EB | Die Krise selbst überwinden
In Rumänien kämpft eine Partei für Menschen, die im täglichen Überlebenskampf Besseres zu tun haben als wählen zu gehen. Damit sich das in Zukunft ändert. Ein Gespräch
Keine Hilfe unter 110
Vor unser aller Augen trachten rechte Polizisten Menschen nach dem Leben. Was hilft, das sind allein radikale Gegenmaßnahmen
Der Viren-Wirt
Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace

„Die Cum-Ex-Aufarbeitung droht zu scheitern“
Gerhard Schick fordert mehr Überprüfung, mehr Ermittler, mehr Marktdistanz – und mehr Skepsis
Held – oder Verbrecher?
Paul Rusesabagina, Hauptfigur im Film „Hotel Ruanda“ über den Genozid von 1994, ist des Terrorismus angeklagt
Als wärs das erste Mal
Kae Tempest reimt und rappt und leistet dabei in einfachen Worten Trauerarbeit. Das entfaltet eine enorme Kraft
EB | Armenien-Aserbaidschan - keine Stellvertreter
Schwere Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan können zu einem neuen Krieg führen. Der Hintergrund ist jedoch nicht Konflikt zwischen der Türkei und Russland.

Dem Skandal sei Dank
Barbara Schweizerhof findet die „Cuties“ nicht süß, sondern wohltuend komplex. Spoiler-Anteil: 25%

Das Aua in der Aura
Das HKW in Berlin zeigt erstmals das Hauptwerk des großen Aby Warburg im Original, dachte aber leider nicht an die Besucher*innen
Der Kommunismus ist …?
Mathieu Carrière wäre gerne eine Frau und empfiehlt der SPD, ein Anhängsel der Linken zu werden

Irgendwo ist oben
Unser Autor folgt der Traversata, einem Alpenweg aus dem Mittelalter. Er erfährt, wie man mit wenig Atem und ohne Sicht auskommt

Parcours der Tabubrüche
Stefan Bachmann inszeniert am Schauspiel Köln Elfriede Jelineks „Schwarzwasser“
„Frausein“ von Mely Kiyak: Hauptsache, keine Fabrikarbeiterin oder Putzfrau
Die kurdisch-deutsche Journalistin Mely Kiyak beschreibt ihre Integration als Mensch, nicht als Gastarbeiterkind. Ein kluges Buch, mit großer Kraft, viel Humor und einer Portion Melancholie
EB | Viruszombie, Biomacht und COVID-19 Pandemie
Zombies spiegeln unsere Angst vor einer viralen Bedrohung wieder. Diese Angst ist nun Wirklichkeit geworden und zeigt erschreckende Parallelen zu diesem Horrorgenre auf.
Eine Kette von Einzelfällen
Vor 40 Jahren ging eine Welle rechter Gewalt durch die BRD, die Parallelen zur Gegenwart aufweist

Zwei Diven, ein Gedanke
Marina Abramović in einem Stück über die sieben Tode der Maria Callas – das hört sich toll an, geht aber leider schief
Wir können nichts, auch nicht Hochdeutsch
Professor Schütz kommt vom Eidgenössischen zum Zeitgenössischen und wünscht sich eine neue Buchreihe

In gereizter Stimmung
Am 29. September 1990 wehren sich Frauen und Männer mit einer Ost-West-Demo in Berlin gegen eine gesamtdeutsche Geltung des Paragraphen 218

Akt der Selbstermächtigung
Nach Protesten der Bevölkerung wollen die verfeindeten Regierungen in Tripolis und Tobruk beide zurücktreten
Als der Größenwahn in den Pop einzog
Die Band Sigue Sigue Sputnik war offen kommerziell und absolut nicht authentisch. Nun wird ihr Debütalbum neu aufgelegt
Bürger*innenräte für das Klima!
Die Grünen-Politikerin Lisa Badum möchte die Stimmen des Klimaprotests so laut machen, dass die Politik sie nicht mehr überhören kann
Einen Espresso pro Jahr gespart
Mitte-Links behauptet sich in drei von sieben Regionen, ein Referendum reduziert die Zahl der Abgeordneten um ein Drittel

„Kunst irritiert“
Der Künstler Christian Jankowski glaubt, dass man die Polarisierung der Gesellschaft nicht stoppt, indem man Kontroverses unterbindet. Im Gegenteil
Realpolitische Magersucht
Ursula von der Leyens europäisches Wertekollektiv war und ist ein Mythos, allein geeignet, falsche Erwartungen zu wecken