Lieber wegsehen
Schwarz-Rot will gegen schreckliche Bilder aus Ställen vorgehen – auf ganz eigene Art
Selbstbestimmung? Fehlanzeige
Wieder einmal wird über das Kopftuch diskutiert. Diesmal sollen es Mädchen unter 14 Jahren nicht mehr tragen dürfen. Blanker Populismus, findet Simone Schmollack
Digitale Dealer auf Entzug
Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus

Schiefe Optik
Nur Seehofer? Visuelle Studien zeigen, dass auch in den Medien zu wenig Frauen zu sehen sind
Uwe Steimle: Der Bauch irrt nie
Uwe Steimle macht sein Kreuz bei der Linkspartei, unterschreibt aber auch rechtslastige Erklärungen
Wo bleiben die Kieler Matrosen?
Der neue Erlass erklärt neben der Wehrmacht die Nationale Volksarmee der DDR für „traditionsunwürdig“ – und vergisst eigentliche Vorbilder wie Karl Rudolf Brommy
Er gehört zu Deutschland
In Schleswig-Holstein ist eine Vorentscheidung im Fall Puigdemont gefallen. Bis auf weiteres ist nicht mit einer schnellen Auslieferung an Spanien zu rechnen

Die Lehre der Knüppel
Am Tag, als Benno Ohnesorg stirbt, raucht unser Autor zu viele Gauloises, bei der Demo am Tegeler Weg schmeißt er noch keinen Stein, und im Audimax stockt ihm der Atem
Wer ist schuld am Antisemitismus? Netanjahu!
Ein Kommentar in der SZ zeigt, dass man sich in Deutschland immer noch schwer tut, zwischen legitimer Kritik an der Politik Israels und Antisemitismus zu unterscheiden

Armut, die sich lohnt
Die Inszenierung des Sozialschmarotzers hat Methode. Durch Spaltung soll die Gesellschaft wieder auf Kurs gebracht werden
Das Leben danach
Für soziale Netzwerke schlägt die Stunde null. Her mit den Alternativen!
Auf der Straße zum Krieg
Die Bundesregierung weist Diplomaten aus, liefert Waffen und schickt Militär. Höchste Zeit für Lenin, Jusos und die Friedensbewegung
Herren der Felder
Trotz aller Bürgerproteste genehmigt die EU-Kommission die Fusion von Bayer und Monsanto
Asyl statt Auslieferung
Durch die Verhaftung von Carles Puigdemont wird Deutschland zum Teil der Staatskrise in Spanien und kann sich nicht länger heraushalten
Die Als-ob-Regierung
Nach außen wollen Union und SPD den Eindruck erwecken, sie seien grundverschieden. In Wahrheit sind ihre Funktionseliten zu einer soliden Mittepartei verschmolzen
„Wir müssen wachsen, unbedingt“
Für Annalena Baerbock, die neue Chefin der Grünen, gehören Soziales und Ökologie untrennbar zusammen
Klassenkampf von oben
Der Hartz-IV-Experte Jens Spahn spielt „unten“ gegen „unten“ aus. Er lenkt ab – von Niedriglöhnen und dem Skandal der Sanktionen
Status: ausgespäht
Ein junger Daten-Nerd war dafür verantwortlich, dass die Profile von Millionen Nutzern missbraucht wurden. Nun packt er aus
Keine Antwort
Drei Jahre nach dem Germanwings-Absturz sind viele Hinterbliebene verbittert und fassungslos über die Lufthansa
Die SPD fällt auf die Knie
Eine parlamentarische Mehrheit für die Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche schien in greifbarer Nähe, aber dann knickten die Genossen ein
„Nibelungentreue zu Ankara“
Was in Afrin passiert, sei eine historische Schande für die deutsche Außenpolitik, sagt die Linken-Abgeordnete Sevim Dağdelen
Gegen Deutschland
AfD, IfS, Pegida, NPD: Die Rechte bündelt ihre Kräfte, um Toleranz und Demokratie zu bekämpfen
„Ich bin einfach Demokrat“
Dreimal war der Buchhändler Heinz Ostermann bereits Ziel von Anschlägen. Er gibt nicht auf

Stöhnen auf dem Amtsflur
Das neue Prostituiertenschutzgesetz überfordert Sexarbeitende und Kommunen