Verloren im All
Der jüngste Orion-Testflug soll den Weg für bemannte Missionen weisen. Wissenschaftler halten das für längst überholt
Leichtes Beben
Die Rubelkrise wird diesmal nicht zum Staatsbankrott führen wie im August 1998
Am Fluss mit den dreiäugigen Fischen
Die Plutoniumfabrik in Hanford war einst für die Kernwaffenproduktion unverzichtbar. Heute läuft dort die weltweit größte Entgiftungsaktion
Das Pflichtprogramm
Nach dem Report über die Verhörmethoden soll der Schaden begrenzt werden
Endlich mal siegen!
Der Erfolg von Syriza lässt ebenfalls die deutsche Linkspartei jubeln. Hinter der Solidarität steckt auch eine große Sehnsucht nach linken Regierungsoptionen
Ein waghalsiges Volk
Erstmals ist in einem Euro-Land die EU-Krisenpolitik klar abgewählt worden. Der Syriza-Sieg kündigt nicht nur einen Regierungs-, sondern auch einen Politikwechsel an
Kein Menschenrecht auf Zinsen
Wer sein Geld auf Banken deponiert, ist nicht nur Sparer, sondern auch Marktakteur und dem Spiel von Angebot und Nachfrage ausgesetzt. Das birgt Risiken
Macht zum Plündern
Der Ökonom Daron Acemoğlu über den Einfluss von Wirtschaftseliten und seine Absage an das Weltwirtschaftsforum in Davos

Allein gegen die Mafia
Rena Dourou ist Präfektin von Attika – und Syriza-Mitglied. Im polarisierten Land steht sie unter besonderer Beobachtung
Chef als Programm
Inhalte spielen im Wahlkampf kaum eine Rolle. Es herrscht Politikverdrossenheit
Dreht den Geldhahn zu
Der Krieg im eigenen Land hätte sich für Kiew schnell erledigt, würden die Staatsfinanzen nicht vom Zustrom westlicher Hilfsgelder profitieren

Am letzten Checkpoint
Rings um Donezk halten Freischärler die Stellung, nicht Soldaten der Armee. Stillleben eines Bürgerkriegs

Plötzlich gingen die Lichter aus
Die Mittelschichten sind enttäuscht. Sie können gegen die Regeln einer patriarchalischen Gesellschaft nichts ausrichten

„Wie neue Studien belegen“
Die EU-Kommission hat ein PR-Konzept für das Freihandelsabkommen entwickelt: Die Kritik soll totgeschwiegen werden

Letzter Ausweg Dschihad
Noch ist die Zahl der IS-Anhänger im Haschemitischen Königreich überschaubar. Doch ziehen immer mehr junge Männer in den Krieg nach Syrien
Extremes Europa
Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht

Lockruf des Geldes
Der Reformstau stellt den Staatskapitalismus vor existenzielle Fragen. Wie lässt sich die Krise bewältigen?

Paris und die Folgen
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Syriza lässt Europa atmen
Vor den Wahlen spüren Linke auf dem ganzen Kontinent, dass es möglich ist, die bleierne Bürde der Alternativlosigkeit zur Austerität abzuwerfen
Res publica in ganz Europa
Als millionenfach Einzelne demonstrierten die Menschen in Europa, was eine Republik ausmacht: Alle sollten an ihr teilhaben dürfen
Beschwörungspathos hilft nicht!
Gedanken zum Umgang mit der Legitimationskrise moderner Gesellschaften aus Anlass der Anschläge in Paris
Haircut, zum Zweiten
Die Partei „Syriza“ tritt für einen Schuldenschnitt ein. Das ist ein Gebot der Vernunft
Das soll Charlies Erbe sein?
Der Anschlag auf Charlie Hebdo war ein Angriff gegen Meinungs- und Pressefreiheit, Politiker fordern nun mehr Überwachung und Kontrolle. Das ist paradox – und falsch

Gebt doch wenigstens zu, dass ihr Angst habt
Journalisten leben mit der Lüge, den Mächtigen furchtlos die Meinung zu geigen – dass sie sich aus Angst auch selbst zensieren, gestehen sie sich dabei nicht ein