Wisconsin könnte Schule machen
Gewerkschafter und Progressive demonstrieren seit Wochen gegen die Schock-Doktrin ihres republikanischen Gouverneurs. Die Kundgebungen der Tea Party sehen dagegen alt aus
Übermut der Übermacht
Gerade erst tasten sich arabische Gesellschaften zu mehr Selbstbestimmung voran, da kommt es mit den Luftangriffen auf Libyen zu einem Kraftakt der Fremdbestimmung
Wer A sagt ...
Frankreich übernimmt die Führung eines Angriffs auf Libyen, dessen Fortgang ungewiss ist: Werden am Ende doch Bodentruppen gebraucht, um Gaddafis Macht zu brechen?
Atomausstieg – übermorgen
Die Alt-Meiler, die Schwarz-Gelb vorerst stilllegen will, werden sowieso nicht gebraucht. Und was ist mit den anderen?
Kumpel in Konkurrenz
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Wulf Gallert und Jens Bullerjahn wollen das Bundesland regieren. Über eine schwierige rot-rote Beziehung
Den Schaden zahlt die Bevölkerung
Bei einer Kernschmelze haftet der Kraftwerksbetreiber - auf dem Papier unbegrenzt, de facto mit 2,5 Milliarden. Die erwarteten Schäden übertreffen dies um das 2.000fache
Die Folgen des Bebens
Beben, Tsunami, GAU: Die Präfektur Miyagi ist von den Folgen der Katastrophen am schwersten betroffen. Eine Bildergalerie
Erweiterte Verantwortung
Westerwelle wird für seine Enthaltung zu Libyen sogar von der Linksfraktion gelobt. Doch auch Interventionsgegner werden nun erleichtert sein, wenn die Waffenruhe hält
Simulation von Kontrolle
Statt die Integrationskurse tatsächlich zu verbessern, machen CDU/CSU und FDP symbolische Klientelpolitik
Das eigennützige Versprechen
Während Gaddafis Truppen vorrücken, entlarven UNO, EU und NATO sich selbst als heuchlerisch – und die „Schutzverantwortung“ als widersprüchlich
Apokalypse oder Weiter-So
Nach Hiroshima und Nagasaki war die Parole: Atoms for Peace. Nun wird das Entsetzen über die Katastrophe in Fukushima die weltweite Talfahrt der Atomenergie beschleunigen
Einheit vor Freiheit
Vor 150 Jahren entstand der italienische Nationalstaat. Doch von Feierstimmung ist südlich der Alpen kaum etwas zu spüren. Die Geburtsfehler wirken bis heute nach
Wohin wird der Bagger fahren?
Durch die Katastrophe droht der Kollaps der globalen Finanzarchitektur. Wenn Japan das zum Anlass für ein wirtschaftliches Umsteuern nimmt, kann es uns ein Vorbild sein
So lange nur alles zivil bleibt
Ausgerechnet das Land von Hiroshima und Nagasaki setzte auf Nuklearenergie. Warum treten Atom-Kritiker in Japan eigentlich so leise auf?
Die Beiträge der Freitag-Community
Japan und die Atomgefahr: Alle Artikel aus der Freitag-Community zum Thema
Politische Demoskopie
Merkel passt ihre Politik dem Volk an. Selbst im Rückzug wiederholt sie die Fehler ihrer zukunftsblinden Energiepolitik
Supergau in Fukushima: Protokoll einer Katastrophe
Am Bett liegen schon die Mangas, der Impfpass und das Ticket nach Japan. Dann meldet ihr Computer: Ein Reaktor brennt. Lucy Fricke soll als Goethe-Stipendiatin nach Tokio
Die Beiträge der Freitag-Redaktion
Japan und die Atomgefahr: Alle Artikel der Freitag-Redaktion zum Thema
Reaktionen in der Welt
Selbstbewusst, entschlossen, gar nicht: Wie in anderen Staaten über die atomare Katastrophe in Japan diskutiert wird
Mehr als hundert Jahre Einsamkeit
Sie wollen ihr Land zurück. Dafür wird den Mapuche in Canete ein Terror-Prozess gemacht. Den Aktivisten um den Führer Hector Llaitul drohen drakonische Strafen
Der kommende Atomdeal
Plötzlich gehen AKW vom Netz. Vielleicht ist Merkel ja ehrlich erschüttert. Vielleicht plant sie aber nur die nächste Bundestagswahl
Parole: Durchhalten
Kaum Brot, leere Zapfsäulen, keine Möglichkeit, die Toten angemessen zu bestatten: In der Präfektur Miyagi kämpfen die Menschen mit den Folgen von Erdbeben und Tsunami
Öl ist dicker als Blut
Im Gegensatz zu Libyen muss Saudi Arabien keine Kritik aus dem Westen fürchten: Zu kostbar ist für uns das Öl, über das die despotische Monarchie verfügt
Im Sicherheitsnetz
Eine Anhörung im Bundestag weist auf einen kleinen Kursschwenk in der zivilen Außenpolitik hin. Die große Wende Richtung Prävention ist das aber noch nicht