UNRWA: Deutschland zahlt wieder für die UN-Helfer in Gaza und in der Westbank
Die Bundesregierung hatte nach den israelischen Vorwürfen ihre Zahlungen an die UNRWA in Jordanien, im Libanon und in Syrien fortgeführt. Nun sollen auch alle weiteren Zuwendungen für die Palästinenser wieder aufgenommen werden
Senegals neuer Präsident Bassirou Faye verkörpert den Bruch mit der politischen Elite
Bassirou Diomaye Faye ist der jüngste Präsident seit Senegals Unabhängigkeit im Jahr 1960. Er verspricht einen systemischen Wandel, mehr nationale Souveränität und Ruhe nach Jahren tödlicher Unruhen
US-Studentenprotest: Einst galt er dem Vietnam-Krieg, heute dem Grauen in Gaza
Die Polarisierung ist weit fortgeschritten. An vielen US-Hochschulen wird gegen die israelische Kriegsführung und die Mitverantwortung der US-Regierungen mobilisiert. Erinnerungen zum April 1968 werden wach und Parallelen erkennbar
KI und wir: „Es geht um Keynes‘ Prognose, dass wir nur noch 15 Stunden arbeiten“
Miriam Meckel und Léa Steinacker sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit anreichern und Ungleichheit abmildern kann. Ein Gespräch
Our-Ocean-Konferenz in Athen: Wie Arielle zugrunde ging
Mit 21,1 Grad wurde diesen Februar die höchste globale Meerestemperatur aller Zeiten registriert. Doch statt die Ausbeutung der Ozeane zu beenden, betont eine Konferenz in Griechenland ihr „Potenzial“. So wird das nix mit Meeresschutz
Die von hier: Was Anwohner von Nachbarn unterscheidet
In Paris dürfen sie zu Olympia nur mit QR-Code in ihr Viertel, ansonsten fällt diese Spezies oft durch Beschwerden auf: Über krähende Hähne oder spielende Kinder – und wird jetzt etwa auch noch der Parkausweis teurer? Unser Wochenlexikon
Gleichzeitigkeit globaler Krisen: Die Zeit, die wir nicht haben
Die Multi-Krise dieser Zeit setzt uns ständig unter Druck. Aber statt Hektik brauchen wir Muße, um all die globalen Probleme zu lösen
NATO-Osterweiterung 1999: Der Konflikt mit Russland ist gewollt
1999: Michail Gorbatschows Idee vom „Gemeinsamen Europäischen Haus“ hat ausgedient. Die westliche Allianz verschafft sich durch die Aufnahme ehemaliger Ostblock-Staaten neue Sinnstiftung und nimmt den Konflikt mit Russland in Kauf
In Deutschland gibt es keinen Konsens
Bei der Gedenkveranstaltung an die Befreiung des KZ Sachsenhausen war niemand aus dem Berliner Senat zugegen. Gedenkstättenleiter befürchten eine „Verharmlosung der Erinnerungspolitik“ – auch unser Autor sorgt sich um die Gedenkkultur
Mann, geh lieber in Therapie
Coachings speziell für Männer boomen, auch weil sich Geschlechterrollen verändern. Doch viele Angebote sind zwielichtig – und nicht viel mehr als antifeministische Pseudo-Angebote
Gefährlicher als Tiktok
Grindr galt lange als Safespace für seine Nutzer. Doch die Kritik am Umgang des Anbieters mit persönlichen Daten wird lauter. Unter anderem soll der HIV-Status der User mit Dritten geteilt worden sein
Extradition of Julian Assange: US assurances are full of loopholes
The U.K. High Court has demanded diplomatic assurances from the USA in the trial for the extradition of Julian Assange. These have now been submitted – and assure the Wikileaks founder absolutely nothing
Kämpfen lohnt sich
Nora Markard und Ronen Steinke ermutigen uns in ihrem Buch, die Mittel des Rechts besser zu nutzen. Das Recht allein rettet aber weder den geschundenen Planeten noch die gefährdete Demokratie – weshalb wir uns alle besser auskennen sollten
Sparwut von Präsident Javier Milei: Die wachsende Armut in Argentinien ist gewollt
Die Proteste gegen die Regierungspolitik werden heftiger. Hunderttausende waren zuletzt auf der Straße. Wer sich umschaut, trifft auf Anhänger der radikalen Sparpolitik und Menschen, die sich dem sozialen Aderlass und Abstieg widersetzen
Strahlende Grüße aus Moskau
Das AKW Tschernobyl ist am 26. April vor 38 Jahren explodiert. Noch immer ist die Gegend radioaktiv verseucht. Der russische Überfall hat die Lage im Sperrgebiet dramatisch verschärft. Trotzdem kehrt langsam wieder Normalität ein
„Im Gespräch“ von Kersten Knipp: Genießt den Aufbruch, verschmäht die Phrase!
Konversation betreiben, mit Herz und Verstand – in seinem Buch „Im Gespräch: Wie wir einander begegnen“ liefert Kersten Knipp dafür Anregungen
Auslieferung von Julian Assange: Zusicherungen der USA sind voller Schlupflöcher
Das Oberste Gericht in England hat von den USA im Prozess um die Auslieferung von Julian Assange Garantien verlangt. Die wurden nun vorgelegt – und sichern dem Wikileaks-Gründer rein gar nichts zu
Premier Pedro Sánchez nimmt in Spanien eine Auszeit von der Regierungsarbeit
Spanien durchlebt finstere Zeiten, die politische Kultur ist in einer geradezu obszönen Weise auf den Hund gekommen. Derzeit richtet sich eine Kampagne besonders gegen Begoña Gómez, die Frau des Regierungschefs
Reproduktive Selbstbestimmung: Das Geschäft mit dem Leben
Abtreibung, Leihmutterschaft, Spende von Eizellen: Braucht Deutschland ein Gesetz, das die Fortpflanzung neu regelt?
Glücklich im Lockdown. Jean-Philippe Toussaints neuer Roman: „Das Schachbrett"
Jean-Philippe Toussaint führte im Lockdown ein glückliches Leben. Ein Glücksfall ist auch sein Erinnerungsbuch. 64 Kapitel gliedern dieses romanhafte Memoir, das nur auf der Oberfläche ein „Corona-Buch“ ist
TV-Rückkehr von Stefan Raab: Zeitgeist der Nullerjahre
Stefan Raab hat einst das TV-Entertainment revolutioniert, doch dann trat er urplötzlich ab. Nun kehrt er zurück – die Frage ist nur: als Ikone oder als Relikt?
„Zu Gast im Westen“ von Ingo Schulze: Aus dem Kellerloch der Transformation
Der ostdeutsche Schriftsteller Ingo Schulze war als Stadtschreiber im Westen. Seine ostdeutsche Perspektive ist interessant und einmalig, weil er mit der gemeinsamen Erfahrung permanenten Wandels Vergleichbares entdeckt
Fabio De Masi zu Cum-Ex: „Grüner Minister wollte Anne Brorhilker zu faulen Deals drängen“
Der Verlust von Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker sei eine Katastrophe für den Staat, sagt BSW-Politiker Fabio De Masi. Ein Gespräch über Cum-Ex, Wirecard, Olaf Scholz und politische Einflussnahme auf die Justiz bei Wirtschaftskriminalität
Veteranentag: Der lange Kampf des „Staatsbürgers in Uniform“
Auch in Deutschland soll ein jährlicher Veteranentag die Leistungen von Soldaten würdigen. Nicht pompös, inklusive Heroisierung und Rekrutierung, sondern als Familienfest. Umstritten bleibt der Umgang mit ehemaligen DDR-Soldaten