Ein Land im Ausnahmezustand: Wofür wir kämpfen
Bei dem Krieg gegen die Ukraine geht es auch für uns um existenzielle Fragen. Warum trauen sich so wenige, sie auch zu stellen?
Greta Thunberg: Ihr lasst euch belügen
Unsere Regierungen sagen, sie würden alles tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch das stimmt nicht. Es ist höchste Zeit, dagegen aufzustehen. Ein Weckruf von Greta Thunberg
20 Gramm Cannabis straffrei: Pläne zur Legalisierung bieten Grund zur Skepsis
Die ersten Eckpunkte der geplanten Cannabislegalisierung sind bekannt. Besonders absurd erscheint eine Besitzobergrenze, weil Lauterbach gleichzeitig den privaten Eigenanbau erlauben will
Streikende in Frankreich: Kein Vertrauen in Emmanuel Macron
Explosives Gemisch: Die Protestwelle in Frankreich quittiert nicht nur Inflation und Sozialabbau, sondern auch den unglaublichen Hochmut der Politik. Millionen Streikende begehren auf
Lärm-Diskriminierung: Warum sind die Deutschen so auf Stille erpicht?
Wer in einer Stadt wie Berlin Lärm verursachen darf, spiegelt wider, wer dort erwünscht ist. Wenn Migranten oder vermeintliche Gentrifizierer aus den USA laut sind, findet das kaum jemand akzeptabel
Kim de l'Horizon gewinnt Buchpreis 2022: Endlich ein Erdbeben
Natürlich wollte die Buchpreis-Jury eine Störung des Betriebs. Den diesjährigen Preis erhielt der*die 30-jährige Schweizer non-binäre Kim de l'Horizon für sein Romandebüt „Blutbuch“
Die Operation geht schief: Elektronisches Rezept birgt einige Gefahren
Dann doch lieber auf Papier: Bei der Einführung des elektronischen Rezepts für Patienten hakt es gewaltig. Überhaupt hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens einige Tücken
Saudi-Arabiens Freundschaft mit Wladimir Putin sollte den Westen wachrütteln
Der saudi-arabische Kronprinz und Premierminister Mohammed bin Salman darf nicht länger privilegierten Zugang zu westlichen Staatschefs und deren Unterstützung erhalten
Schon okay, Zoomer: An den Unis tobt ein Generationskonflikt
Überempfindliche Student*innen hier, elitäre Professor*innen da? Die Ansprüche an die Lehre gehen auseinander – an den Unis schwelt ein Generationskonflikt. Er muss ausgetragen werden. Aber wie?
Leila Slimani: „Ich räche uns alle“
Leila Slimani wurde mit Romanen über die Scheinheiligkeit der Pariser Bourgeoisie zum Weltstar. Jetzt schreibt sie über ihre Familie in Marokko
Wenn der Hals kratzt: Krank melden! Das ist besser so – für alle
Viele Deutsche gehen auch krank zur Arbeit. Doch dieses Arbeitsethos schadet der Wirtschaft viel mehr als das „Blaumachen“
49 Euro sind viel zu teuer
Neun Euro für eine deutschlandweit gültige Monatskarte: Das war überwältigend. 49 Euro fühlen sich fast schon wieder wie GroKo an
„Sie und Bob“: In Dänemark haben Helle Helles Bücher Kultstatus
Die Literatur der Dänin Helle Helle liest sich unspektakulär. Und doch entwickeln ihre Romane – sorgsam durchdacht und präzise in der Sprache – einen Sog. In ihrer Heimat ist sie ein Star. Eine Begegnung
Annalena Baerbock: Beliebt, aber überfordert
Menscheln für Waffen: Das macht die Außenministerin Annalena Baerbock so beliebt. Doch für eine kluge Außenpolitik ist Betroffenheit nicht genug
Der falsche Panzer in Berlin
Ein zerstörter russischer Panzer soll vor der russischen Botschaft in Berlin aufgestellt werden. Ein Symbol für die Opfer des Ukraine-Krieges sähe aber anders aus
Daniela Dahn: Auch Sieger verlieren
Die Publizistin Daniela Dahn plädiert in ihrem neuen Buch für einen unverstellten Blick auf den Ukraine-Konflikt und seine Vorgeschichte. Warum ist das so schwer?
„Triangle of Sadness“ von Ruben Östlund: Klassenkampf auf Kreuzfahrt
Champagner, Goldfische im Jacuzzi und #MeToo: Ein Interview mit dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund über seinen Film „Triangle of Sadness“ und die Welt der Schönen und Reichen, die sich in Absurditäten immer wieder selbst übertrifft
Vergesellschaftung? Diese Konferenz macht Hoffnung
Ob Wohnungskonzerne oder RWE: In Berlin erzählten Menschen aus den Bewegungen für Vergesellschaftung auch von Tiefschlägen in ihren Kämpfen. Warum das ein gutes Zeichen ist
Bombe statt Abkommen
Neue Sanktionen werden die Nukleargespräche endgültig zum Erliegen bringen und es wäre eine fatale Konsequenz endgültig gescheiterter Verhandlungen, wenn der Iran in den Besitz eigener Kernwaffen kommt
Abgehängt: Friesland ist der Osten des Westens
Arbeitslosigkeit, Deindustrialisierung, Langeweile: Kennt man alles in Wilhelmshaven. Nur die AfD wurde hier nicht gewählt. Bis jetzt. Was ist passiert?
In den Abgrund geblickt: Die britische Krise zeigt, Finanzmärkte brauchen strengere Regeln
Die finanziellen Turbulenzen, die Großbritannien in den letzten Tagen durchlaufen hat, waren bemerkenswert: Schon wieder sind wir nur haarscharf an einer Finanzkrise vorbeigeschrammt
Eugen Ruge über Wolfgang Kohlhaase: Dieses sture, linke Herz
Ein kluger Drehbuchschreiber, großer Mann – und heiterer Stoiker, der seiner politischen Haltung ein Leben lang treu blieb: Der Schriftsteller Eugen Ruge erinnert sich an den großen Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase
Das Problem mit Richard David Precht: Warum Kritik manchmal zu kurz greift
Das Problem mit Precht ist nicht Precht. Das Problem ist die öffentliche Fixierung – und Kritik – an Precht. Ein Plädoyer für Nervensägen, Selbstdarsteller und intellektuelle Hasardeure.
Die Grünen: Abgebaggerte Ideale
Es war einmal eine Partei namens „Die Grünen“, die im Bundestag für eine Klimapolitik rebellisch kämpfte. Heute verteidigen radikale Aktivisten deren Ideale auf der Straße