Nerijus Maliukevičius, Litauen
Der 31-Jährige Politikwissenschaftler lebt in Vilnius
Melle Boevink, Niederlande
Der 19-Jährige studiert Jura in Utrecht
Tala Guerin-Jabbour, Luxemburg
Die 18-Jährige studiert in der Hauptstadt des Großherzogtums
Eine Generation von Amputierten
Die Regierung Sri Lankas vertuscht, wie viel zivile Opfer es bei den letzten Kämpfen mit den tamilischen Rebellen gab. Krankenhäuser sind für Journalisten gesperrt
In schwerer Bedrängnis
Das UN-Welternährungsprogramm (WEP) steckt selbst in der Krise und wird kaum etwas dagegen tun können, dass 2009 eine Milliarde Menschen permanent hungern müssen
Marie Kochtova, Tschechische Republik
Die 80-Jährige arbeitet als Verkäuferin in einem Tante-Emma-Laden in Lysa nad Labem
Sterben die Kubaner aus?
Die demografische Tendenz in Kuba weist eine absteigende Linie auf. Und das hat nicht nur etwas mit der Migration und den wirtschaftlichen Nöten auf der Insel zu tun
David Hernando Perez, Spanien
Der 35-Jährige arbeitet als Tischler im galizischen Vigo
Ein besseres China für alle
20 Jahre nach dem Massaker von Tiananmen gibt es Ansätze für eine Demokratie von unten. Internetzensur, Behördenwillkür, Karrierebremsen lassen Chinesen protestieren
Jura hinter Gittern
Häftlinge der Freiburger JVA können im Gefängnis zur Schule gehen und sogar studieren. Das Angebot ist so einzigartig, dass es Bewerbungen für den Knast gibt
Die Karstadtretter
Die Diskussion um Staatshilfen für den Arcandor-Konzern wird auf Karstadt reduziert. Doch zu ihm gehören auch das Versandhaus Quelle und der Reiseanbieter Thomas Cook
Nicholas Harvey , Irland
Der 44-Jährige arbeitet als Dozent in Kinsale und ist als Umweltschützer engagiert
Schaurige Anschaulichkeit
Grusel-Rätsel, Kriminalgeschichte, falsches Gedenken: Die angebliche Entdeckung der „wahren“ Leiche von Rosa Luxemburg
Darijas Gordeeva, Estland
Die 21-Jährige studiert in Narva/Tartu und möchte Lehrerin werden
Die Uhr tickt
Zeitgleich skandalisieren zwei Medien Meldungen über Atommüll-Endlager, die eigentlich keine Neuigkeiten sind. In Wahlkampfzeiten nimmt die Debatte trotzdem ihren Lauf
Tempo beim Neustart
Die USA und Russland wollen den START-Vertrag zum Abbau der Atomwaffen bis Ende Dezember verlängert haben. Wenig Zeit für die Unterhändler, viele Fragen sind offen
Verfassungsänderung durchgewinkt
Der Bundestag hat die so genannte Schuldenbremse beschlossen. Jetzt können nur noch die Länderkammer oder Karlsruhe die Reform stoppen. Die Chancen sind gering
Veronica Danilov, Rumänien
Die 32-Jährige arbeitet als Grafikerin in Bukarest
Hinrich Jürgensen, Dänemark
Der 49-Jährige ist Öko-Landwirt und Geschäftsführer eines Im- und Exporthandels für Bioprodukte
"China ist der Demokratie näher als vor 20 Jahren"
Jährlich werden mehr als 100.000 Widerstandsakte registriert, sagt Dissident Wei Jingsheng. Das Ende der Einparteiendiktatur bedeute Anarchie, die fürchte der Westen
Der Präzedenzfall
Taktik, Wahlkampf, Schuldige: Der Poker um das Überleben des Autobauers ist zugleich eine Vorentscheidung über die Zukunft der deutschen Krisenverwaltung
Erdnussexperte an der Krisenfront
CDU-Landesvorsitzende berufen ausgerechnet Hilmar Kopper zum Aufsichtsratschef der krisengeschüttelten HSH Nordbank
Wenn der Arzt den Schuss setzt
Heute entscheidet der Bundestag, ob es künstliches Heroin "auf Rezept" geben soll. Eine Gruppe aus SPD, Grünen, Linken und FDP unterstützt dies, die Union ist dagegen
Eine wirklich authentische Stimme
Seit Obama sich durch den Wahlkampf twitterte, nutzen auch immer mehr deutsche Politiker den Dienst. Am erfolgreichsten ist der SPD-Bundestagsabgeordnete Jakob Mierscheid