Gemach, gemach!
Reformbedarf gibt es seit Jahren. Doch wieder einmal verschieben Union und SPD die Lösung eines Problems in die Zukunft und an eine Kommission
Der gute Mensch von Birgte
Karl-Josef Laumann ist so etwas wie das linke Gewissen der CDU. Mit diesem Ruf hat er Karriere gemacht

Das Herz denkt links
Visionär der Freiheit oder doch konservativ? Hegel kann man auch progressiv lesen

„Die Lautesten sind nicht die Mehrheit“
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht über seine westdeutsche Vergangenheit, die ostdeutsche Gegenwart und gesamtdeutsche Herausforderungen

Flugscham? Es braucht Zugstolz!
Die Mobilität der Zukunft liegt in einem europaweiten Schienen-Netzwerk mit Schwerpunkt auf Nachtzügen

Zukunft nur mit Hippies
Auf den ersten Blick wirkt die Kunst von Thomas Hirschhorn gestrig. Aber gerade das macht sie so wichtig

Nützlicher Zorn
Rupert Reads Klima-Dialoge sind erfrischend radikal und willensstark
Frau beißt Mann
Warum es mit fehlender Dankbarkeit nicht das Geringste zu tun hat, wenn Sawsan Chebli mit Michael Müller um eine Bundestagskandidatur konkurriert
SPD-Chefin Saskia Esken: Die Unterschätzte
Grimmig, skurril, unerfahren: Das Urteil über die SPD-Chefin Saskia Esken verrät weniger über sie als über diejenigen, die es fällen

Bewahrt das Haus!
Das Schiffsmühler Fontane-Museum wurde geschlossen. Ein Skandal

Antifa ins Museum
Ist die Kunst in Sachsen frei? Das Peng-Kollektiv testet das: Es kauft linken Gruppen Devotionalien ab und stellt sie aus
Bargeld, ein AfD-liberaler Wert
Rechtspopulisten versuchen sich als Verteidiger des analogen Portemonnaies – und als Hüter des Souveräns. Wie viel Selbstbestimmung liegt in einer Geldform?
Allein die Überzeugung zählt
In Deutschland scheint es inzwischen beinahe ausgeschlossen, sich einem Thema wie dem „Fall Nawalny“ unvoreingenommen zu nähern
EB | Mashup Vol. 10: Raves & Bytes
In den Neunzigern kamen Techno & Loveparade – und alles änderte sich. Tracks der Umbruchära: »Somewhere Over the Rainbow« von Marusha und »Oldschool, Baby« von WestBam
Die USA sind fort, der IS kehrt zurück
Der „Islamische Staat“ schien besiegt. Doch jüngste Operationen zeigen, dass er aktiv ist und sich erneut ausbreitet
Haltung statt Häme
Die politischen Debatten der Gegenwart unterscheiden sich zuweilen nur wenig von den Arenen des Römischen Reiches
Norbert Häring: Schönes neues Geld
In seinen Büchern warnt Norbert Häring vor der Abschaffung des Bargelds. Doch was spricht eigentlich gegen neue Bezahlmodelle?

Wo der Spaß aufhört
In „The Good Fight“ ist der Unterschied zwischen realer Politik und realer Satire praktisch aufgehoben
EB | „Stoppt den Unsinn!“
Eine Gruppe von Aktivist*innen hat mit zivilem Ungehorsam auf die Verbreitung von Hass reagiert – und damit große Aufmerksamkeit für ihr Anliegen erregt
Der Kommunismus ist …?
Gloria von Thurn und Taxis macht keinen Urlaub und leistet sich neun Zeitungsabos
Wer spricht? Wer nicht?
Wolfgang Benz’ Buch über Antisemitismus polarisiert. Dabei wäre es besser, für unterschiedliche Standpunkte offen zu sein

Triumph des Trotzes
Der Sound bei den 100. Salzburger Festspielen überwältigt. Es ist eine humane Antwort auf Virologen und Politiker, die das Leben gegen die Gesundheit verrechnen wollen

„Ich sehe die Krücken als schöne Objekte“
Die Choreografin und Tänzerin Claire Cunningham nutzt ihre Behinderung für Performances
Bildung macht nicht satt
Anna Mayr wuchs als Kind erwerbsloser Eltern im Ruhrgebiet auf. Ihr Buch „Die Elenden“ zeugt von wundersamem Klassenstolz