
„Wut tut gut“
Egotronics Torsun Burkhardt will Deutschland an die Wand stellen und ärgert sich über die Hufeisentheorie
EB | Migrantische Transformationen
Die Soziologin Cornelia Koppetsch konstatiert in ihrer Analyse über „Die Gesellschaft des Zorns“ den Erfolg des Rechtspopulismus im globalen Zeitalter
Was vom Tage übrig bleibt
Im Job akzeptieren wir ein Ausmaß an Unterordnung, das uns in fast jeder anderen Lebenssituation abstoßend erschiene
Eine Frage der Potenz
Schwanger werden zu können, ist eine Fähigkeit, die die Hälfte der Menschheit nicht hat. Antje Schrupp durchdenkt die Konsequenzen
„Freiheit ist das nicht“
Der Publizist Patrick Schreiner weiß, wie und warum sich das neoliberale Denken im Alltag festgesetzt hat

Der Chef winkt ab
Die zweite Staffel von „Succession“ zeigt uns, was bei Medientycoons zu Hause und im Job abgeht. Eine üble Bande!
Warten auf den Tiefschlag
Im Prozess gegen katalanische Politiker ist mit harten Urteilen zu rechnen. Die Linke im Land scheint paralysiert
Das Kreisen der Geier
Nach den Erfolgen bei den Landtagswahlen ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Flügel um Björn Höcke die alleinige Kontrolle übernimmt

Roh, naiv, deutlich
In der UdSSR diente die Mosaikkunst zur Selbstdarstellung. Und heute? Ein Bildband zeigt mehr als den Exotismus ihres Verfalls

Dem Feigling nach!
Nadav Lapid lässt im Berlinale-Gewinner „Synonymes“ einen jungen Israeli in Paris nach sich selbst suchen
Wem gehört der Wald?
Wer den Wald militarisiert, nationalisiert, ökonomisiert, erstrebt schlussendlich die Unterwerfung des Menschen
Der Kommunismus ist …?
Sibylle Berg möchte ihr Leben von Mr. Bean verfilmt sehen und würde am liebsten alle Drogen legalisieren
Steuern rauf, mehr Pflege
Bernie Sanders will die Krankenversicherung noch radikaler umbauen
Vetternwirtschaft
Eine Studie der Uni Köln hat herausgefunden, dass man mit Freunden bei Geldangelegenheiten besser beraten ist. Wir wussten schon lang, dass Vetternwirtschaft funktioniert

EB | Und horch!
Pierre-Laurent Aimards leidenschaftliches Spiel stellt Beethovens „Hammerklaviersonate“ der Neunten zur Seite. Aber sie löst das Problem anders
Griff nach fünf Sternen
Matteo Salvini hat sich selbst ausmanövriert. Die Chance für einen Kurswechsel?

„Es ist egal, wen sie liebt“
Regisseurin Lucie Liu hat in Taiwan die LGBT-freundlichste Gesellschaft Asiens gefunden
Die Gentrifizierung findet nicht statt
Unsere Ressortleiterin Kultur grüßt aus Liverpool
„Parteidisziplin kenne ich nicht“
Boris Kagarlitsky kandidiert für das Moskauer Stadtparlament. Er wünscht sich eine moderne und aggressive Linke

Das ist fesselnd. Folternd auch
Michael Pekler freut sich an den David-Fincher-Elementen von „Mindhunter“

Ein dicker Spielball
„Diego Maradona“ beschreibt den Weg vom Wunderknaben zum schluchzenden Kokainopfer
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Bumm Bumm Boris und sein Brexit-Abenteuer
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Argumente statt Empörung
Wie sollten Journalist*innen mit der AfD umgehen? Über Strategien gegen rechte Hetze und einen verunsicherten Berufsstand