
Sein Glücksthema
Norbert Röttgen als Mann der Atomwende? Der CDU-Politiker ist viel eher Ausdruck eines Wandels, zu dem er wenig beigetragen hat

Pünktchen und Armut
Die Kinderarmut hat sich nicht halbiert, sondern ist gewachsen. Von der Leyen ist gescheitert. Politik nur für Kinder funktioniert nicht

Kampfstoff Buttersäure
„Die Sünderin“ mit Hildegard Knef spaltet 1951 die bundesdeutsche Gesellschaft. Der Film führt zu Saalschlachten und wird zum Indikator des verbiesterten Klimas im Adenauer-Staat

Jenseits der Investitionsquote
Entwickelte Industrie, schrumpfende Bevölkerung, mehr Umweltschutz – geht das alles überhaupt mit dem Kapitalismus?

Der Eroberer zeigt wieder Ausdauer
Die US-Armee will ihre Präsenz über das Jahresende hinaus strecken. Sie kokettiert mit einem Vertragsbruch, den die irakischen Regierung nicht hinnehmen dürfte

Aufenthaltsraum mit Sitzecke
Karlsruhe hat die Sicherungsverwahrung gekippt. Die Konsequenzen aus dem Urteil sind weitreichend – und kaum zu bewältigen

Verdammte „deutsche Option“
Der konservative Oppositionsführer Jaroslaw Kaczyński hat wider Willen für eine identitätsstiftende Debatte über Schlesien und das wahre Polentum gesorgt

Kosmetische Chirurgie statt Selbstheilung
Longseller auf dem Hauptstadtkongress Gesundheit 2011: Wann kommt das Pflegechaos und wie viel Gesundheit wollen und können wir uns leisten?

Die eiserne Faust
Die Reaktion der Regierung auf die Zusammenstöße zwischen Moslems und Christen riecht stark nach dem autoritären Gebaren der Ära des Präsidenten Hosni Mubarak

Ulrike Winkelmann erhält Alternativen Medienpreis
Die Leiterin des Politik-Ressorts des "Freitag" wurde für ihren Artikel "Integriert Euch!" ausgezeichnet, der sich mit der Parallel-Gesellschaft der Superreichen befasst

Niemand wollte es kommen sehen
Die USA, England und Frankreich haben selbstherrlich beschlossen, Gaddafi loszuwerden. In Nordafrika wurden dadurch Zehntausende zu Flucht und Tod verurteilt

Nationale Reservearmee
Das vergemeinschaftete Europa hat begonnen, sich selbst zu zerlegen. Dänemark schreddert den grenzenlosen Grenzverkehr und die Vision von der EU-Bürgergesellschaft

Die Wunden und die Wahrheit
Der Streit um die 47 Mitarbeiter der Jahn-Behörde legt einen heiklen Punkt frei: das Verhältnis von DDR-Aufarbeitung und Opfern

Es bleibt nur der Tropf
Heraus sparen aus der Finanzkrise funktioniert nicht. Doch der Austritt aus dem Euro wäre die schlechteste Variante - für Athen, aber auch für Frankreich und Deutschland

Goldener Schein in der Nacht
Die Boote aus Nordafrika sind Alltag auf Lampedusa. Doch dann havariert ein Schiff – und die Routine in Europas Flüchtlingshafen wird jäh aus dem Tritt gebracht

Stipendien statt Reformen
Regierung rätselt, wie der Fachkräftebedarf zu decken ist. Institut empfiehlt: Solange das Schulsystem versagt, müssen arme begabte Kinder gesondert gefördert werden

Deutsche Prospekte, vergriffen
Europatag in Pristina: Im deutschen Pavillon kann man aufkleben, wo in Deutschland man bereits war. Inmitten der Europaeuphorie weckt die Aktion manch bittere Erinnerung

Surfen statt Arbeiten
Die Reform der Job-Center erzeugt neue Reibung – auf Kosten der Arbeitslosen. Die Jobvermittler sind nicht qualifiziert, die gekürzten Fördermittel einzusetzen

Amal soll heimkehren
Die Amerikaner wollen in Pakistan eine der Frauen bin Ladens befragen. Nach dem Willen al Qaidas soll sie möglichst bald in den Jemen zurück. Wer ist Amal Ahmed al-Sadah?

Wunschdenken beschert Wunschträume
Die Tötung bin Ladens wird den Abzug der US- und NATO-Truppen vom Hindukusch kaum beschleunigen, auch wenn immer wieder der Eindruck erweckt wird, es könnte so sein

Die Brandstifter vom Rhein
Die Pro-Bewegung will die Ablehnung des Fremden salonfähig machen. Sarrazins Thesen über die Muslime helfen ihr dabei

Was Rechtspopulismus ausmacht
Informationen zu Grundlagen, Design und Bedeutung der Forsa-Umfrage im Auftrag des "Freitag"

Männlicher Durchmarsch
Es wird einsam um Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Die Boy Group hat sich durchgesetzt. Doch was diese unter Erneuerung versteht, könnte gefährlich werden

Deutschland über alles
Europas Rechtspopulisten feiern einen Erfolg nach dem anderen. Eine Forsa-Umfrage des „Freitag“ zeigt: Ihre Parolen fänden auch in Deutschland erschreckend viel Beifall