„Wut tut gut“

Egotronics Torsun Burkhardt will Deutschland an die Wand stellen und ärgert sich über die Hufeisentheorie

Menschenmenge mit Fahnen und Plakaten, darunter ein Bild von Angela Merkel mit der Aufschrift

EB | Migrantische Transformationen

Die Soziologin Cornelia Koppetsch konstatiert in ihrer Analyse über „Die Gesellschaft des Zorns“ den Erfolg des Rechtspopulismus im globalen Zeitalter

Jamal Tuschick
Menschen in einer Reihe, die sich gegenseitig die Schultern greifen. Ein Mann im Vordergrund blickt nachdenklich.

Was vom Tage übrig bleibt

Im Job akzeptieren wir ein Ausmaß an Unterordnung, das uns in fast jeder anderen Lebenssituation abstoßend erschiene

Danny DeVito lauscht mit Stethoskop dem Bauch von Arnold Schwarzenegger, Emma Thompson lächelt.

Eine Frage der Potenz

Schwanger werden zu können, ist eine Fähigkeit, die die Hälfte der Menschheit nicht hat. Antje Schrupp durchdenkt die Konsequenzen

Eine Gruppe von Menschen in Anzügen salutiert auf gelbem Hintergrund.

„Freiheit ist das nicht“

Der Publizist Patrick Schreiner weiß, wie und warum sich das neoliberale Denken im Alltag festgesetzt hat

Der Chef winkt ab

Die zweite Staffel von „Succession“ zeigt uns, was bei Medientycoons zu Hause und im Job abgeht. Eine üble Bande!

Vier Porträts von katalanischen Separatisten hinter Gittern. Eine Person ist unscharf.

Warten auf den Tiefschlag

Im Prozess gegen katalanische Politiker ist mit harten Urteilen zu rechnen. Die Linke im Land scheint paralysiert

Zwei Männer umarmen sich. Einer hält eine blaue Mappe.

Das Kreisen der Geier

Nach den Erfolgen bei den Landtagswahlen ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Flügel um Björn Höcke die alleinige Kontrolle übernimmt

Roh, naiv, deutlich

In der UdSSR diente die Mosaikkunst zur Selbstdarstellung. Und heute? Ein Bildband zeigt mehr als den Exotismus ihres Verfalls

Dem Feigling nach!

Nadav Lapid lässt im Berlinale-Gewinner „Synonymes“ einen jungen Israeli in Paris nach sich selbst suchen

Blick über einen dichten, grünen Nadelwald unter einem klaren Himmel.

Wem gehört der Wald?

Wer den Wald militarisiert, nationalisiert, ökonomisiert, erstrebt schlussendlich die Unterwerfung des Menschen

Porträt einer Frau mit roten Locken vor grünem Hintergrund.

Der Kommunismus ist …?

Sibylle Berg möchte ihr Leben von Mr. Bean verfilmt sehen und würde am liebsten alle Drogen legalisieren

Donald-Duck-Kostüm mit Schild vor dem

Vetternwirtschaft

Eine Studie der Uni Köln hat herausgefunden, dass man mit Freunden bei Geldangelegenheiten besser beraten ist. Wir wussten schon lang, dass Vetternwirtschaft funktioniert

EB | Und horch!

Pierre-Laurent Aimards leidenschaftliches Spiel stellt Beethovens „Hammerklaviersonate“ der Neunten zur Seite. Aber sie löst das Problem anders

Ein dicker Spielball

„Diego Maradona“ beschreibt den Weg vom Wunderknaben zum schluchzenden Kokainopfer

Ein Kapuzineraffe mit Bananen am Strand.

Unten ohne

Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Ein Mann mit Glatze und Brille sitzt an einem Tisch, ein älterer Mann hält eine Aktentasche.

EB | Argumente statt Empörung

Wie sollten Journalist*innen mit der AfD umgehen? Über Strategien gegen rechte Hetze und einen verunsicherten Berufsstand

Sarah Schaefer

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung