Die Welt aus den Fugen
Veränderte Grenzen sind in Europa seit 1990 kein Tabu mehr. Auch bei diesem Konflikt wird eine solche Lösung unvermeidbar sein

Das entfesselte Schwert
In den IS-Ausbildungslagern werden Rekruten zu Fanatikern umerzogen – mittels einer obskuren Auslegung des Islams
Die üblichen Verdächtigen
Wenn nichts mehr geht, greift man in Russland gerne auf altbewährte Handlungsmuster zurück
Risiken und Nebenwirkungen erwünscht
Dass Republikaner die Außenpolitik eines demokratischen Präsidenten sabotieren, ist einmalig und in der Iran-Frage besonders verhängnisvoll
Was heißt hier Populismus?
Mit dem Konzept der „radikalen Demokratie“ wurde der Postmarxist Ernesto Laclau zum Vordenker für Podemos und Syriza
Aufs Schlimmste gefasst
Bei den Wahlen in den Départements könnte der Front National zur stärksten Partei werden und die Sozialisten zerreiben
Netanjahu hoch drei
Allen Prognosen zum Trotz behauptet sich der bisherige Regierungschef, weil er einen Sieg des nationalischen Lagers zur Schicksalsfrage für den Staat Israel erklärte

Vorwärts Zweifel
Die neue Regierung versteht es, Nein zu sagen. Sie braucht Verbündete in Europa, um gegen die Politik der Troika zu bestehen
Eilmeldung: Austerity gescheitert!
Viele deutsche Medien bevorzugen gegenüber der neuen griechischen Regierung einen ähnlichen Sound. Wer solche Journalistenkollegen hat, braucht keine Pegidas mehr
Die Gespenster von Weimar
Hartnäckig bestehen die Deutschen auf ihrem Sparkurs. Dabei gibt es eine sinnvolle Alternative
Bis hierher und noch weiter
Außenminister Kerry hat indirekt einen Schwenk in der US-Syrien-Politik eingestanden. Plötzlich scheinen auch Verhandlungen mit Präsident Assad kein Tabubruch mehr
Irgendwann im Nirgendwo
Trotz der militärischen Erfolge der Kurden gegen den IS bleibt die Gründung eines eigenen Staats Utopie
Der Freidenker
Kann man mit Karl Marx den Euro retten? Und wie hilft sein Denken, die heutige Krise zu verstehen? Ein Essay von Yanis Varoufakis
Eskalation im Diskurs
Yonatan Levi war vor vier Jahren Mitinitiator der damaligen Sozialproteste. Vor der Knesset-Wahl am 17.März engagiert er sich für das Mitte-Links-Lager von Isaac Herzog

„Das Ende der Besatzung naht“
Der israelische Friedensaktivist Jeff Halper über mögliche Koalitionen nach den Wahlen und einen Kollaps der Palästinensischen Autonomiebehörde
Emanzipation von Amerika
Kommissionspräsident Juncker empfiehlt eine EU-Armee. Sollte es die geben, wäre die europäische Sicherheitsarchitektur oder was davon übrig ist, vollends erledigt
Linker Sisyphos
Der berechtigte Kampf von Syriza gegen das Spardiktat wird nicht reichen. Die EU muss die Verfeindung von Nord und Süd überwinden
Griff zum letzten Mittel
Mit einem Trick hat die Regierung Valls ihre Reformen am Parlament vorbeigeschleust. Dafür wird die Rechnung bald folgen
Der Tanz beginnt
Alexis Tsipras muss unter hohem Zeitdruck die gigantischen Schulden des Landes neu verhandeln. Hilfe kommt von unerwarteter Seite: EZB-Chef Mario Draghi
Panama reloaded
Der Bau einer Wasserstraße vom Atlantik zum Pazifik hat begonnen. Der Kanal soll das Land aus der Armut führen
Was erlauben Tsipras?
Syriza paktiert mit rechten Populisten. Das sagen die Anhänger dazu

Der Sand, aus dem die Stadien sind
Der WM-Ausrichter verbessert die Arbeitsumstände hunderttausender Migranten. Die Menschenwürde ist damit längst nicht garantiert
Wagenknecht und Tsipras
Die deutsche Linkspartei betont zwar stets ihre Solidarität mit der Syriza-Regierung in Athen, doch sind zusehends Zweifel angebracht, ob das tatsächlich noch so ist
Gewebe aus losen Enden
Zwei Monate vor der Unterhauswahl am 7. Mai zeigen fast alle Umfragen ein zerfaserndes Land