Der Weltschmerzkapitän
Peter Kurth spielt oft Figuren, die hängen geblieben sind, auch in seinem neuen Film. Seine ostdeutsche Herkunft bleibt ihm wichtig
Menschen leben so
Wer Mehrheiten will, muss Ambivalenzen aushalten. Ein Plädoyer wider die reine Lehre
Schaut auf diese Stadt
In Berlin zeigt eine Initiative, wie man aus der Gesellschaft heraus Politik gestalten kann. Das ist ein Sieg der Demokratie
Der Maßstab Mann
Vor 40 Jahren hatte es das Architektinnenkollektiv Matrix satt, in einer von Männern für Männer entworfenen Welt zu leben. Nun wird ihre Arbeit wiederentdeckt
Dürre im Kopf
Wir sind bereits mitten in einer Klimakrise, aber die Politik handelt nur halbherzig. So bekommen wir das Problem nie in den Griff
Hölle aus Schlamm und Dreck
In La Rinconada, der höchsten Stadt der Welt, schürfen Menschen nach Gold – getrieben von Armut, Verzweiflung und Hoffnung
Die Flugbahnen des Lebens
Neue Forschungen zeigen: Möglicherweise sind wir gar nicht verantwortlich für das, was wir tun. Das hätte heftige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
Eine Demütigung mit Folgen
Selbst ihre ärgsten Kritiker können ihren Diagnosen nicht widersprechen. Dass ihr jetzt mitten im Wahlkampf ein Ausschlussverfahren droht, ist bezeichnend für die Linke
Warten auf Robot
Eigentlich sollte doch nach der Pandemie alles anders werden, in der Fabrik und am Schreibtisch. Was bleibt von der Hoffnung auf einen Systemwechsel?
Farbenblind werden
Welche Art von Haut ein Mensch hat, gerät immer mehr zum Fetisch. Ob das wirklich gegen Rassismus hilft?
Auf ins gelobte Land
Wenn ein Siemens-Chef beim Parteitag der Grünen vorspricht, dann ist es so weit: Die Gesellschaft wird grün, und Annalena Baerbock führt sie an
Amazon auf human
Die technologischen Möglichkeiten des Netzes lassen von einer neuen Planwirtschaft träumen
Verzicht ist nicht hilfreich
Im linken Spektrum wollen viele mit Arbeitszeitverkürzung die Erwerbslosigkeit senken. Doch das ist eine Illusion
Und wenn Covid doch ein Unfall war?
Falls das Corona-Virus doch aus einem Labor in Wuhan entwich – die Folgen wären dramatisch
Wer hat Angst vor Identitätspolitik?
Gender, Hartz IV, Rassismus: Wie lange wollen wir uns noch die Köpfe einhauen?
Trans, geimpft – und wieder menstruierend
Im Netz mehren sich die Berichte von Menschen, bei denen sich die Impfung auf den Zyklus ausgewirkt hat. Warum wird darüber nicht aufgeklärt?
Unrecht vergeht nicht
Auch dreißig Jahre nach einem Angriff durch Neonazis warten die Opfer auf Entschädigung. Doch die Behörden mauern
Nummer PM3900013
Die Pathologin Cristina Cattaneo versucht, im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge zu identifizieren
Reparatur lohnt nicht mehr
Der indigene Aktivist Ailton Krenak ruft zum radikalen Wandel auf, um ein Ende der Welt zu vermeiden
Flucht nach Moskau
Nie wird Nadjeschda Dmitrijewa den Sommer 1941 vergessen, als sie Minsk verlassen musste
Die Nestbeschmutzer
Die eigene Meinung vertreten, auch wenn das andere triggern könnte – sechs Beispiele, wie Menschen dem sozialen Druck trotzen
Ins Herz der Finsternis
Politische Konflikte wie bei der Schau „Diversity United“ auf die Kultur auszudehnen, hilft keiner Seite
Der mediale Geleitschutz
Wie die „Bild“ und die „taz“ 2001 mit dem sich abzeichnenden deutschen Kriegseinsatz umgingen
„Ein kollektives Versagen“
Für Winfried Nachtwei zeigt sich in Afghanistan ein Desaster im Kampf gegen den Terror