
Gegen das Trommeln
Soll Europa eine Großmacht unter deutscher Führung werden? Demokratie und Integration wären die ersten Opfer
Eine düstere Realität
Die Abtreibungsverbote sind die Umsetzung einer amerikanischen Scharia durch die Hand der extremen Rechten
Ende eines linken Experiments
Bei den Kommunalwahlen hat die Linke viele Metropolen wieder verloren. Das abrupte Ende dieser „Ciudades del Cambio“ muss allen Beteiligten zu denken geben

Schnittig mittig
Die Sozialisten wollen nach dem Sieg bei der Parlamentswahl allein regieren – mit wechselnden Mehrheiten
Darmspiegelung auf Ibiza
Die FPÖ wird auch den neuen bizarren Skandal überleben. Denn nicht sie ist im Auflösungszustand, sondern die Demokratie
Völker, hört die Signale
Zwar stellt eine Mehrheit der Wähler das vereinte Europa nicht in Frage. Doch das Konstrukt EU ist umstrittener denn je
Drei rosa Rosen
Beim Europafest der regierenden PSD stehen sich in der Stadt Iaşi zwei Gruppen unversöhnlich gegenüber
Tragödie der Irrungen
Theresa May hat mit ihrem Rückzug einen Ausweg gesucht, der längst keiner mehr ist. Der Brexit rückt damit weder näher noch in weite Ferne
Besser Feinde als beste Freunde
Trump legt gern Feuer, lässt es aber ungern auflodern
Das Gebot der Stunde
Der deutsche Spitzendiplomat Jens Plötner soll in Teheran zum Erhalt des Atomabkommenens sondieren. Ein Signal für mehr Initiative, um zu retten, was noch zu retten ist?
Krieg der Stellvertreter
Greifen die USA an? Milizen der Region bereiten sich auf den Ernstfall vor
Für Selenski reicht Wulf
Bei der Amtseinführung des neuen Staatschefs in Kiew war Deutschland nur durch einen Bundespräsidenten a.D. vertreten. Das erstaunt angesichts bisheriger Affinitäten

Auf und davon und zurück
Jeden Morgen machen sich tschetschenische Flüchtlinge von Brest aus auf den Weg nach Polen und sind mittags wieder da
Weniger Europa wagen
Die wirtschaftliche Integration des Kontinents schafft soziale Not und gefährdet die Demokratie. Die Mitgliedsstaaten brauchen mehr Gestaltungsfreiheit

Der große Unberechenbare
Donald Trump wollte kein Weltpolizist sein. Vom Iran lässt er trotzdem nicht ab
Einer aus der Zerstörerklasse
Nigel Farage reitet kurz vor der Europawahl auf einer Welle der Demagogie Richtung Sieg
Auf dem Anti-Weber-Trip
Emmanuel Macron hat wenig Lust auf deutsche Dominanz in der EU. In Frankreich schmiedet man deshalb andere Pläne
Säulen stehen zusammen
Die Annäherung zwischen Bagdad und Teheran ist für die US-Eskalationsstrategie ein wunder Punkt
„Guaidó löst sich auf“
Der venezolanische Regisseur Luis Alberto Lamata berichtet aus einem zerrissenen Land

Gut gebrüllt, Lemming
Trotz forscher Worte bleibt Außenminister Heiko Maas ein treuer Follower von Donald Trump
Schlechte Werbung
Es herrscht Waffenruhe zwischen Israel und Hamas. Wäre der Eurovision Song Contest nicht, hätte man wohl weiter gekämpft
Dicke Autos, dicker Bauch
Ein verunsicherter ANC fürchtet die Wut der Wähler. Die Partei durchläuft eine moralische Krise, auch wenn sie bei der anstehenden Wahl wieder den Sieg davontragen wird
Helfer unter Verdacht
Gesundheitszentren werden angegriffen. Die Ebola-Epidemie droht außer Kontrolle zu geraten
In eins nun die Hände
Per Bürgerbegehren will die Opposition den Verkauf der Pariser Flughäfen verhindern