
Untröstliche Kröten
Nur kurz mussten wir um Peter Kurzecks Nachlass bangen. Jetzt geht „Das alte Jahrhundert“ weiter
Das Ende der Welt fühlt sich gut an
Die Globalisierung, wie wir sie kennen, hatte ihre beste Zeit in den 1990ern. Sie wird das System Trump nicht überleben
„Unsicherheit wie 2007“
Claus Michelsen nennt die globalen Gründe für den Abschwung und staunt über den Unsinn der Schuldenbremse

Unser Haus brennt
Die alte Stadt Hebron ist eingezäunt und zerstückelt. Wie nirgends sonst sind hier die Traumata des Nahostkonflikts spürbar
So isser, der Süddeutsche
Manchmal erkennt man ein schiefes Bild erst, wenn man ihm ein schiefes Bild gegenüberstellt
Von nichts kommt nichts
Ein echt feuchter Traum: Im voll automatisierten Luxuskommunismus wird alles von selber gut

Krabats rauchende Erde
Die Entdeckung der Kohle setzte 1500 Jahren sorbischer Kultur fast ein Ende. Der Strukturwandel könnte sie wiederbeleben

Ausgedient, ausgelaugt
Wladimir Putin kritisiert westlichen Liberalismus, konserviert ihn aber. Aus der Stagnation könnte Neues wachsen
EB | Wahlfrust
Einer von uns muss über das Ergebnis von zwei Landtagswahlen klagen
Heiß genug gegessen
Auf den zweiten Blick ist es dann doch ein ziemlich fataler Wahlabend, besonders in Sachsen
Doch nicht so heiß gegessen
In Sachsen und Brandenburg unterscheiden sich die Ergebnisse vom Erregungsgrad im Vorfeld. Die AfD feiert Zugewinne, so werden Dreier-Bündnisse weiter zur neuen Realität
EB | Adorno schrieb nicht für die Bahamas
"Adorno war nicht in der Antifa", schreibt die FAZ und verteidigt den Frankfurter vor der linken Vereinnahmung durch einen Nachdruck seines Vortrags. Zu Recht?
Braucht man Mauern?
Beim Paneuropa-Jubiläumspicknick steht Applaus gegen Applaus

Nicht diese Töne
Kirill Petrenko gibt sein Antrittskonzert bei den Berliner Philharmonikern. Die Neunte gerät ihm gewaltsam, brüchig und mitunter erschreckend
Reden wie ein Arschgesicht
Raymond Queneaus präpotente Göre Zazie irrt wieder durch die Geilo-Welt von Paris
An die Füße fassen
Katja Oskamp fräst Zehennägel, schabt Hornhaut ab. So lernt sie Marzahn kennen und lieben

Der eindimensionale Ost-Mensch
Es heißt, dass „die“ Ostdeutschen gekränkt sind und deshalb unvernünftig wählen. Es ist aber komplizierter
Der Kommunismus ist …?
Deborah Feldman fährt nicht mehr gerne Bahn und hatte schon mal einen Aschenbecher ins Bett eingebaut

Dein Freund, der Baum
David Abram fühlt sich intensiv in andere Lebensformen ein

Herausstechen
Paul-Henri Campbell interviewt Tätowierer, Tätowierte und Tätowiertheoretiker. Ihnen allen ist die Haut ein Mittel, dem Fluch der Kurzlebigkeit zu entgehen

Schon satt?
Maslows berühmte Bedürfnispyramide ist gar nicht von Maslow. Macht nichts. Wir haben sie trotzdem aktualisiert

EB | Bauhaus ohne Biss
Die Miniserie »Die Neue Zeit« möchte ein authentisches Bild der Weimarer Bauhaus-Ära in Szene setzen, liefert allerdings nur öffentlich-rechtliche Durchschnittskost

Was ist falsch?
Die Ausstellung „Die Anderen sind wir“ in Cottbus zeigt Bilder einer dissonanten Gesellschaft

Klappe jetzt, wir sind Opfer
In Brandenburg löst sich eine Idee von Politik allmählich auf. Ein Besuch