Der Alan Kurdi des Ärmelkanals
Vor der Küste Frankreichs ertrinkt ein junger Sudanese. In England sorgt das nicht für Mitleid, sondern für noch mehr Hass

Die trojanische Zahl
Ein gefährlicher Vorstoß: Soll jeder Deutsche eine einheitliche Personenkennziffer bekommen?

EB | Melissa kriegt alles
In seinem neuen Stück am Deutschen Theater Berlin beschäftigt sich René Pollesch mit Brecht und der Misere der Dialektik in postrevolutionären Zeiten
Erregtes Pochen bei Beethoven
Der Jubilar fand seine achte Sinfonie noch besser als die siebte. Sie als einzige ist „von Anfang bis zu Ende froher Laune“
Wie im Affekt
Anstandslos wird Wladimir Putin von vielen deutschen Politikern die Verantwortung für den "Fall Nawalny" angelastet. Ob es klare Beweise gibt, erscheint zweitrangig
EB | Ein blutiges Geschäft
Exporte in Spannungsgebiete nehmen zu. Der Grund dafür sind hohe Renditen – der Preis dafür: der Tod von Menschen
Fassadenkino
Das marode Haus der Statistik erstrahlt für experimentelle Kurzfilme

Böse Mine, böses Spiel
Die dänischen Verantwortlichen für schwere Schäden in Armenien sind weder zu Transparenz noch Entschädigung bereit
Endlich mitspielen
Die Linke will weg vom Image der Protestpartei. Bis zum Erfurter Parteitag im Oktober soll das bislang fragile Gefüge zu einer regierungswilligen Einheit werden

Noch hält die Waffenruhe
Kaum wollte Ägypten massiv eingreifen, da meldeten sich die USA als Akteur zurück. Die Tripolis-Regierung steht seither unter Druck
Hölle der Löwen
Netflix drehte eine Kult-Serie über Menschen, die sich im Netz eine Großkatze bestellen und sie als Haustier halten – eine Tortur für die Tiere

David wird in unserem Kampf weiterleben
Rojava trauert um David Graeber, der sich stets für die Sache der KurdInnen stark machte, schreibt Salih Muslim, der Ex-Vorsitzende der PYD
EB | Zwangsweise prowestlich
Die Protestbewegung gegen Präsident Lukaschenko ist eigentlich nicht auf Westkurs – wird aber von Lukaschenko und Putin regelrecht zu einem gedrängt
Ein Bärendienst
Das Filmfestival will künftig die Aufteilung in männlich und weiblich aufgeben und einen genderneutralen Preis verleihen. Doch das stößt auf viel Kritik
Der Kommunismus ist …?
Wolfgang Beltracchi teilte mal mit einem Flüchtling eine Zelle und war noch nie Arbeitnehmer

Wir sind zu bequem
An Redefreiheit mangelt es nicht. Was uns fehlt, ist der Wille, der Mut und die Ausdauer, von ihr sinnvoll Gebrauch zu machen
Die Freiheit: gesponsert
Seit 30 Jahren konfrontiert Hans Haacke Betrachter im öffentlichen Raum mit großen Buchstaben

Der Kronprinz
Yair Netanjahu gibt in Israel den aggressiven Verteidiger seines umstrittenen Vaters
Mit allen reden, das macht ihn verdächtig
Diktatorenfreund? Andrej Hunko gilt vielen als größtes Hindernis einer linken Regierung. Was will der Mann? Ein Treffen
Bilder und Klänge
Von Dionysos heißt es, er bringe seine rasenden Dienerinnen zu beglückender Befreiung – Wolfgang Rihm scheint es ihm gleichtun zu wollen

Wissen, dass eine andere Welt möglich ist
Der Literaturtheoretiker Michael Hardt erinnert sich an sein Vorbild David Graeber: als Wissenschaftler und Aktivist, der die demokratische Zukunft in der Gegenwart fand
Alles Event, alles egal
Marius Goldhorn wollte keinen Poproman schreiben, doch er fängt den Zeitgeist fulminant ein
Party-People des Jazz
Vor 100 Jahren erschien F. Scott Fitzgeralds erster Roman. Der Autor durchfeierte die Nächte und gilt als Chronist seiner Zeit

Der Code des Lebens
In der Serie „Devs“ geht es um Determinismus: Ist alles durch einen Algorithmus vorbestimmt?