
Fortschritt von unten
In Gaziantep befindet sich das Hauptquartier von Tamkeen. Das Projekt fördert Keimzellen der Demokratie im Bürgerkriegsland Syrien
Marathonlauf in die Zukunft
Am kommenden Sonntag stimmt die Schweiz als erstes Land über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Ein Besuch beim Vordenker der Initiative
Mehr Gleichheit ist möglich
Linke Regierungen haben in Lateinamerika gezeigt, dass die soziale Spaltung von Gesellschaften aufgehalten werden kann
Im Clinch mit Clinton
Wenn die Demokraten so weitermachen wie bisher, bringen sie womöglich noch das Kunststück fertig, gegen Donald Trump zu verlieren

Vorboten des Untergangs
Auf den grünen Inseln vor Florida bedroht der steigende Meeresspiegel begehrte Wassergrundstücke. Mangrovenhaine versalzen und sterben langsam ab
Weinerliches Gesundbeten
Resteuropa reitet politisch wie medial auf der Verstimmungswoge und fühlt sich länder- und lagerübergreifend von den Brexit-Briten schwer brüskiert
Das verschwundene Land
Nicht nur die 48 Prozent, die für „Bleiben“ gestimmt haben, sind von der Zäsur in Europa erschüttert. Sondern auch der Rest der Welt
Schock und Seelenmassage
Es ist ein historischer Morgen. Beim EU-Referendum hat sich eine Mehrheit für den Brexit entschieden – mit unabsehbaren Folgen für Europa
Abschied von Europa
Präsident Tayyip Erdoğan brüskiert die EU bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Bereits geführte Beitrittsverhandlungen werden zur Makulatur

Überwachen ohne Knast
Bewährungshelfer aus den USA können entlassene Häftlinge 24 Stunden am Tag beobachten. Doch moderne Fußfesseln wie der ExacuTrackAT gehen noch viel weiter
Woher der Wind weht
Trotz massiver Drohungen der Regierung geben die Gewerkschaften ihren Kampf gegen die Arbeitsrechtsreform nicht auf. Die Reaktionen in Deutschland sind bezeichnend
In der Asservaten-Kammer
Mit dem Aufmarsch Ost werden die überlieferten Abschreckungsmuster des Kalten Kriegs bemüht
Es ist angespannt
François Hollandes Wirtschaftsminister werden Ambitionen auf eine Präsidentschaftskandidatur 2017 nachgesagt
Durchmarsch vertagt
Der Aufstieg der FPÖ ist weder gestoppt noch unterbrochen. Er kann sich auf kompakten Zuspruch in der Gesellschaft stützen

Narzissmus und Psycho
Nirgendwo ist die Lust an Spott und Überzeichnung größer als bei unseren französischen Nachbarn. Warum eigentlich?
Die Aufgabe der Stunde
Um als politisches Projekt zu überleben, muss Europa sich wandeln. Eine europäische Republik könnte die Lösung sein
Esprit und Biedermeier
Gewerkschaften in Frankreich und Deutschland könnten unterschiedlicher kaum sein

Bändigung des Feuers
Derzeit machen Projekte in französischen Gefängnissen von sich reden, die eine islamistische Radikalisierung aufhalten sollen

„Dann droht Krieg“
Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart
Steinmeier ungewohnt laut
Vehemente Kritik am westlichen Bündnis gehört gewöhnlich nicht zum Repertoire bundesdeutscher Außenminister. Wenn es dazu kommt, muss schon viel schief laufen
Mister Hype
Der neue Kanzler wirkt wie ein Messias aus dem Musterknabenkatalog. Nur die FPÖ trübt die Stimmung

Es gewinnt die Bank
Die privilegierten Schichten und die Mainstream-Medien spielen beim Brexit-Votum ein erbärmliches Spiel
Im Zeichen des Brexit
Die Labour-Politikerin Jo Cox ist auch das Opfer einer politischen Verstiegenheit, die kurz vor dem Brexit-Votum Stimmungen schürt und Fanatiker aufstachelt

Opfer oder Täter
Jacob Appelbaum war ein Star der linken Hackerszene – nun ist er mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert