Wie Wachs in Bibis Händen
Nach drei Wahlen regieren zwei Ministerpräsidenten nun abwechselnd. Die israelische Gesellschaft wird dadurch gespalten

„Fragen zu ‚Corpus Delicti‘“ von Juli Zeh: Was läuft hier schief?
Vor zehn Jahren entwarf Juli Zeh die Dystopie einer Gesundheitsdiktatur. Ihr neues Buch legt nun nach

Baldriantropfen reichen nicht
Joe Biden versucht verzweifelt, als Wahlkämpfer und Trump-Gegner wahrgenommen zu werden

„Es ist jetzt nicht die Zeit für Rampensäue“
Leander Haußmann glaubt, dass man die Leute nach dem Lockdown erst mal wieder ans Theater gewöhnen muss
Zornige Bauern
Die Bundesumweltministerin hat ihren Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. Um das Artensterben zu verringern, braucht sie die Landwirte als Partner, nicht als Gegner

Kommt die zweite Welle (nicht)?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

„Datteln 4 ist gelebter Kolonialismus“
Wenn es nach dem Kohle-Konzern Uniper geht, soll diesen Sommer ein neues Steinkohlekraftwerk ans Netz gehen: Datteln 4. Mit tödlichen Konsequenzen für Menschen und Klima
EB | Humanity landing on us
Die koreanische Serie „Crash Landing on You“ ist eine Analogie der Menschlichkeit und ein Beispiel, wie politische Grenzen verschwimmen. Zurück bleibt nur Menschlichkeit

Abwerbung und Ausverkauf
Das Land hat viel medizinisches Personal an Deutschland verloren. In der Corona-Krise fehlt es schmerzlich
Das Morgen ist nah
Kurzarbeit und Soforthilfen federn diese Krise für viele Arbeitnehmer ab. Drängende Fragen werden dadurch aber nur vertagt
In einer irren Welt
Der Linke Jan Korte fordert eine Politik, die die Ängste der Menschen ernst nimmt

Der Bürger mag’s üppig
Der Maler Hans Baluschek malte das Prekariat. Konservativen war das zu trist, der Linken zu wenig revolutionär
Er hatte was zu sagen
Während heutzutage KünstlerInnen darum betteln, als „systemrelevant“ anerkannt zu werden, stellte der Dramatiker Rolf Hochhuth noch die Systemfrage
Schweißnass aufgewacht
Schriftsteller und Fußballtrainer Andreas Merkel war unfreiwillig arbeitslos. Ein Blick ans Ende des Tunnels
„Das macht uns Sorgen“
Georg Schomerus, Leiter der psychiatrischen Abteilung des Uniklinikums Leipzig, spricht über kreative Behandlungsmethoden und die mentalen Folgen der Krise
EB | Das hässlichste Gesicht der Pandemie
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie treffen arme Menschen auf der Welt besonders hart. Ein ähnliches Phänomen droht sich bald durch den Klimawandel zu wiederholen
EB | Störfaktor Ausländerbehörde
In einigen Ausländerbehörden herrscht eine „Flüchtlinge raus-Mentalität“. Mitarbeitende sind überlastet und überfordert, weil sich das Recht kontinuierlich ändert
EB | Mashup Vol 3: Feuerzeugballaden
Kein Open Air ohne Feuerzeugballade. Zwei Klassiker, die hier Pionierarbeit leisteten: »Child in Time« von Deep Purple und »Nothing Else Matters« von Metallica
„Institutionen werden wieder total“
WissenschaftlerInnen der Alice Salomon Hochschule positionieren sich zur Corona-Krise. Professorin Swantje Köbsell beklagt mangelnde Solidarität bei deren Bewältigung
Mai, Juni, Juli, Lottmann
Die Romane des viel gescholtenen Autors Joachim Lottmann kommen gerade richtig
Hetze und Poesie
Wie Hass in Bildern wirkt, zeigt der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff
Grundeinkommen – es ist Zeit!
Die Plausibilität der Grundeinkommensforderung war noch nie so hoch wie jetzt in der Krise
Zum nächsten Gefecht
Sicherheit müsste in dieser Krise neu gedacht werden. Das Gegenteil ist der Fall
Zurück zum Tanz
Jetzt soll nach und nach gelockert werden, sollen Kinos, Theater und Clubs wieder öffnen. Beginnt die Krise dann erst richtig?