Kleine Nadelstiche
Meine Eltern hatten nie die Chance auf gute Bildung. Immer noch fühle ich mich angegriffen, wenn auf Menschen wie sie herabgeschaut wird

Enthält Sprache
Unser Autor Stephan Porombka weiß, wie man beim Deutschen Buchpreis sehr weit kommt

Lass uns lavieren
Wenn der Vater mit dem Sohne in „Wajib“ durch Nazareth fährt, passiert nicht viel. Und das ist auch gut so
Der gute Bulle
Franz Keller lernte bei Paul Bocuse, kochte für Merkel und Putin. Dann ertrug er unseren Umgang mit Fleisch nicht mehr und wurde Biobauer
Neurowissenschaft: Auf der Suche nach der Biologie hinter der Psyche
Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch

Schimmelnde Zitronen
Im Kino wird die DDR meist von Autoren und Regisseuren aus dem Westen beschrieben. Erkenntnisgewinn: null
EB | Kenia in Ostdeutschland setzt falsche Signale
In Brandenburg haben sich SPD und Grüne für ein Bündnis mit der CDU statt der LINKEN entschieden. Das damit nicht intendierte Signal reicht über die Landesgrenze hinaus
Der dritte Pol der Welt schmilzt schnell
Die Hindukusch-Himalaya-Eisschicht ist die drittgrößte Eisdecke der Welt. In den nächsten 80 Jahren könnten zwei Drittel der Gletscher verschwinden. Mit schlimmen Folgen
Eine Menschheitsaufgabe
In Fragen der Ökologie stehen sich Apokalyptiker und Integrierte verständnislos gegenüber
Brennende Ölfelder
Im Nahen Osten zeigt sich, dass die USA den Zenit ihrer Macht überschritten haben

Der Krieg hat längst begonnen
Die Huthis reklamieren den Angriff auf die saudi-arabische Ölindustrie für sich. Hinter ihnen steht der Iran

Megawatt und Giga-Euro
Beim notwendigen Strukturwandel muss die Politik aus alten Fehlern lernen
Zwischen Mittelfinger und Küssen
In Sarajevo hat die erste Pride Parade stattgefunden. Auch wenn sie nur mit massivem Sicherheitsaufgebot stattfinden konnte, war sie ein Erfolg
Jetzt steht „grün“ drauf
Präsidentin Ursula von der Leyen führt bruchlos fort, was ihr Vorgänger begann

Läuft Deutschland jetzt völlig heiß?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten?
Jakob Augstein diskutiert mit Friederike Otto über Klimapolitik, realisierbare Utopien, Protestkultur und das Wetter
EB | Aber der Wagen, der rollt
Die Musik zum siebenstündigen Stummfilm „La Roue“ (Das Rad) von Abel Gance wurde von Arthur Honegger zusammengestellt. Die Ouvertüre hat er selbst geschrieben
EB | Metaphysik aus der Zukunft
Klimawandel, Digitalisierung, Drohnenkrieg: Unsere Gesellschaft leidet an Sinnkrisen, die sie verlernt hat, als metaphysische zu begreifen. Ein Philosoph gibt Nachhilfe
Der Fall Höcke
Mit Interviews kann man der AfD nicht beikommen. Trotzdem sollte man sie führen
Reiche müssen blechen
Um unseren Planeten zu retten, braucht es radikalere Lösungen als die Maßnahmen, die der GroKo vorschweben
Aussicht auf Verelendung
Die neuen Zahlen zu den Sanktionen bezeugen eine unmenschliche Sozialpolitik. Genau die könnte verfassungswidrig sein
Versuchung der Macht
Autorin Petina Gappah soll Mugabes Nachfolger nahestehen. Aber stimmt das auch?

Held wider Willen
Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben

Singen, bis die Knüppel kommen
Das Ensemble „Lebenslaute“ spielt für die Geflüchteten in der Unterkunft Nostorf-Horst. Dann aber rückt die Polizei an