Christian Lindners selektive Neid-Debatte
Der FDP-Chef und Finanzminister beschwert sich über zu hohe Gehälter. Kein Scherz! Immerhin weiß er genau, wessen Gehälter als zu hoch zu bewerten sind. Und warum
China zeigt sich als verantwortungsvolle Weltmacht
Mit dem SCO-Gipfel in Samarkand hat Präsident Xi eine außenpolitische Plattform gefunden
Muss Armenien die Region Bergkarabach aufgeben?
Da Aserbaidschan dank türkischer Hilfe militärisch überlegen ist, steht die Regierung in Jerewan vor schmerzhaften Entscheidungen
Wir brauchen die Atomkraft nicht – auch nicht in dieser Energiekrise
Keine Laufzeitverlängerung, kein Streckbetrieb und nicht mal eine Atomkraft-Notreserve sind notwendig, um der Krise angemessen zu begegnen. Das zeigt ein genauer Blick auf den zweiten Stresstest
Grundsteuererklärung: Hilfe, in diesem Formulardschungel werde ich wirklich verrückt!
Wer ein Grundstück besitzt, muss in diesem Jahr eine Feststellungserklärung abgeben. Auch unsere Autorin muss sich diesem Irrsinn der deutschen Bürokratie aussetzen. An den Formularen verzweifeln sogar Anwälte

Gesellschaftskritik in Argentinien: Welt des Schmerzes
Argentinien will ein weißes Land sein. Ein rassistisches Narrativ, das der Künstler Tiziano Cruz in seinen Performances anklagt. Ein Porträt
Gefahr einer nuklearen Eskalation: Weckt die politischen Schlafwandler!
Besonders dann, wenn die Kriegsparteien zu siegen glauben, drohen womöglich Atomschläge. Die Zivilgesellschaft muss auf die Straße gehen
Adam Tooze: „Wir befinden uns in einem Wirtschaftskrieg mit Russland, ganz klar“
Der britische Historiker Adam Tooze beobachtet auf beiden Seiten eine Opferlogik: Es sei das Größte, sich für die Sache zu opfern. Deshalb wolle auch weder Russland noch die Ukraine derzeit verhandeln
Vergesst Rousseau – lest Kondiaronk: Die wahren Wurzeln der Aufklärung
Unser Wissen über Geschichte ist eurozentrisch geprägt, andere Einflüsse werden oft ignoriert. Denn als die Europäer Übersee „entdeckten“, fanden sie auch freie Gesellschaften. Berichte darüber starteten die Aufklärung mit
Warnung vor „Semi-Faschismus“: Joe Biden greift an
Zu Beginn der heißen Wahlkampfphase erzielt US-Präsident Joe Biden mit seiner Warnung vor dem „Semi-Faschismus“ Donald Trumps Wirkung. Plötzlich gibt es wieder etwas Hoffnung für die Demokraten
China stärkt mit der Staaten-Union SOZ seine internationale Position
Mit der Aufnahme des Iran als neues Mitglied verschiebt sich der Einfluss der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) Richtung Westen. Davon profitiert China, das beginnt, das Machtvakuum in Mittelasien zu füllen
Polen muss fehlende Kohle in Kolumbien, Indonesien und Kasachstan kaufen
Derzeit fehlen in Polen 20 Millionen Tonnen Kohle, um ohne große Ausfälle über den Winter zu kommen. Die Einfuhr russischer Kohle wurde schon vor dem EU-Embargo gestoppt
Versuchter Mord an Vizepräsidentin de Kirchner erinnert an den Terror der Militärdiktatur
Seit dem Attentatsversuch am 1. September schützen mehr Menschen als zuvor das Wohnhaus von Vizepräsidentin Cristina de Kirchner in Buenos Aires
EB | Pygmalion, Maschinenstürmer und die Künstliche Intelligenz
Von Ovid bis Asimov. Die Faszination am eigenen Werk ist so alt wie der Mensch selbst - und genauso dessen Überschätzung.
Patagonia-Milliardär verschenkt Unternehmen zur Bekämpfung der Klimakrise
Patagonia ist eine der erfolgreichsten Sportbekleidungsmarken der Welt. Gründer Yvon Chouinard kündigt an, dass alle Gewinne des Unternehmens in die Rettung des Planeten fließen sollen
Die Zinspolitik der EZB, oder: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“
Die Folgen des größten Zinsschritts der Europäischen Zentralbank seit Einführung des Euro haben es in sich
Quiet Quitting: Helden der Arbeitsverweigerung müssen sich organisieren
Die Einstellung zur Arbeit ändert sich. Viele machen im Job nur noch das Nötigste. Doch neue Macht bekommen Arbeiter*innen erst dann, wenn sie kollektiv streiken – wie bei Apple, Amazon und Starbucks
Klaus Dörre: „Selbst Vollzeit-Arbeitende müssen schon zur Tafel“
Es herrscht Arbeitskräftemangel, aber die Löhne reichen nicht zum Leben. Der Soziologe Klaus Dörre meint: Damit die Macht der Arbeitenden wächst, müssen sie sich organisieren – ob in Gewerkschaften oder bei der Tafel

Schau mal über die Grenze, DGB: Die anderen sind viel weiter
Statt sich auf die neuen Herausforderungen für die bevorstehende Wirtschaftskrise einzustellen, drohen die Gewerkschaften den Wandel zu verschlafen
Jean-Luc Godard: Erfolgreich ohne Erfolg
Mit Jean-Luc Godard ist einer der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte gestorben. Einen echten Hit aber hat er nie gedreht
Buchpreise: Schluss mit 14,99 Euro
Endlich zeigt Wirkung, was der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt vor Jahren das „99-Cent-Ärgernis“ nannte. Bücher haben jetzt immer öfter glatte Preise
„Charkiw-Desaster“: Das russische Kommando war überfordert
Die Leichtigkeit, mit der die ukrainische Armee Charkiw zurückerobert, überrascht viele und hat mit militärischem Versagen auf russischer Seite zu tun. Mit dem Erfolg verschieben sich auch die Kriegsziele der Ukraine
„Wir waren alle momentan Feuerbachianer“
Vor 150 Jahren starb Ludwig Feuerbach. Seine Religionskritik wies dem jungen Karl Marx den Weg, doch Feuerbachs Bedeutung erschöpft sich darin längst nicht. Unser Lexikon über den bedeutenden Philosophen und Anthropologen
Filmfestspiele Venedig: Goldener Löwe für Laura Poitras
Erst zum zweiten Mal in 90 Jahren Festivalgeschichte gewinnt ein Dokumentarfilm den Goldenen Löwen in Venedig. Interessante Entdeckungen lassen vor allem in den Nebensektionen machen