Afrika

Kalorien auf den Tisch, nicht in den Tank
Während reiche Wüstenstaaten Anbauflächen in Afrika pachten, sind dort Millionen Menschen vom Hungertod bedroht. Was an Flächen bleibt, dient oft der Spritgewinnung

Hunger und Anarchie
Kennt man die humanitäre Situation in Somalia, wundert man sich nicht darüber, dass es hier Piraten gibt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt

Versagt
"Schockierende" Defizite

Wir lernen, indem wir über Leichen gehen
Sonia Shah über Medikamentenversuche in der Dritten Welt und die Abhängigkeit der Ärmsten von der westlichen Pharmaindustrie

Strenge Regeln für den Handel mit "heißer Luft"
Ein Abschwung verheißt weniger Treibhausgase, den Klimawandel stoppt er nicht

Alle gehen in die Kirche, aber keiner ins Kino
Der Regisseur King Ampaw über die gefährliche Süße der Filmproduktion in Ghana, umgewidmete Kinosäle und seine Jahre in Babelsberg und mit Wim Wenders

Kontinent der Bäume
7.000 Kilometer lang soll Afrikas grüner Gürtel sein

Die Fähigkeit zu hoffen
Kritik an der Aufklärung ist in Mode. Doch sie sollte als Aufruf zu ihrer Vervollkommnung formuliert werden. Kleine Verteidigung einer in Verruf geratenen Bewegung

Dunkle Krawalle
In Afrika eskaliert ein Streik schnell zum Aufruhr. Aber der Begriff "Hungerrevolte" verkennt das Bewusstsein der Beteiligten. Beobachtungen in Kamerun

Acht auf der Insel
Schon wieder G8, schon wieder ein Krisengipfel

Kein Flug in die Flamme
Präsident Thabo Mbeki kann über den Rückzug des Anti-Mugabe-Lagers erleichtert sein

Der blinde Fleck der Hunger-Debatte
Die Nahrungsmittelkrise ist vor allem eine Produktivitätskrise

Wir werden die Zahlmeister sein müssen
Günter Mitlacher vom Forum Umwelt und Entwicklung über Naturschutz, gerechten Ausgleich und die Ziele der Bonner Konferenz

Mit Faust und Sturmgewehr
Unter seinem neuen Vorsitzenden Jacob Zuma könnte aus dem ANC eine straff geführte Partei werden, die um einiges radikaler ist als unter Nelson Mandela oder Thabo Mbeki

Es geht nicht um Geld, sondern um Anerkennung
Lucy Mulenkei, Kittisak Rattanakrajangsri und Minnie Degawan von der Interessenvertretung indigener Gemeinschaften über biologische Vielfalt und gerechte Ressourcenverteilung

Man trug wieder Demokratie
Afrikas vergessene "Perestroika"

Der "liberale Imperialismus" der Europäischen Union
Wenn die Geoökonomie an Grenzen stößt, schlägt die Stunde der geopolitischen Expansion. Die USA sind dabei Europas Hauptrivale

Bald sind sie leer, die Getreidespeicher
Die kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai über ihren Kontinent im Sog der Klimawende, über Prognosen für das Jahr 2100 und ein Wort Mahatma Gandhis

Armut, Migration und komplexe Gewaltkonflikte
Der Klimawandel bedroht die globale Entwicklung und die internationale Stabilität

Schwindende Ressourcen, schwelende Konflikte
Für Afrika ist der Klimakollaps eine Frage auf Leben und Tod

Dann gibt es kein Europa mehr
Der frühere portugiesische Staatspräsident Mário Soares will keinen neuen EU-Vertrag, sondern die Vereinigten Staaten von Europa aushandeln

Lebensmittel aus den Armenhäusern
Wem nützen verstärkte Agrarausfuhren aus Afrika und Lateinamerika? Wem nicht?

Wie lange braucht das Geschoss?
Der Anthropologe und Politikwissenschaftler Mahmood Mamdani über den "amerikanischen Dschihad" in Afghanistan

Warum lässt Frau Merkel den Gipfel nicht platzen?
Man kann aus einem Gentlemen´s Club austreten, wenn einige Club-Mitglieder keine Gentlemen sind