Afrika

Gas, Diamanten und Atom
Russland steigt ins Afrika-Geschäft ein, um China Paroli zu bieten. Auf seiner viertägigen Reise unterschreibt Präsident Medwedjew hochkarätige Verträge

Rezession trifft Afrika stärker
Eine Analyse der Weltbank stellt fest, dass die ärmsten Länder in diesem Jahr einen Abfluss von einer Billion US-Dollar aus ihren Volkswirtschaften verkraften müssen

Es geht um jeden Fußbreit Boden
Ob in Lateinamerika, Asien oder Europa – überall haben Agrarkonzerne der Landwirtschaft die Agroindustrie beschert. Doch deren Kapitalquellen versiegen gerade

Warum in der Ferne schweifen...
Deutsche Konzerne haben die größte Investition aller Zeiten für Erneuerbare Energie angekündigt: 400 Milliarden Euro, um in Afrika Solarstrom für Europa zu erzeugen

"Europa schließt zu Afrika auf"
Eine Begegnung mit der kenianischen Nobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, die in der Bankenkrise die afrikanische Realität wiedererkennt

Die Krankheit hat ein armes Gesicht
Die WHO zeigt nunmehr Alarmstufe fünf für die Schweinegrippe. Doch die Seuchenpanik verdunkelt die sozialen Gründe und Folgen von Epidemien

Afrika zahlt für unsere Krise
Der G20-Gipfel muss sich auch dem Thema Entwicklungsländer widmen. Während die Krise im Westen zu mehr Arbeitslosigkeit führt, bedeutet sie für Afrika Leben oder Tod

Kalorien auf den Tisch, nicht in den Tank
Während reiche Wüstenstaaten Anbauflächen in Afrika pachten, sind dort Millionen Menschen vom Hungertod bedroht. Was an Flächen bleibt, dient oft der Spritgewinnung

Hunger und Anarchie
Kennt man die humanitäre Situation in Somalia, wundert man sich nicht darüber, dass es hier Piraten gibt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt

Versagt
"Schockierende" Defizite

Wir lernen, indem wir über Leichen gehen
Sonia Shah über Medikamentenversuche in der Dritten Welt und die Abhängigkeit der Ärmsten von der westlichen Pharmaindustrie

Strenge Regeln für den Handel mit "heißer Luft"
Ein Abschwung verheißt weniger Treibhausgase, den Klimawandel stoppt er nicht

Alle gehen in die Kirche, aber keiner ins Kino
Der Regisseur King Ampaw über die gefährliche Süße der Filmproduktion in Ghana, umgewidmete Kinosäle und seine Jahre in Babelsberg und mit Wim Wenders

Kontinent der Bäume
7.000 Kilometer lang soll Afrikas grüner Gürtel sein

Die Fähigkeit zu hoffen
Kritik an der Aufklärung ist in Mode. Doch sie sollte als Aufruf zu ihrer Vervollkommnung formuliert werden. Kleine Verteidigung einer in Verruf geratenen Bewegung

Dunkle Krawalle
In Afrika eskaliert ein Streik schnell zum Aufruhr. Aber der Begriff "Hungerrevolte" verkennt das Bewusstsein der Beteiligten. Beobachtungen in Kamerun

Acht auf der Insel
Schon wieder G8, schon wieder ein Krisengipfel

Kein Flug in die Flamme
Präsident Thabo Mbeki kann über den Rückzug des Anti-Mugabe-Lagers erleichtert sein

Der blinde Fleck der Hunger-Debatte
Die Nahrungsmittelkrise ist vor allem eine Produktivitätskrise

Wir werden die Zahlmeister sein müssen
Günter Mitlacher vom Forum Umwelt und Entwicklung über Naturschutz, gerechten Ausgleich und die Ziele der Bonner Konferenz

Mit Faust und Sturmgewehr
Unter seinem neuen Vorsitzenden Jacob Zuma könnte aus dem ANC eine straff geführte Partei werden, die um einiges radikaler ist als unter Nelson Mandela oder Thabo Mbeki

Es geht nicht um Geld, sondern um Anerkennung
Lucy Mulenkei, Kittisak Rattanakrajangsri und Minnie Degawan von der Interessenvertretung indigener Gemeinschaften über biologische Vielfalt und gerechte Ressourcenverteilung

Man trug wieder Demokratie
Afrikas vergessene "Perestroika"

Der "liberale Imperialismus" der Europäischen Union
Wenn die Geoökonomie an Grenzen stößt, schlägt die Stunde der geopolitischen Expansion. Die USA sind dabei Europas Hauptrivale