Hoffnung der Piraten
Birgitta Jónsdóttir will das politische System hacken – und könnte nächste Ministerpräsidentin Islands werden
Wenn die Mauer fällt
Eine Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff würde die Gesellschaft mehr denn je spalten
Wahl am Wendepunkt
Bashar al-Assad handelt nach dem Credo – ich war, ich bin, ich werde Präsident sein. Wer sollte mich im Augenblick stürzen. Ist der Bürgerkrieg entschieden?

Realpolitisches Drehbuch
Jan Böhmermann ist Schlingensiefs kleiner Bruder im Geiste und sein vielleicht bester Apologet
Endspiel für Tsipras
Erneut droht der Staatsbankrott, weil die europäischen Gläubiger, besonders Deutschland, einen Schuldenerlass verweigern
Taube Ohren, tote Augen
Seit dem Ukraine-Votum in den Niederlanden wird der Ruf laut, in Europa die plebiszitäre Demokratie aus dem Repertoire zu nehmen
Jubilierendes Brexit-Lager
Für das anstehende Referendum waren die Reaktionen des Premiers auf die Panama Papers fatal
Alles ganz geheim
Eine neue EU-Richtlinie könnte Hinweisgebern und Journalisten das Leben schwer machen
Gegen die Wand
Warum Mario Draghis Strategie der Nullzins-Politik am Austeritätsdiktat zerschellt
Ein paar Literaten und ein Marxist
Zum 100. Jahrestag des Osteraufstandes kann das Gedenken wieder Gräben zwischen Unionisten und Republikanern aufreißen
Trend zur Kernschmelze
Bei den internen Kontroversen der Sozialisten ist eine Spaltung nicht mehr auszuschließen
Ein Wirkungstreffer
Keine drei Monate vor dem Brexit-Votum in Großbritannien kollidiert in den Niederlanden EU-Politik mit Bürgerwillen. Der Assoziierungsvertrag zur Ukraine fällt durch
Achselzucken schadet
Warum der Zynismus, mit dem die Leaks vielfach aufgenommen wurden, die falsche Reaktion auf die Enthüllungen ist
Das Kuckucksei
Die geplante Stationierung einer US-Panzerbrigade in Osteuropa wird dem inneren Zusammenhalt der EU alles andere als zuträglich sein
Riegel und Puffer
Europa hat sich mit der Türkei arrangiert und geht jetzt endgültig von Flüchtlingsaufnahme zu Flüchtlingsabwehr über
Anti-Atom-Bewegung im Stand-by-Modus
Trotz des dramatischen Vorfalls im AKW Fessenheim sind keine Massenproteste geplant. Doch die Bewegung ist immer noch stark – das zeigen die Demos nach Fukushima
Zeit für Lösungen
Die Vereinbarung mit Ankara verschafft der EU eine Atempause, in der besonders die Linke wieder Fuß fassen muss
Mitstreiter und dumme Buben
Will Yanis Varoufakis mit seiner Bewegung Erfolg haben, muss er potenzielle Verbündete integrieren, anstatt sie zu verprellen
Wieder Grexit-Alarm
Das von WikiLeaks veröffentlichte Protokoll einer IWF-Debatte über Griechenland klingt so realistisch, dass man den Aussagen glauben kann – ob es sie nun gab oder nicht
Das darf niemandem egal sein
Der Kampf gegen den Terror erfordert demokratisches Augenmaß und konsequente Zusammenarbeit – und keine Flucht in die Überwachungsgesellschaft
Der menschliche Faktor
Ioannis Mouzalas war als griechischer Migrationsminister eigentlich eine Übergangslösung. Heute ist er unverzichtbar
Slapstick und Erosion
Die Ermittlungspannen zeigen: Belgien zeigt Symptome eines „failed state“
In der Sackgasse
Im Streit mit dem Verfassungsgericht hat sich die nationalkonservative Regierung in eine Sackgasse manövriert. Am Ende stellt sie sich damit selbst ein Bein
So viele Geschichtsbücher
In Den Haag wird das Urteil gegen Radovan Karadžić erwartet, das bisher bedeutendste des Jugoslawien-Tribunals