EB | Die unheilvolle Macht der Worte
Die Äußerungen von Clemens Tönnies als gestriges Geschwätz zu verharmlosen, verschiebt die Grenzen des Sagbaren weiter. Das macht Rassismus hoffähig
Der große Vorsitzende
Clemens Tönnies ist Fleischproduzent, Schalke-Boss, Putin-Freund und jetzt auch noch Klima-Experte
EB | Stippvisite in Trumpland
Womöglich hätten 44.000 Stimmen ausgereicht, um Trumps Präsidentschaft zu verhindern. Etwa die von York County, Pennsylvania. Porträt eines polarisierten Landkreises

Fünf Dinge, die anders besser wären
Das Schlechte macht keine Ferien, unsere „Fünf Dinge“ auch nicht

Zurück in die Zukunft
Die Bahn war schon einmal fit für das Klima. Dann kam die Privatisierung
Oh-oh, A-a!
In Japan wird Kot zum Ausstellungsobjekt, ein Kackehäufchen zum Star. Davon können wir nur lernen
Die Mine nimmt es wieder
Weil Öl-Profite fehlen, wird Gold geschürft – oft mit bloßer Hand. Den Reibach machen dabei mafiöse Gangs
Maul & Klauen
Heinrich Deterings Analyse rechten Redens beweist die Aktualität der Germanistik
EB | Keine Konkurrenz durch Flüchtlinge
Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Die viel diskutierte (vermeintliche) Konkurrenz durch Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt gibt es in der Regel gar nicht
Nur ein Verbot schafft Sicherheit
Vor 74 Jahren wurde Hiroshima durch eine Atombombe zerstört. Doch statt des Leids zu gedenken, steuern wir erneut auf ein atomares Wettrüsten zu. Wir müssen uns wehren
Einsamer Posten
Arshak Makichyan las eine Rede von Greta Thunberg und fragte sich, warum in Russland niemand für die Umwelt eintritt. Seitdem demonstriert er freitags in Moskau. Alleine

Bloß nicht zu früh freuen
Mike Mohring will in Thüringen regieren. Dafür inszeniert sich der CDU-Politiker als Stimme des Ostens

Eklatante Lücken
Sprengkörper, Morddrohungen, Attentate: Die Gefahr durch rechten Terror steigt. Erkennt die Politik den Ernst der Lage?
Faschismus in grün?
Nach Christchurch hat sich nun schon der zweite Massenmörder auch als Umweltschützer begriffen. Haben wir es mit einer neuen Form des Faschismus zu tun?

Kampf der Gebäude
Im Sturmwind der Globalisierung: Peter Bialobrzeskis Bilder vom chaotischen Mumbai betören und verstören
Langsam kommt der Kater
Rund ein halbes Jahr ist Präsident Jair Bolsonaro im Amt, eine Zeit von Chaos und Skandalen. Viele Anhänger wenden sich erschrocken ab
Schüsse in die Luft
Zurück in der Stadt Slawjansk, fünf Jahre nach dem Einmarsch der Separatisten
Kasse machen mit Küblböck
Solange das Geschäftsmodell funktioniert, bleibt Boulevard ekelhaft

Das Wunder von Boston
Barbara Schweizerhof hofft auf ein neues „The Wire“: „City on a Hill“. Spoiler-Anteil: 15%
Es ist die Zivilisation, Dummerchen
Kann der Sozialismus die Klimakrise lösen? Das ist nicht ausgemacht. Die Logik einer klimaschonenden Wirtschaftsweise entzieht sich dem Denken in zwei Wirtschaftssystemen
EB | Brauchen wir die Grünen?
Wir diskutieren darüber, ob die Grünen heute noch eine Rolle zu spielen haben
EB | Konsumismus-Kritik mit Richard Wagner
Es ginge um den Erweis, dass vieles, was wir einkaufen, alles andere als sexy ist
EB | Judenhass im Internet
Eine Gleichsetzung mit Rassismus verfehle das Wesentliche am Antisemitismus. Das stellt Monika Schwarz-Friesel in ihrem neuen Buch „Judenhass im Internet“ fest

Dialektik der Ausbeutung
Was macht man aus zwei Fundtaschen voller Geld? Denys Arcand dreht eine Art von romantischer Sozialthrillerstudie