Kinderarmut: Jugend ohne Sicherung

Was Kinderarmut inmitten eines reichen Landes wie Deutschland bedeutet, wissen die drei Söhne von Thomas Wasilewski ganz genau – und auch warum sich bisher nichts ändert. Zeit für eine Kindergrundsicherung

Nord-Stream-Anschläge: Wer hier wohl Käpt’n Blaubär ist

Seine Enkel hielten seine Geschichten für Seemannsgarn. Meist lieferte Käpt’n Blaubär am Ende aber einen Beweis für deren Wahrheit. Ein solcher steht bei den verschiedenen Enthüllungen zu den Nord-Stream-Anschlägen noch aus

Argentinien sucht sich: Vom Schicksal der zwangsadoptierten Kinder

Argentinien: Von mutmaßlich 500 Kindern, die einst ihren Eltern zwischen 1976 und 1983 entrissen wurden, wissen die meisten bis heute nichts von ihrer wahren Identität. Sie kamen in die Familien von Militärs, ohne zu wissen, wer sie waren

Marvel-Comics und Gottes Stimme

Vor 60 Jahren erschien das erste Spider-Man-Heft. Auch Batman feierte kürzlich erst seinen Geburtstag. Wie so viele Superhelden, wurden sie von jüdischen Comic-Künstlern, wie Stan Lee, erfunden. Wie kam es dazu?

Istanbul: Warten auf das Beben oder Wegziehen

Expert:innen erwarten in Istanbul bis 2030 ein Erdbeben der Stärke 7. Bewohner:innen können sich kaum vorbereiten. Was das mit einem macht, ist kaum vorstellbar. Wie das drohende Beben das Leben in Istanbul unerträglich macht

„Saint Omer“ von Alice Diop: In den Augen der Mütter

Eindrucksvolles Gerichts-Drama: In ihrem preisgekrönten Film „Saint Omer“ geht es der Filmemacherin Alice Diop, selbst Tochter senegalesischer Eltern, nicht mehr um die Repräsentation migrantischer Frauen. Warum gerade das hochpolitisch ist

Ulrike Draesners „Die Verwandelten“: Die Kraft einer Frau

Das Schicksal einer deutsch-polnischen Familie: Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ulrike Draesner erzählt im dritten Teil ihrer Trilogie von Krieg, Flucht und Vertreibung. In „Die Verwandelten“ wirkt das blutige 20. Jahrhundert nach

Macht der Unterwerfung: Eine Begegnung mit Eva Tepest

Lust und sexuelle Identität im Spiegel gesellschaftlicher Konventionen: Autor:in und Aktivist:in Eva Tepest schreibt in ihrem Essyband „Power Bottom“ über Ambivalenzen queerer Sexualität und das Potenzial der unterlegenen Position

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung