
Unser Autor weiß alles über Lehrer – er war 32 Jahre lang selbst einer
Mit Kreide, Smartboards und Cordhosen kennt sich Joachim Feldmann aus, er war 32 Jahre Deutsch- und Englischlehrer. Jetzt geht er in Rente – und erklärt uns seine Spezies in diesem Lexikon

Linke Akademiker reden jetzt von „Personen“: Aber der Mensch ist Mensch!
Ob in Interviews oder im Freundeskreis unseres Kolumnisten: Statt von Menschen ist immer öfter im generischen Femininum von Personen die Rede. Gehts noch?

Die Basis bröckelt: Warum Wissenschaftler:innen auf die Barrikaden gehen
Die Förderstopps seitens des FDP-geführten Bildungsministeriums schaden nicht nur der Forschung in den Sozialwissenschaften
„You'll never walk alone“? Wer's glaubt ...
Erst Gasumlage, dann Mehrwertsteuersenkung, jetzt neues Entlastungspaket: Was ist von der Krisenpolitik von Bundeskanzler Olaf Scholz und seiner Ampel-Koalition zu halten?

Geschichte des Sklavenhandels: Wunden heilen, ohne anzuklagen
Die portugiesische Künstlerin Grada Kilomba legt die Geschichte des Sklavenhandels frei und will Wunden heilen – ohne Schuldzuweisungen. Eine Begegnung in Baden-Baden
Party-Video von Sanna Marin: Wenn die Staatschefs der Welt den Dancefloor erobern
Finnland diskutiert über Party-Videos von Sanna Marin. Dabei ist die Premierministerin nur eine von vielen Politikerinnen und Politikern, die beim Tanzen gefilmt wurden. Ein Streifzug über die Dancefloors der Weltpolitik

Ruhrtriennale: Wüst hört mit
Durch einen Trick zwingt Intendantin Barbara Frey die Politiker zum Zuhören. Trotz schwankender Qualität ist der Auftakt der Ruhrtriennale gelungen

Einfach nur obszön! Gas-Umlage schützt Profite und macht Menschen arm
Die Profite einiger Konzerne lässt die Ampel-Koalition unangetastet, Uniper rettet sie. Für all das bezahlen sollen die Gaskunden – das ist unhaltbar und muss auch anders gehen
Worst-Case-Szenarien: „Kipp-Kaskade“ könnte zum Aussterben der Menschheit führen
Eine gerade veröffentlichte Studie zeigt: Die Worst-Case-Szenarien des Klimawandels sind gefährlich untererforscht. Uns drohen bis zu acht Grad Erderwärmung. Warum selbst der Weltklimarat nicht Klartext spricht
Fischsterben in der Oder: Das Problem ist größer als gedacht
In polnischen Laboren wird derzeit nach rund 300 Stoffen gefahndet, die für das massenhafte Fischsterben in der Oder verantwortlich sein könnten. Die polnische Regierung reagiert mit Symbolpolitik – und gibt gefährliche Tipps
Evakuierung afghanischer Ortskräfte: Ein Jahr später dauert das Fiasko an
Deutschland versprach ihnen Sicherheit, dann scheiterte 2021 die Evakuierung. Ein Jahr später warten tausende Ortskräfte noch immer darauf, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einlöst

Protest in Berlin: Campen für Afghanistans Ortskräfte
Mit einer Protestaktion macht das Bündnis „Don't forget Afghanistan“ im Berliner Regierungsviertel auf die unhaltbare Situation der afghanischen Ortskräfte aufmerksam. Noch immer verläuft das Verfahren zu ihrer Aufnahme schleppend
EB | Mit einer Behinderung zwischen den Welten
Ich kann nicht mehr laufen und bin mit Scooter und Assistenzhund in zwei Welten unterwegs: den USA und Deutschland . Barrierefreiheit ist überall Thema, allerdings mit klaren Unterschieden.
Ein junger Amerikaner verliert seine „Herzensheimat“
Ein Film von Rolf Hädrich zeigt, wie der US-Autor Thomas Wolfe („Es führt kein Weg zurück“) erwartungsvoll nach Deutschland reist und dabei Risse in der Fassade der „fröhlichen Spiele“ von Berlin entdeckt

Ihre Meinung ist uns wichtig: Wie gehen Sie mit der Gaskrise um?
Kalte Wohnungen, hohe Kosten: Viele Menschen in Deutschland fürchten sich vor den Folgen der Gaskrise. Wie gehen Sie mit der aktuellen Situation im Alltag um? Stimmen sie ab!

Georg-Büchner-Preis: Tebrikler, Frau Özdamar!*
Die deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den renommierten Georg-Büchner-Preis 2022 an Emine Sevgi Özdamar
EB | „Mein Beruf ist ein unbedingtes Wollen“
Peter Bures lebt in Wien seinen Traumberuf als Trambahnfahrer. Auf Instagram erreicht er damit tausende begeisterte Fans
Chatkontrolle gegen Kindesmissbrauch: Heftige Kritik an EU-Kommission
Die EU-Kommission will etwas gegen Grooming und andere Übergriffe im Internet tun. Doch Kritik an ihrem Plan kommt sogar vom Kinderschutzbund

Von Helmut Schmidt bis Annalena Baerbock – der Trenchcoat ist in
Weil er praktisch war, trugen ihn die Soldaten der britischen Armee, später Filmstars und Politiker:innen. Jetzt hat Annalena Baerbock den Trenchcoat wieder hip gemacht. Zeit, dem Mantel ein Lexikon zu widmen
Aufs Kleinvieh mit Gekläff
„Bröckelt die Mittelschicht?“, fragt sich die OECD. Unsere Kolumnistin hat nachgeforscht – und ist auf den Hund gekommen

Wer rettet die Welt? Die Arbeiterklasse oder die junge Generation?
Für die Klimabewegung stellt sich angesichts der drohenden Katastrophe die Strategiefrage: Wie könnte eine Radikalisierung aussehen? Darüber diskutiert Freitag-Autor Sebastian Friedrich mit Laura Meschede und Tadzio Müller
Bauernproteste: Es wird scharf geschossen
Umweltschutz auf der einen, Existenzängste auf der anderen Seite: Bei den eskalierenden Bauernprotesten in den Niederlanden stoßen zwei Welten aufeinander. Die Chancen auf Verständigung sind eher gering

Manche ziehen Gewitter an
Horst träumt vom Endsieg, Willy sehnt sich nach einem Sieg des 1. FC Kaiserslautern. Christian Baron erzählt in „Schön ist die Nacht“ von zwei deutschen Biografien der Arbeiterklasse
EB | Here we are now, in containers
Was eine feministische Neuinterpretation der Menschheitsgeschichte mit den Krisen der Gegenwart zu tun hat