Porträt eines älteren Mannes mit Brille und grauem Haar, der nach vorne blickt.

„Es muss rote Linien geben“

Bald lauern Spione im Stromzähler, sagt Datenschützer Peter Schaar – und will trotzdem nicht verzagen

Was intelligente Stromzähler können

Smart Meter sollen beim Klimaschutz helfen und den Stromverbrauch transparenter machen. Doch nun schlagen Verbraucherschützer und Bürgerrechtler Alarm

Angela Merkel blickt nach links vor einem blauen Hintergrund mit Sternen.

Die gefährlichen Deutschen

An diesem Projekt ­arbeitet Angela Merkel: Sie treibt uns das Europäertum aus. Wenn ihr das gelingt, wird Europa zu Weimar

Angela Merkel beugt sich über einen Tisch, im Hintergrund Fahnen und Personen.

Eurobonds light

Die USA, Großbritannien und die Schwellenländer lassen den Deutschen ihre Sturheit nicht länger durchgehen. Zugeständnisse sind unausweichlich

Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro, reflektiert in Fenstern.

Gipfel der Unverschämtheit

Den Regierungschefs sind die Interessen ihrer nationalen Eliten wichtiger als die Umwelt. Sie bräuchten Druck von der Straße – doch wir hoffen lieber auf ein Wunder

Straßenschild

Integrationsverweigerer

In Leipzig wird über die Unterbringung von Asylbewerbern gestritten. In der Debatte erweisen sich vor allem Einheimische als nicht integrationsfähig

Wappen von Ecuador mit Flagge vor einem Gebäude.

Clevere Flucht

Julian Assange hat in Ecuadors Botschaft Asyl beantragt, um seine Abschiebung nach Schweden zu verhindern. Es ist ein Zug, der ihm nur Vorteile bringt

Grauer Zeigefinger hebt sich über dem Text

Den Gutschein einlösen

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zum ESM die Rechte des Bundestags bei der Euro-Rettung gestärkt. Das muss er nun zu nutzen wissen

Porträt eines Mannes mit grauem Haar und Bart, der einen Anzug trägt.

Einer muss die Kassandra sein

Der US-Ökonom und Nobelpreisträger Paul Krugman ist davon überzeugt – es wäre unglaublich einfach, die Depression schnell zu beenden

Richter in roten Roben setzen rote Hüte auf.

Mehr als unwürdig

Karlsruhe verhandelt heute über das Asylbewerberleistungsgesetz: Die niedrigere Bemessung der Sozialleistungen für Migranten steht auf der Kippe

Mann mit blondem Lockenperücke und Deutschlandflagge im Gesicht bemalt.

Es lebe der Sport

Außenspiegelmützchen, Deutschlandfähnchen und Dauergelaber? Jetzt reicht's aber mal mit dem Fußball-Hype. Eine Polemik

Beppe Grillo, 64, mit grauem Haar und Bart, trägt ein weißes Hemd.

Die Rückkehr der One-Man-Show

Der autoritäre Populist Beppe Grillo wandelt auf den Spuren von Berlusconi. Er will das Parteiensystem sprengen und vorerst nicht mit Mitte-Links paktieren

Keine Harmonie, nirgends

Was ist grünes Wachstum? Vor dem UN-Jubiläumsgipfel von Rio de Janeiro tobt über Definition und Anspruch abermals ein erbitterter Streit

Ein Recht, sie zu knechten

Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, dessen Umsetzung unabsehbare Kollateralschäden produzieren würde. Dem Netz droht ein Desaster

Junge Sozialisten halten Schilder mit der Aufschrift

Die "Marinisation" der Rechten

Mit 44 Prozent werden die Nichtwähler zur stärksten Partei. Das schadet der Demokratie mehr als die beiden Rechtsextremen im Parlament

Ein Finger tippt auf ein Tablet, das die Webseite

Herzlich willkommen

Der Freitag geht mit seinem neuen Webauftritt online. Er ist übersichtlicher, schneller und verzahnt Redaktion und Community noch enger miteinander

Grauer Zeigefinger zeigt nach oben. Darunter steht

Das Prinzip Abschreckung

Die konservative Nea Dimokratia hat zwar knapp gewonnen. Aber sie kann sich nur bedingt legitimiert fühlen. Griechenland braucht eine große Koalition

Zwei riesige Felder, eines grün, eines braun, treffen sich unter bewölktem Himmel.

Im Griff der Agrarlobby

Am 20. Juni beginnt die UN-Jubilämskonferenz in Rio. Das Gastgeberland Brasilien hat selbst Schwierigkeiten, das Image als Umwelt-Musterland aufrecht zu erhalten

Mit Sicherheit frei

Wer Geld verliert, hat manchmal die falschen Freunde. Aber darf man soziale Netzwerke durchleuchten, wie die Schufa es wollte? Ein Plädoyer für die Unbefangenheit

Alles ist durchleuchtet

Wer Geld verliert, hat manchmal die falschen Freunde. Aber darf man soziale Netzwerke durchleuchten, wie die Schufa es wollte? Ein Plädoyer für die digitale Allmende

Schock und Scholle

Stadtmenschen ziehen aufs Land, um als Schafzüchter, Obstgärtner oder Weinbauern zu überleben. Unsere Autorin erzählt von Menschen, die ihren Weg aus der Krise suchen

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung