Essig mit den Bürgerrechten
Die Proteste richten sich zwar gegen eine grassierende Korruption, deuten aber vor allem auf eine schwer gestörte Kommunikation zwischen Regierung und Regierten hin
Interniert unter der Hitzeglocke
Der US-Präsident hat in Berlin eine routinierte Rede gehalten und trotzdem einen Auftritt hingelegt, der die vielen Papierfähnchen am Brandenburger Tor wert war

Die Kinder von Atatürk
Der Straßenprotest bringt Menschen zusammen, die zunächst nicht mehr eint als die Wut auf Tayyip Erdoğan, doch daraus kann eine politische Bewegung werden

Eine Art Wilder Westen
Islamisten weiten ihre Operationen von Mali auf die Uranförderung in Niger aus. Auch Frankreich, die USA und andere westliche Länder rüsten in der Region auf

Vereinigte Staaten gegen Bradley Manning
Der Angeklagte hat sehr schlechte Karten. Ihm war Aufklärung wichtiger als die Anpassung an ein System. Er hat vor allem den US-Geheimdienstapparat überlistet
Sonnencreme und leere Flaschen
Den amerikanischen Präsidenten erwartet in Berlin diesmal alles andere als ein euphorischer Empfang
Durch Waffen Frieden schaffen
Der G8-Gipfel ist mit einem Minimalkompromiss beim Thema Syrien zu Ende gegangen. Nur in einem waren sich die Teilnehmer einig: die Kriegsparteien weiter aufzurüsten
Nur Draußenbleiben ist schlimmer
Das Land wird am 1. Juli in die Europäische Union aufgenommen, hat aber keine weiteren Ambitionen, sondern will europäische Provinz und sonst nichts sein
Klassenausflug mit der Industrie
Ein Palmöl-Konzern lädt Europaabgeordnete nach Singapur und Malaysia ein – kurz vor einer wichtigen Entscheidung des europäischen Parlaments zur Förderung von Agrosprit
Auch für Putin gibt es„rote Linien“
Beim Treffen in Nordirland hält es Barak Obama mit dem Motto, Frieden schaffen mit noch mehr Waffen, besonders wenn es um Syrien geht. Nicht alle stimmen zu
Provokateur ohne Grenzen
Der Journalist hat einst in Frankreich die Nichtregierungsorgsanisation "Reporter Sans Frontières" gegründet. Nächstes Jahr tritt er bei Wahlen für den Front National an
Die Gnadenfrist ist abgelaufen
Mahmud Ahmadinedjad hat in den acht Jahren seiner Präsidentschaft das Land zwar weiter als Regionalmacht etablieren, aber innerlich nicht übermäßig befrieden können

Der kühle Realist
Barack Obama reformiert die nationale Sicherheitspolitik und den Drohnen-Krieg. Das sorgt für Skepsis. Es sollte aber vor allem Hoffnungen wecken

Für jede Rettung zu groß
Frankreich hat massive wirtschaftliche Probleme, ein Kunjunkturschub ist nicht in Sicht. Am Umgang mit diesem Land könnte sich das Schicksal des Euro entscheiden

Die Hörner des Ziegenbocks
Präsident Peña Nieto ruft die oppositionellen Parteien unter die große Konsens-Glocke, während der Drogenkrieg munter weitergeht und die Zahl der Opfer weiter steigt
Gefährliche Macht
Regierungen denken immer, sie tun bloß das Beste für den Staat und die Leute. Aber Total-Überwachung kann Leben zerstören, schreibt der chinesische Künstler Ai Weiwei
Von Säufern und Hurensöhnen
Staatsgründer Kemal Atatürk ist zur Symbolfigur im Kampf gegen Erdogans reaktionären Versuch einer Wiederbelebung der osmanischen Vergangenheit geworden
Krisenmanager im Clinch mit sich selbst
Die EZB verstößt gegen ihr Gründungsstatut, wenn sie im Notfall Anleihen kriselnder Euro-Staaten kauft, sagen die Kläger in Karlsruhe und bleiben Alternativen schuldig
Freihandel mit Bumerang
Das einst gescheiterte Abkommen zum Investoren-Schutz erlebt eine Wiederauferstehung – zum Nachteil vieler Staaten, die nun von Schadenersatzklagen heimgesucht werden
Juni 2013 – Juni 2015
Der Angriff von Aufständischen auf den Flughafen von Kabul lässt ahnen, wie sich die Sicherheitslage des Landes nach dem ISAf-Ausstieg Ende 2014 verändern kann

Merkels Minister im Sinkflug?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Obama übertrifft Bush
Vor seinem Amtsantritt hat der jetzige US-Präsident den Vorgänger noch dafür kritisiert, viele US-Bürger ausspionieren zu lassen. Heute ist er dabei selbst sehr eifrig
Das Pendel schlägt zurück
Die Schlacht um die Grenzstadt al-Kusair hat viel von einer absoluten Tragödie, doch entschieden ist der Bürgerkrieg damit vorerst noch nicht
Sultan im Sinkflug
Ein selbstherrlicher Regierungsstil macht Premier Erdogan zu schaffen. Liberale Türken in den Metropolen des Landes wollen keine religiös aufgeladene Erziehungsdiktatur