endlager-Standort nicht mehr infrage. Dass darum überhaupt jahrelang gerungen werden musste, ist ein ungeheurer Skandal

Wille, Walle, Maniküre
In Berlin wurde ein neuer „Ring“ gezeigt. Sechs Stunden Sitzfolter fanden vor 770 Zuschauern statt – mit Infektionsschutz
Schattenbank im Licht
Bei einem Tribunal in Berlin steht der Finanzmarktkapitalismus unter Anklage
Trump ist unschlagbar
Dieser Präsident hat eine Amtsführung hart am Rande der Gesetzlosigkeit und darüber hinaus normalisiert

Das Kind in uns
Thomas Hettche erzählt die Geschichte der „Augsburger Puppenkiste“ als Roman
Wenn Bach wie Chopin klingt, spielt Lang Lang
Der „Posterboy der Klassikszene“ versucht sich an einem Alten Meister und schafft eine große Leere
Interview ohne Abstand
Anders Tegnell, Europas umstrittenster Epidemiologe, wirkt zerbrechlich, ist aber ein sturer Hund und von seiner Corona-Agenda überzeugt
Brauchen wir noch Bürotürme?
Tech-Unternehmen drängen in die ohnehin überfüllten Großstädte und treiben die Mieten dort in die Höhe. Erübrigen sich die Gebäude nun bald?
Bibeltreu gegen Frauenrechte
Religiöse wollen sogar Kindern, die vergewaltigt wurden, eine Abtreibung verbieten

„Falsche Propheten“
Wieso finden Leute autoritäre Bewegungen attraktiv? Irrationales Verhalten lässt sich rational erklären, erläutert Katrin Henkelmann
Außenseiterinnen und Abweichler
Prof. Erhard Schütz erinnert Unerträgliches, begegnet Umdenkern in der Wissenschaft und lernt bei Kathrin Passigs „Handbuch für Zeitreisende“ noch etwas dazu
Sie sagten schon Corona voraus
Ein Institut in Bonn skizziert, wie sich die Klimakatastrophe zuspitzen könnte

Hartz IV statt Konzert
Staatshilfen stoppen Großpleiten. In der Veranstaltungsbranche aber kämpfen die Kleinen ums Überleben

Zur Zukunft zusammengewürfelt
Die Akademie der Künste zeichnet in der Ausstellung „urbainable – stadthaltig“ eine Mindmap der nachhaltigen Stadt