
Gegen das Verderben
Zwei Studentinnen holten bei Edeka Lebensmittel aus dem Müll. Dafür standen sie vor Gericht – und wurden verurteilt
Ihre Favoritin
Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich durchgesetzt. Wer sich die Beschleunigung des Abschieds auf Raten von Angela Merkel gewünscht hat, wird sich gedulden müssen

Niederlage, jeden Tag
In der Paketbranche herrscht Krieg. Und Boten wie Sven sind das Kanonenfutter. Er weiß schon morgens, dass er sein Pensum nicht schaffen wird
Doch die eine Falle bleibt
Die Partei hat ihre Vormachtstellung nicht zuletzt der AfD zu verdanken
Nix is in Ordnung
Hartz IV ist die Königsklasse der bürokratischen Demütigung, als Bezieher kann man nur die Nerven verlieren. So wie Marcus und Mirja
Was wäre, wenn …
Das Zentrum für politische Schönheit prangert Rechtsextreme öffentlich an. Die Reaktionen sind absehbar. Doch der Aktion selbst fehlt das utopische Moment

Stolz auf was?
So niedrig wie jetzt war die Arbeitslosenzahl lange nicht mehr. Doch sie verschleiert das wahre Ausmaß der Missstände

1918: Wolfsgebiss
Mit seiner Romanfolge „November 1918“ erzählt Alfred Döblin, wie sich Deutschland für einen Lidschlag der Geschichte zu ändern schien – und dann blieb, wie es war

Alles nur Spinner?
Unter Preppern machen sich immer mehr Rechtsradikale breit. Auch andere gewaltbereite Netzwerke, wie zum Beispiel Blood & Honour, erstarken

Sozial jetzt ohne SPD
Wie es um die Sozialdemokraten steht, zeigt ihr Umgang mit Hartz IV, der Ungleichheit – und mit Marco Bülow

Wer bietet mehr?
Hartz IV wird wieder heiß debattiert: Grüne und SPD übertreffen sich plötzlich mit Vorschlägen

Habermas vergaß die Grünen
Kramp-Karrenbauer oder Merz? Wer künftig bei der Union das Sagen hat, ist wegweisend für das gesamte Parteiensystem

Das macht man eben so
Hoden abschneiden ohne Betäubung? 2018 sollte Schluss sein, dann knickte die GroKo ein

Wie herzlos ist Hartz IV?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Mythos Mitte
Wie Friedrich Merz sich krampfhaft zur Mittelschicht zählt, wirkt komisch. Dass er es tut, hat einen triftigen Grund

Preisabfrage
Was würde es kosten, sollte #unten überflüssig werden, kein Dossier menschlicher Demütigung und Erniedrigung mehr sein?
Der Sumpf ist groß
Geld und Politik – das ist kein erquickliches Thema. Gerade die SPD sollte das aus eigener Erfahrung wissen

Zuhause, ein tödlicher Ort
Fast ein Fünftel aller Morde sind Beziehungstaten an Frauen. Zur Prävention wird zu wenig getan
Sie hätten ja Nein sagen können
Jens Spahn will die Organe aller Bürger zu potenziellen Spenden machen. Aber sein Konzept hat Leerstellen
Und schuld bist du
Endlich wird darüber gesprochen, dass es bei der sozialen Frage im Kern um Klassenstrukturen geht. Jetzt müssen sich die Lebensverhältnisse angleichen
Schrödingers Horst
Während Angela Merkel rechtzeitig ihren Rückzug aus der Politik angekündigt hat, wartet man bei Horst Seehofer noch vergebens darauf

Es war einmal ein Christsozialer
Parteichef Seehofer macht Platz. Mit ihm geht ein Mann der leeren Worte und der unbeantworteten Anrufe. Wir sagen servus
Das nennt man wohl Realpolitik
Mit ihrem Versprechen vom "Mut zur Veränderung" erleben die Grünen einen Höhenflug. Die ökologisch-soziale Transformation gehen jedoch auch sie äußerst zaghaft an
Armut spricht
Vergangene Woche haben wir gefragt, was es heißt #unten zu sein. Die Reaktionen waren eindrücklich. Hier eine Auswahl der Stimmen