Großer Bruder, kleine Schwester
Obamas Geheimdienste haben ein paar transatlantische Illusionen geschreddert. Wen das ernsthaft überrascht, der ist nicht von dieser Welt
Kollaps der Contenance
Nicht einmal in den Hochzeiten des Kalten Krieges war es üblich, das Flugzeug eines Präsidenten abzufangen, aufzuhalten und von der Polizei durchsuchen zu lassen

Gezi-Park: Worum es wirklich geht
Seit ihrer Gründung ist die Türkei ein zerrissenes Land, das sich selbst im Wege steht. Die Demonstranten vom Gezi-Park wollen das ändern

Ein Krieg der Konfessionen
Der syrische Bürgerkrieg wird immer unübersichtlicher. Wie sehr befeuern eigentlich die religiösen Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten diesen Konflikt?

Das kleinere Übel
Ein Syrien ohne Assad kann nur mit Assad ausgehandelt werden. Wer Waffen liefert, verlängert hingegen den Krieg und vergrößert das Leiden der Bevölkerung
Die Kronjuwelen von Apple
Wie der amerikanische Computerkonzern in der Region um Cork Steuern spart, dabei saftige Gewinne einstreicht und den US-Fiskus an sich locker abtropfen lässt

Wir sind selbst schuld
Jetzt rächt sich, dass die EU das beitrittswillige Land wie einen Bittsteller behandelt hat. Regierungschef Erdoğan lässt nun alle Rücksicht fahren
Menetekel Algerien
Die Lage in Kairo erinnert an die in Algier 1992. Als dort die Armee putschte, wurde die Islamische Heilsfront um ihren Wahlsieg gebracht und ein Bürgerkrieg ausgelöst

Mut und Dankbarkeit
Edward Snowden, der sich zur Zeit in Moskau befindet, schreibt Ecuadors Staatsoberhaupt Rafael Correa einen Brief hinsichtlich seines Antrags auf politisches Asyl
Ein-Staaten-Lösung
Endloser Konflikt, endlose Diplomatie? Der US-Außenminister sollte in Ramallah und Jerusalem einen radikal neuen Ansatz diskutieren, anstatt auf der Stelle zu treten
Snowdens Leak
Das Vertrauen ins Netz ist schwer beschädigt. Die Amerikaner müssen sich nun fragen, wie viele ihrer Prinzipien sie noch aufgeben wollen
Feuer und Flamme für die WM
Der Protestbewegung fehlen bisher Einheit und Zielstrebigkeit, um die Gesellschaft wirklich zu erschüttern und dadurch radikal zu verändern
Anklopfen bei den Aufständischen
Verhandlungen mit den Taliban wollen die USA, aber auch die Regierung Karzai hat daran Interesse. Beide folgen taktischem Kalkül, nicht dem Willen zur Konfliktlösung
Smart, aber nicht willkommen
Der US-Präsident wird auf seinem Trip durch Senegal, Südafrika und Tansania mehr als bei anderen Reisen an seinen Versprechen gemessen und muss mit Gegenwind rechnen
Wo bleibt die Entrüstung?
Die Geheimdienste spionieren mithilfe des Internets massiv die Bürger aus. Aber kaum jemanden scheint das wirklich zu stören
Endlich eine Zäsur?
Nach dem Urteil gegen den „Cavaliere“ stellt sich die Frage, ob Italien bereit ist, sich selbst das Ende der Ära Berlusconi zu erklären
Bereuen sie wirklich?
Fast 20 Jahre nach dem Völkermord am Volk der Tutsi ist der Autor nach Kibuye zurückgekehrt, um Überlebende und Mörder von einst zu treffen

Europa sollte weder wegsehen noch schweigen
Wenn sich die Regierung von Premier Erdogan weigert, Säkularismus, Islam und Demokratie miteinander zu versöhnen, hat das fatale regionale Folgen

Die Herrschaft über den Einzelnen
Viel zu gleichgültig wird hingenommen, dass im Überwachungsskandal Sicherheit gegen Freiheit ausgespielt wird. Das hat Folgen für die Demokratie
Bronzezeit an der Newa
Bei der deutschen Russland-Politik kann man sich auf eines verlassen: Der Partner in Moskau wird ermahnt und zurechtgewiesen, wann immer es geht

Wer schafft Assad beiseite?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Fremdschämen für Obama
Der Präsident hat sich auf dem G8-Gipfel und beim Berlin-Besuch als politischer Manager präsentiert, dessen Geheimdienste alle und jeden bespitzeln dürfen
Als käme ein Wundertäter
Die Präsidentschaft von Hassan Rouhani wird mit Erwartungen befrachtet. Dabei müsste er die Politik seines Landes vor allem entkrampfen und weniger angreifbar machen
Macht die Augen auf!
Der Blick der Europäer auf die Türkei zeugt von Vorurteilen und Fehleinschätzungen. Das Schicksal des Landes sollte uns nicht kalt lassen. Sonst hat Europa keine Zukunft