
So weit so kompliziert: Unser ganz spezifisches So-Sein
„Vier Tage, drei Nächte“ ist der Schlusspunkt von Norbert Gstreins grandioser Trilogie. Schade, dass der Roman auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis fehlt
Viel Neuland für Jürgen Habermas
Ist Jürgen Habermas’ neue Diagnose vom „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ aktuell? Unser Autor meint, dass der wirkmächtige politische Theoretiker die Digitalgesellschaft übersieht
Immer wieder Überraschungen mit Frauen
Prof. Erhard Schütz „reist“ in die Tropen, kommt von Wien über Berlin nach Paris. Im Gepäck: tolle Biografien!

Mehr als Selbstbespiegelung
Die Dänin Tine Hoeg konfrontiert in ihrem zweiten Roman „Tour de Force“ eine 30-Jährige mit der Vergangenheit. Was klingt wie tausendmal schon gelesen, wird durch Hoegs eigenwillige Sprache zu einer Lektüre, die man nicht vergisst

Kammerspiel „The Humans“ zeigt das ganz normale Unglück
Stephen Karams „The Humans“ kreist um eine ganz alltägliche Tragödie: Die Verletzungen, die eine Familie sich zufügen kann
Flucht nach Europa: Eine atemberaubende Geschichte des Pulitzerpreisträgers 2022
Der kanadische Journalist Matthieu Aikins begleitet seinen afghanischen Dolmetscher Omar auf der Flucht vor den Taliban. Dafür gibt er sich selbst als Afghane aus. Sein nun erschienenes Werk ist atemberaubend, authentisch und hautnah

Emily Segal: Zeugin einer dekadenten Zeit
Emily Segal sieht sich als eine Anthropologin der 2010er Jahre. Ist ihr erster Roman „Rückläufiger Merkur“ das Nebenprodukt ihres Burnouts? Aber ja!

Shakespeares „Sturm“ in Berlin: Tust du nicht hören mich sprechen?
Jan Bosses Inszenierung der wörtlichen Neuübersetzung von Jakob Nolte feiert Shakespeares Sprache als Groteske. Durchaus gelungen, aber etwas ziellos

Anna Seghers erforscht vor 70 Jahren die Befreiung vom Krieg als Befreiung von sich selbst
In der Novelle „Der Mann und sein Name“ laviert ein ehemaliger SS-Mann zwischen zwei Biografien hin und her

„L’état et moi“: Eine Satire auf Preußentum und Zeitreisen
In „L‘état et moi“ gerät Sophie Rois als Kommunarde aus Paris ins Berlin von heute und wird zum „sans papier“
„Das Glückrad“ von Rysusuke Hamaguchi: Filme wie von Eric Rohmer
Der japanische Regisseur Ryusuke Hamaguchi dreht Filme wie einst Eric Rohmer: sprachlastig, aber bezaubernd. Auch in „Das Glücksrad“ lässt er seinen Figuren nun viel Raum für widersprüchliche Gefühle

Von wegen Asyltourismus
Im Jahr 2029 werden abgelehnte Asylbewerber*innen in Boxen gesteckt und ausgeflogen. Doch dann sitzt ein ganz anderer Mann darin. Steffen Menschings Roman „Hausers Ausflug“ entwickelt daraus ein gewitztes Kammerspiel über Migration
Das richtige Bändchen, um im Café Tomaselli halbamüsiert darin zu blättern
Nach „Thomas Bernhard in Salzburg“, „Thomas Bernhard und Salzburg“ sowie „Das Salzburg des Thomas Bernhard“ ist nun endlich erschienen: „Thomas Bernhards Salzburg“. Unser Autor hätte lieber „Thomas Bernhards Ungenach“ gelesen

Sowjetische Zwangsarbeiter im Dritten Reich: Geteiltes Erinnern
Das Dokumentationszentrum Prora auf Rügen zeigt eine Ausstellung über das Schicksal von Zwangsarbeiter:innen aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie ist in Zusammenarbeit mit der in Russland verbotenen Gesellschaft Memorial entstanden
Olaf Scholz und Christian Lindner sollten den neuen Piketty lesen
Thomas Pikettys neues Buch, „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“, sollte Pflichtlektüre für alle Politiker sein, die in dieser Krise Verantwortung tragen. Es sind weniger als 1.000 Seiten!

Trauma geheilt: Schiller lebt!
Seit einem traumatischen Weimar-Besuch vermisste unsere Autorin Schillers Geist. Nun hat sie ihn gefunden – in Philipp Hochmairs „Schiller Balladen Rave“

Wo die Lehrkraft zuletzt lacht
„Abbot Elementary“ verhilft dem verschrienen Genre der Sitcom zu neuen Ehren und geht als einer der Favoriten ins Rennen um die Primetime Emmy Awards

Fausthieb für den Löwen
In „Beast – Jäger ohne Gnade“ muss Idris Elba die eigene Familie in der Wildnis verteidigen

Chronik der deutschen Teilung: Bleierne Jahre in Ost und West
„Verlassene Werke“: Einmal mehr erweist sich der Schriftsteller Bernd Wagner als literarischer Chronist und kritischer Zeitzeuge der deutschen Teilung
Friedrich Schiller: Von „Wallenstein“ lernen, heißt zögern lernen
Friedrich Schillers „Wallenstein“ gilt vielen als altbacken. Doch gerade vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine verdient das Stück eine Wiederentdeckung
„House of the Dragon“: All Men Must Die – und Frauen auch
Im „Game of Thrones“-Nachfolger „House of the Dragon“ geht es ausdrücklicher um die Rolle der Frau in einer von Männern beherrschten Gesellschaft

Ta-ti-to-talitär: Von einem, der sich durchwurschtelte
Bauhaus-Schüler, Antifaschist, Kollaborateur und DDR-Architekt: Wer war dieser Mann, dessen größter Traum es war, eine ganze Stadt zu gestalten? Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer haben sich auf die Spuren Franz Ehrlichs begeben
Lick it and stick it – Geheimsprache des Blues ist sexy, aber nicht sexistisch
Unser Autor ist selbst Musiker. Begeistert liest er Robert „Bob“ Cremers Standardwerk „Die Geheimsprache des Blues. Die wahre Bedeutung der Songtexte“ – und taucht ein, in die Faszination des Blues
Im Liegen kann man nicht nur schlafen: Vom Verlangen sich hinzulegen
Jeden Monat liest Prof. Erhard Schütz für uns gute Sachbücher. Dieses Mal freut er sich über Wälzer zu Marcel Proust und zum Berliner Film, seine „Bettlektüre“ handelt vom Nizza des großen Fritz J. Raddatz