Die Feinsinnige
Dianne Feinstein ist in ihrem politischen Leben nie angeeckt, nun aber legt sie sich mit der CIA an

Wenig bis nichts
Barack Obamas Russland-Politik pendelt auch während der Ukraine-Krise zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Auch bei ökonomischer Hilfe muss sich Kiew bescheiden
Ohne Exit-Strategie
Wer glaubt, internationale Konflikte brauchten Ausstiegsszenarien, sieht sich eines Besseren belehrt. Der Westen will Russland bestrafen und nicht deeskalieren

Zurück in die Zukunft
Die beiden Länder Iran und Israel waren lange Jahre Gegner und Partner zugleich. Warum diese Koexistenz nun wieder möglich erscheint

Die Gerechtigkeits-Lücke
Uli Hoeneß steht jetzt wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Viel schlimmer ist aber, wie die Konzerne tricksen. Leider immer noch ganz legal

Monster aus der Tiefe
Vor 40 Jahren schreibt Peter Benchley den Roman „Der weiße Hai“. Die Verfilmung durch Regisseur Steven Spielberg wird zwar zum Blockbuster, der Vorlage aber nicht gerecht

Bangen um das Brudervolk
Präsident Wladimir Putins harter Kurs gegen die Ukraine spaltet die Bevölkerung in zwei Lager

Die gekaperte Energiewende
Der Umbau der Stromversorgung, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Bürger haben das Nachsehen

Ein Strommast kommt selten allein
In Bayern wehren sich Anwohner gegen riesige neue Stromtrassen. Droht nun der Bürgeraufstand gegen die deutsche Energiewende?

Präsidentschaftskandidaten der EU-Kommission
Das sind die Kandidaten für die Präsidentschaft der EU-Kommission auf einen Blick

Viel sinnlose Schönheit
In Biarritz lässt sich ein Feuilleton über den Tod schreiben oder begreifen, woran die Grande Nation gerade leidet

Die Zukunft des Bitcoin
Das Internet-Geld wollte besser sein und ist deshalb in einer Krise

Klar zur Wende
Warum ist der Strom so teuer? Ist der Atomausstieg unumkehrbar? Hier werden die acht wichtigsten Fragen zur Energiewende beantwortet

Kimchi und Käsebrot
Von der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts profitieren nur wenige. Wie fühlt man sich, wenn man hier aufwächst, aber nie einen deutschen Pass erhalten wird?

Boomtown am Neckar
Heckler & Koch gehört zu den mächtigsten Rüstungsunternehmen der Welt. Nun ist die Firma in Rechtsstreitigkeiten verstrickt

Des Kremls neue Kleider
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Die Comeback-Frau
Die CDU-Politikerin hat das Endlagersuchgesetz erarbeitet. Jetzt soll sie als Vorsitzende der Atommüll-Kommission ihr Gesetz auch evaluieren. Kann sie da unabhängig sein?
Das große Fressen
Russland verhält sich in der Ukraine-Krim-Krise so, wie es vom Westen jahrzehntelang behandelt wurde – als gegnerische Großmacht
Das Mindeste
Uli Hoeneß ist mit dreieinhalb Jahren Haft fast schon glimpflich davon gekommen. Seine Zeiten als moralisches Vorbild sind vorbei
Pass-Paranoia
Drei rot-grüne Bundesländer wollten Deutschland retten und über den Bundesrat doch noch die Optionspflicht aus dem Recht verbannen. Nun ist der Vorstoß vom Tisch – leider

Wir sollten mehr Streit wagen
Die Fünf-Prozent-Hürde erfüllt nicht mehr ihren ursprünglichen Zweck. Eine Debatte über ihre Zukunft ist überfällig

Ein Staat wird abgewrackt
Das Land hat nach dem Sturz von Premier Ali Seidan nur noch eine provisorische Regierung. Längst haben Rebellenclans das Sagen und bereichern sich, wie es ihnen gefällt

Der Anti-Demokrat
Das größte Problem im Fall Hoeneß ist nicht die enorme Summe, die er hinterzogen hat. Schlimmer ist die Haltung, die dahinter steht

Rasender Stillstand
Die große Koalition traut sich nicht an große Reformen in der Familienpolitik heran. Dabei wären sie lange überfällig.