„Dass wir diese schwere Arbeit machen, heißt nicht, dass wir Menschen dritter Klasse sind“
Mariana* ist 72, stammt aus Bulgarien und musste vor Gericht erstreiten, dass sie für ihre Arbeit als Betreuerin für alte Menschen in Deutschland auch bezahlt wird
Palästina und die Meinungsfreiheit: Eine Universität ohne Protest ist tot
Propalästinensische Protestcamps an der Humboldt-Universität wie an der Freien Universität in Berlin sind geräumt worden. Ebenso wie das erschreckt Ulrike Baureithel, Lehrbeauftragte an der HU, der Umgang der Besetzer*innen mit der Presse
Olaf Scholz, Anton Hofreiter und der Krieg: Von Willy Brandt lernen
Der Grüne Anton Hofreiter und Roderich Kiesewetter von der CDU setzen SPD-Kanzler Olaf Scholz unter Druck, damit Deutschland Waffen liefert, die Ziele in Russland erreichen. Das wäre mit den SPD-Plakaten zur Europawahl kaum kompatibel
Thwaites-Gletscher: Das Ende von Hamburg
Der Thwaites-Gletscher schmilzt dramatisch. Wann wird New York, Hamburg, Jakarta oder Tokyo nicht mehr bewohnbar sein werden? Ist das schon in 20 Jahren? Oder erst in 60 Jahren? Aber das ist eher eins unserer kleineren Probleme
Weiße Bonzen auf Sylt: Abhitlern mit den Rich Kids
Junge Leute machen Party mit Nazi-Gegröle. Das Land ist entsetzt. Aber noch bedenklicher als das Lied ist die Herkunft dieser Leute
Wie der Westen im Fall Benjamin Netanjahu die eigene Weltordnung untergräbt
Um Akteure wie Putin zur Rechenschaft zu ziehen, bedarf es des Völkerrechts. Wenn Israels Verbündete es im Gaza-Krieg missachten, wie können sie dann andere überzeugen, ihre Regeln zu respektieren?
Zum Zusammenhang von Krieg und Kapitalismus: Das Einmaleins der Kriegswirtschaft
Russland hat das Nachbarland mit Waffen angegriffen und seine östlichen Gebiete besetzt. Wir aber, der Westen, greifen im Schatten dieser Invasion nach dem Rest der Ukraine
Offenes Internet: Google aktiviert die Selbstzerstörung
Google hat nun begonnen, Suchanfragen per KI zu beantworten. Das führt nicht nur zu lustig halluzinierten Antworten, sondern könnte auf Dauer den Tod des offenen Internets einleiten
Westfälischer Friedenspreis für Emmanuel Macron: Der mit dem Falken fliegt
Friedenspreis für Kriegsrhetorik: Emmanuel Macron wird mit dem Internationalen Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet – obwohl er Sprachrohr derer in Europa ist, die einen Siegfrieden in der Ukraine um jeden Preis erreichen wollen
Philatelie: Zehn Facts über die „Aktie des kleinen Mannes“
Postfrisch oder entwertet – das ist die Gretchenfrage der Briefmarkenkunde. Wie es Philatelist und Autor Uwe Schütte damit hält und wie die DDR an der BRD dank Nazi-Marken verdiente, verrät er hier
Einkommen begrenzen, Vermögen reduzieren: Zehn einfache Vorschläge für gerechte Steuern
Immer mehr Bürger merken, dass die Lasten unfair verteilt sind: Während sich Reiche mit Tricks einer angemessenen Besteuerung entziehen, wird der Rest vom Staat abkassiert. Dabei würde ein gerechteres Steuersystem rechte Parteien schwächen
Vanlife: Vogelfrei mit Fußkettchenfotos
Schöne Menschen, atemberaubende Natur: Instagram & Co. hypen das „Vanlife“. Was bedeutet dieser glorifizierende Trend für Menschen, die – Wohnungsgröße und Mietenwahnsinn sei Dank – tatsächlich so leben müssen?
