
Piketty hat dazugelernt
Der Bestsellerautor will Ungleichheit bekämpfen. Hoffentlich findet sein neues Buch die richtigen Leser

EB | Ode
Am Deutschen Theater inszeniert Lilja Rupprecht Thomas Melles Stück über die Bedrohung der Kunstfreiheit durch linke Moralisten und rechte Traditions- und Tugendwächter

Unbequemer Nachbar
Humboldt, der Name steht auch für Kunstraub und Nähe zur Revolution. Im Deutschen Historischen Museum zu Berlin erfahren wir nun endlich mehr darüber
Susan Sontag: Beobachterin der Gewalt
Benjamin Moser hat Susan Sontag ausgelotet. In der Ära Trump fehlt sie mehr denn je
„Stehen. Atmen. Abdrücken.“
Mandy Kriese ist in Görlitz bei den Grünen, Norman Knauthe bei der AfD. Miteinander reden? Ein Versuch in einem Café
EB | „Als vor 100 Jahren Noske fliehen musste“
Unter diesen Namen erschien 1930 die realpolitische Utopie einer siegreichen Novemberrevolution. Das Buch ist wieder erhältlich, der Autor unbekannt
Den Haushaltskrieg gewinnt, wer kapituliert
Wer Vätern und Söhnen das Aufräumen beibringen will, muss alles stehen lassen – auch wenn es weh tut

„Die Einheitskrise hat mit Hartz IV zu tun“
Als Historiker weiß Philipp Ther, dass die Geschichte niemals alternativlos ist
Der Kommunismus ist …?
Tim Henning ist ein Philosoph, der unseren Fragebogen selbstredend philosophisch beantwortet
Sex muss sterben
Selbstzerstörung als Selbstermächtigung? Ein neues Rollenbild junger Frauen verbreitet sich in Büchern, Serien und Filmen

Wofür Mohammed starb
Vor einem Jahr begann die Revolution, nun gibt es Frieden. Doch der Erfolg der Regierung steht auf der Kippe
Gibt es deutsche Küche, die die Welt braucht?
Unser Kolumnist fragt sich, ob dieses Land eine nennenswerte kulinarische Kultur besitzt

Die Kunst den Betrachtern
In der „Zeit“ fordern zwei Insider, den Kunstmarkt gründlich zu reformieren. Es hagelt Kritik von allen Seiten. Hier kommt ihre Antwort
Verlegers Albtraum
Zum Fest gibt es einen unbekannten Beckett. Nachwort und Kommentare sind sehr lesbar
EB | 1,2 Kilo Grass
Der Göttinger Verleger Gerhard Steidl hält die Weltrechte am Werk des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Nun erschien ein gewaltiger Sammelband an Gesprächen

So foltert Amerika
Zeichnungen eines Häftlings zeigen, wie brutal Gefangene jahrelang in Lagern der CIA verhört wurden
Oder soll man es lassen?
Weihnachten ist Geschenkezeit: Man kann den Nächsten Freude bereiten. Man kann an Erwartungen verzweifeln. Zwei Standpunkte extra für Sie, liebe Leser!
Es ist unsere Freiheit
Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr

Hier droht Verrat
Julian Assange und Wikileaks hätten Donald Trump erst möglich gemacht, heißt es oft, die Plattform arbeite nicht journalistisch. Doch so einfach ist es nicht

Jahresrückblick XXL
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Kostenlose Produktion organisieren
Wenn die Roboter uns schon die Arbeit wegnehmen, könnten sie dann nicht kostenlose Produkte für uns herstellen? Hier einige Konzepte für dieses utopische Vorhaben.

EB | (Life on earth can be sweet) Donna
René Pollesch versucht sich am Deutschen Theater Berlin mit Brechts Straßenszene zum Epischen Theater an einer diskursiven Betrachtung der Welt
Kind, können wir deinen Fuß posten?
Ungefragt sollten Eltern nichts von ihrem Nachwuchs ins Netz stellen. Es braucht Konsens
Wildschwein auf den Weihnachtsteller!
Unser Kolumnist empfiehlt zum Fest den borstigen Paarhufer. Aus kulinarischen und ethischen Gründen