Fischsterben an der Oder: Die Ursachen sind jetzt klar, aber die Menschen vor Ort warnen
In Deutschland und Polen legen Experten Berichte zur Katastrophe an der Oder vor. Doch es geht um mehr als eine Goldalge, warnen die Menschen auf der einen Uferseite. Ein Besuch im Nationalpark und in Schwedt

Nordstream-Anschlag: Radosław Sikorskis ungebetene Hypothesen
Der polnische Ex-Außenminister – hochintelligenter, ambitionierter Exzentriker – hält die USA für den Urheber der Anschläge auf die Nordstream-Pipelines. Er huldigt ihnen für eine „kleine Sache, die freut“. Wer ist Radosław Sikorski?
Aufwiegelung zur Gewalt? Tsitsi Dangarembga zu Bewährungsstrafe verurteilt
Tsitsi Dangarembga wird in Simbabwe schuldig gesprochen. Vor zwei Jahren hatte sie für Reformen demonstriert. Unser Autor porträtierte die Autorin anlässlich ihrer Verleihung zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021
Um jeden Preis: USA unterstützen Taiwan – notfalls mit Atomwaffen
Anders als in der Ukraine schließt US-Präsident Joe Biden einen Einsatz amerikanischer Streitkräfte in Taiwan nicht aus. Sollte Peking die Inselrepublik gewaltsam heimholen wollen, kann es zu einem Einsatz von Kernwaffen kommen
„Die Arbeiterklasse ist zurück!“
Das Gesicht von Widerstand und Würde: Mick Lynch hat ein Leben lang malocht. Jetzt führt er als Gewerkschaftschef den Streik der Eisenbahner an – und bietet der regierenden Gewerkschaftsfeindin Liz Truss die Stirn

Eisern Union: Von Nina Hagen bis zur Tabellenspitze
„Die Eisernen“ stehen an der Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga. Ein Verein, der in den proletarischen Milieus von Ostberlin seinen Ursprung hat. Unser Autor Frank Willmann geht seit Mitte der 90er-Jahre ins Stadion. Ein Lexikon
EB | Die Zurückgeworfenheit auf das verlassene Selbst
Bärbel Schäfer schafft mit ihrem literarischen Sachbuch eine achtsame Beschreibung der verlassenen Seelen in der Spätmoderne

Putin erhöht den Einsatz
Russlands Präsident ist bereit, den Konflikt weiter zuzuspitzen – die Vorbereitungen für eine Teilannexion laufen. Mit der absehbaren Eingliederung der Regionen Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk geht Moskau ein großes Risiko ein
Kampf um Kämpfer
Die EU-Sanktionen und Einreisebeschränkungen europäischer Staaten verhindern die Aufnahme von Flüchtlingen aus Russland, das zur Aufstockung der Armee Rekruten einzieht. Wer in befreundete Länder flieht, läuft Gefahr ausgeliefert zu werden
Bittere Wahrheiten: Die Referenden in der Ostukraine haben eine lange Vorgeschichte
Die Abstimmungen im Südosten der Ukraine haben eine Vorgeschichte, die weit über den Krieg hinausgeht: Schon Ende 1991 setzt das Parlament der Krim eine Volksbefragung an, um über die Souveränität der Halbinsel abstimmen zu lassen
Russland: Putins Regime könnte stürzen – aber was käme dann?
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich in den Ukraine-Krieg verstrickt und zu Hause mit Unruhen zu kämpfen. Es ist Zeit, dass der Westen versucht, einen Rückweg vom Abgrund zu verhandeln
Sisters oder Cis-ters?
Während wir Feministinnen aufeinander einschlagen, stehen die Frauenhasser feixend am Spielfeldrand. Unserer Autorin Marlen Hobrack reicht es jetzt

Uniper sollte nicht nur verstaatlicht, sondern vergesellschaftet werden
Die Verstaatlichung von Uniper ist nur ein Anfang: Jetzt muss die Vergesellschaftung folgen, um das Unternehmen unter demokratische Kontrolle zu bringen
Der Klassenkampf der deutschen Arbeitgeber
Immer dreister attackieren Unternehmer und ihre Verbände Tarifverträge, Betriebsräte und damit ein zentrales Prinzip des Grundgesetzes – sie gefährden die Demokratie

Das Leben als Sprachnachricht: Status – „die Tochter von jemand“
Ihr Manuskript zu „Alte Mädchen“ wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis prämiert. Wie Julia Wolf Frauenbiografien mittels Sprachnachrichten erzählt, ist grandios
Millionenerbin Engelhorn: „Die Überreichen sind die gefährlichste Parallelgesellschaft“
Die Wienerin Marlene Engelhorn soll ein zweistelliges Millionenvermögen erben. Sie will das Geld nicht und fordert mit anderen Millionären: Besteuert uns endlich!
EB | Bilder vom Krieg
Wie viel Bilder vom Krieg sind erlaubt? Die amerikanischen Bürgerkriegsfotografen Mathew Brady, Alexander Gardner und Tim O’Sullivan bildeten ab, was geschah – und begründeten so auch ein Stück Gedenkkultur. Vorbild? Oder eher Eskapismus?
EB | Die Armutsmaschine
Wie institutionalisierter Rassismus sogar mittels Behördenkollaps die Armut produzierende Maschine am Laufen hält
Pandemie: R-Wert, Inzidenz – und wo steckt Drosten?
In der Pandemie wurden wir alle zu Hobby-Epidemiologen. Wir sollten uns wieder an das Gelernte erinnern. Doch Krisenwissen ist flüchtig
EB | Am Abgrund zur Wirklichkeit
Michel Friedman legt mit "Fremd" eine prosaisch-lyrische Autobiographie vor, die seine innere Fragmentierung in Bernstein gießt
Alles außer American Football
Nicht alle verachten die „Öffis“– der Sport liebt ARD und ZDF
Geplante Gasbohrungen vor Borkum: Die Hand am Gashahn
Eine niederländische Firma will Erdgas aus der Nordsee holen, 20 Kilometer von Borkum entfernt. Die Grünen haben ihren Widerstand gegen das Projekt aufgegeben. Doch die Inselbewohner rebellieren. Eine Reise ins Watt
Warum Italien am 25. September keine Wahl hat
Den rechten Parteien wird bei den Parlamentswahlen in Italien wohl der Erfolg zufliegen. Trotzdem geht der Wahlkampf so geräuschlos vonstatten, als ginge es um nichts. Auch Medien und Intellektuelle bleiben seltsam still. Was ist da los?

Pestizide: Warum stoppt Cem Özdemir die tödlichen Exporte nicht?
In Deutschland hergestellte Pestizide bringen Menschen im globalen Süden um. Cem Özdemir hat nun seinen Plan für ein Ausfuhrverbot vorgestellt. Doch sein Vorschlag enttäuscht in mehrfacher Hinsicht