Ein laues Lüftchen
Die Große Koalition hält an der Kohle fest und verspielt Deutschlands Rolle als Vorreiter beim Klimaschutz. Das wird sich vor allem auf internationaler Ebene rächen
Im freien Fall
Die seit einem halben Jahr sinkenden Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl treffen die Förderländer unterschiedlich hart. Wir greifen mit Kurzanalysen fünf Staaten heraus
Bitte nicht schießen
Michael Browns Tod wird nicht gesühnt. Die Politik beschwichtigt. Aber das Problem ist längst nicht nur die Brutalität der Polizei
Global Player im Abseits
Der Zwölf-Staaten-Verbund hat als Preiskartell bis auf weiteres ausgedient und ist zum politischen Klub mit klar erkennbaren Bruchlinien geschrumpft
Gefangen in Afghanistan
Die Allianz stemmt sich gegen das Scheitern in einem asymmetrischen Krieg
Holzpflock ins Ohr
Nach den Offenbarungen über Folterpraktiken der US-Dienste wird jetzt ein paar Tage beklagt, was im Namen von Demokratie und Freiheit so alles passieren kann
Der Störfall
60 Prominente aus Politik, Kunst und Wirtschaft hadern mit der Russland-Politik der Bundesregierung. Sie werden entweder ignoriert oder als verstiegen gemaßregelt
Europas Mitschuld
21 europäische Staaten halfen der CIA bei ihren Folterprogrammen. Das dürfen sie nicht länger verschweigen – es ist auch für Europa an der Zeit, reinen Tisch zu machen
Der Preis wird höher und höher
Der gewaltsame Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern gerät immer mehr zu einem Religionskrieg
Der Wunderknabe
Al Sharpton ist der Sprecher der Afroamerikaner im aufgewühlten Ferguson. Er hat eine schillernde Karriere hinter sich

Knietief im Dispo
Ein Bankenskandal nach dem anderen erschüttert das Nationalgefühl und das Selbstvertrauen der Bürger

Abzug in Raten
Auch nach Ende der ISAF-Mission will Deutschland Soldaten an den Hindukusch schicken. Doch die Bilanz des Einsatzes ist desaströs
Den Daumen hoch
Die Schweiz hat sich mit großer Mehrheit für ein offenes Land ausgesprochen. Der Pragmatismus hat über das Ressentiment gesiegt
Die doppelte Querfront
Wladimir Putin investiert in den Front National. Das ist nicht das einzige merkwürdige Bündnis, das er geschmiedet hat. Entsteht da eine neue Autoritäre Internationale?
Sarkozy, zum Zweiten
Die Rückkehr an die UMP-Spitze ist nur ein Etappensieg auf dem Weg zu einer erneuten Präsidentschaftskandidatur 2017, wenn die Amtszeit des Sozialisten Hollande endet
Kompromiss statt Kotau
Die Nuklearverhandlungen mit dem Iran werden bis zum März 2015 verlängert. Das zeigt, wie sehr sich ein Weg Strecken kann, an dessen Ziel alle ankommen sollen
Die Lotsen gehen von Bord
Hinter der neuen Konfrontation zwischen West und Ost steht das alte Muster imperialer Politik. Wie lässt es sich überwinden?
Nur noch ein Rauschen
Ein kurdisch-deutscher Journalist recherchiert in Diyarbakır, wird verhaftet und muss um sein Leben fürchten
Tödlicher Freihandel
Als Richter am Basso-Tribunal war unser Autor auf der Suche nach den ökonomischen Ursachen des Massakers an 43 Studenten in Iguala
Stress mit der Dichte
Die Einwanderung muss noch schärfer begrenzt werden, fordert die Initiative „Stopp der Überbevölkerung“
Wiederholungstäter Geschichte
Die Kanzlerin pflegt neuerdings einen aggressiven Sound gegenüber Russland. Ihre rhetorische Aufrüstung wirkt einigermaßen erinnerungsschwach
Von allen Seiten Nebelkerzen
Die Berichterstattung über die Ukraine zeigt, wie sich in dem Konflikt viele Medien von westlicher Außenpolitik vereinnahmen lassen

Dschihadisten ohne Dschihad
Die Präsidentenwahl Ende November wird zeigen, ob sich der Trend zur säkularen Mehrheit bestätigt
Würde und Respekt
An der Donau wird derzeit über mehr als ein Nuklarprogramm verhandelt. Die iranische Regierung will sich ihre Souveränität nicht beschneiden lassen – und das zu Recht