Internationaler Gerichtshof: Israel muss Kampfhandlungen in Rafah einstellen
Die Richter des UN-Tribunals gehen mit ihrer Entscheidung klar über das hinaus, was sie Ende Januar erklärt haben. Der internationale Druck auf Israel, den Krieg zu beenden, nimmt weiter zu
Grundsicherung: In der Holzklasse
Warum sind Menschen, die Grundsicherung erhalten, schlechter gestellt als Bürgergeldempfänger*innen? Unsere Autorin ist in der Grundsicherung und ärgert sich sehr über das Messen mit zweierlei Maß
Von Heynckes bis Hoeneß: Fußball kennt kein Altern
„Du bist nur so alt, wie du dich fühlst.“ So oder so ähnlich könnte ein Motto des deutschen Fußballs lauten. Hier scheint 72 noch kein Alter zu sein – schon gar nicht, um in Rente zu gehen. Unser Sportreporter über agile, aber alte Hasen
Gericht zwingt die Ampel erneut zu mehr Klimaschutz: Wie will Robert Habeck das bezahlen?
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat geurteilt: Die Ampel muss mehr für Klimaschutz tun. Dafür müsste Christian Lindner Geld locker machen. Das Problem: Dem Finanzminister ist die schwarze Null wichtiger als Recht und Gesetz
75 Jahre Grundgesetz: Was fehlt? Der Osten!
Bei den Feierlichkeiten zu 75 Jahren Grundgesetz wird offensichtlich: Wie kann Deutschland seine Zukunft gestalten, wenn es die Komplexität der eigenen Vergangenheit vergisst? Vor allem ein Satz würde da weiterhelfen
Maximilian Krah: Der paradoxe rechte Internationalismus endet bei der SS
Nazi-Verharmloser und Landesverräter in einer Person? In Rekordzeit hat die AfD ihren Spitzenkandidaten für Europa fallen gelassen. Dabei gerät Maximilian Krah aber auch an eine natürliche Grenze des nationalen Internationalismus
HKW-Jury-Debatte: Was für „GNTM“ gilt, gilt auch für Literaturpreise
Diversität steht im Fokus der Aufmerksamkeit: Heidi Klum und auch der Literaturbetrieb blicken für Preise immer mehr über den Tellerrand hinaus. Eine Debatte über das Verhältnis von Politik und Ästhetik wäre angebracht. Die Frage ist: Wie?
Filmfestival in Cannes: Regisseurinnen in Rage
Trotz aller Lippenbekenntnisse für mehr Regisseurinnen und #MeToo liebt das Festival in Cannes seine Altmeister. Ein Streifzug durch die erste Woche dieser aufgeladenen Festspiele
Iran: Das theokratische System verträgt kein Machtvakuum
Das institutionelle Gefüge der Islamischen Republik ist nicht sonderlich flexibel. Der künftige Staatschef dürfte ein Vertreter der konservativen, theokratischen Elite sein. Inwieweit das auf öffentlichen Widerstand stößt, wird sich zeigen
Julian Assange: Seine Verfolgung erinnert an Franz Kafkas „Prozess“
Die jüngste Entscheidung des High Court in London zur Auslieferung von Julian Assange zeigt, wie undurchschaubar dieses Verfahren geworden ist – und sicher nicht ohne Absicht
Dirk Oschmann zu 75 Jahre Grundgesetz: Der Westen feiert sich, der Osten guckt zu
Am 23. Mai feiert der Westen sich selbst und seine Verfassung, der Osten bleibt mal wieder außen vor. Denn seit 1990 gilt: Für die Ostdeutschen ist es eine Demokratie zum Zugucken, nicht zum Mitmachen. Mit fatalen Folgen
Ukraine-Russland: Jetzt verhandeln!
Eine Gruppe um die 94-jährige Kommunistin Luciana Castellina fordert das Europaparlament auf, sich für Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine einzusetzen. Die Zivilgesellschaft könne mit einer „Diplomatie von unten“ unterstützen