Alternative für Deutschland
Arbeitpflicht und 80 Cent Stundenlohn für Geflüchtete: Des Herrgotts Täuschung
Die CDU setzt auf Arbeitspflicht und Dumpinglöhne für Geflüchtete. Diese Idee ist irre, aber die Strategie dahinter ist noch fataler
Der Weg in die NS-Diktatur zeigt, wozu sich bürgerliche Herrschaft missbrauchen lässt
Die Machtübertragung an Hitler und die bis März 1933 erfolgende institutionelle Errichtung der Diktatur eignen sich in ihrer konkret-historischen Spezifik nur sehr beschränkt für eine aktuelle Analogiebildung in Bezug auf die AfD
Union bricht Gespräche über Schutz der Justiz ab: Der Angriff kommt
Ampel und Union wollten gemeinsam das Bundesverfassungsgericht vor politischem Einfluss schützen. Jetzt steigt die Union aus. Man soll nicht Bösartigkeit annehmen, wo Dummheit als Erklärung genügt, heißt es. Hier genügt sie nicht mehr
Bündnis Sahra Wagenknecht: Joker für Ostdeutschland
In Thüringen und Sachsen formieren sich die Landesverbände des Bündnisses Sahra Wagenknecht – mit einem Nah- und einem Fernziel
„AfD nicht wählbar“: Deutsche Bischofskonferenz sollten Brücken bauen, nicht Mauern
Die Deutsche Bischofskonferenz distanziert sich vom Rechtsextremismus der AfD. Er sei unvereinbar mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild. Die katholischen Bischöfe könnten aber noch mutiger sein
Warum die AfD bei TikTok so erfolgreich ist und was daraus für Demokraten folgt
Die AfD hat auf der Plattform TikTok mehr Erfolg als andere Parteien. Woran das liegt und warum man davon lernen sollte
Friedrich Merz und die neue, prekäre Lage der Grünen
Union gegen SPD, AfD gegen Grüne – einige Zeit lang haben sich diese Gegensätze überlagert. Doch jetzt eröffnet CDU-Chef Friedrich Merz eine nur scheinbar alte Perspektive für die Zukunft
Klaus Dörre im Podcast: Vier Ideen, wie wir die AfD besiegen können
Was tun gegen die AfD? Wer sich diese Frage stellt, sollte mit Klaus Dörre reden. Der Soziologe hat mit Hunderten Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen – auch mit denen, die die AfD wählen wollen. Er weiß, wie man einige zurückgewinnt
TikTok-Comedian Tahsim Durgun: „Die Ausländerbehörden haben mein Deutsch geprägt“
Mit eher beiläufigen Alltagsbegebenheiten, die Tahsim Durgun humoristisch kommentiert, ist er auf TikTok und Instagram bekannt geworden. Ein Gespräch über „Deutschsein“, Witze über die AfD und die Liebe zur deutschen Sprache
VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Der soziale Frieden ist gefährdet“
Verena Bentele, ehemalige Spitzensportlerin und Präsidentin von Deutschlands größtem Sozialverband VdK, kennt die fatalen Folgen der Sparpolitik – und eine Alternative zum Ventil AfD
Migration, Finanzen, Klima, Krieg, Gesundheit: Zu welchem Krisen-Lager gehören Sie?
Was ist für Sie die wichtigste Krise: Migration oder Klima? Deindustrialisierung oder Krieg? Die daraus folgenden politischen Trennlinien werden wohl die Europawahlen im Juni entscheiden. Und zu überraschenden Konstellationen führen
Proteste in Deutschland: Die AfD ist besiegbar
Die Parteien verschärfen Ungerechtigkeit und Ungleichheit. Um die Gesellschaft zu stärken, müssen sie das ändern. Denn: Der Einfluss der AfD ließe sich durchaus begrenzen
Hass-Alternative für Deutschland: Was hilft gegen Alice Weidels Wahnwitz?
Man müsse die AfD politisch bekämpfen, hat der Bundeskanzler vernünftigerweise erkannt. Nur: Wie macht man das, wenn deren Aussagen bar jeden Inhalts und fern von Vernunft oder politischem Gehalt sind?
Anti-AfD-Protest fernab der Großstädte: Ein Besuch in Brandenburg an der Havel
Auch abseits der Großstädte gehen viele Menschen gegen Rechtsextremisten auf die Straße – zum Beispiel in Brandenburg an der Havel. Hier leben Alteingesessene neben vielen Zuzüglern aus Berlin. Gerade war der Chef der Jungen Alternative da
Klimaschutz ist Antifaschismus – und umgekehrt
Die Rechten sagen, Migration sei „unökologisch“. Der Mensch sei wie ein Baum: Er habe Wurzeln und solle bleiben, wo er geboren ist. Klimaschutz wird nur auf eine Weise durchsetzbar sein – auf eine antifaschistische
Wannseekonferenz? Der richtige Vergleich sind die „Boxheimer Dokumente“ von 1931
So wichtig es ist, den Niedergang der Weimarer Republik nicht aus den Augen zu verlieren, so falsch ist die Gleichsetzung des Potsdamer Treffens im November mit der Wannseekonferenz im Jahr 1942 – genauso wie die Dauerfixierung auf die AfD
Landtagswahl 2024: Erfurter Experimente
Die Wagenknecht-Partei will, wie die Werteunion, zur Landtagswahl in Thüringen antreten – die AfD den nächsten Landrat stellen. Und CDU-Chef Mario Voigt will öffentlich mit Björn Höcke streiten
Aus Kreuzberg in die AfD: Der Rechtsruck von Erik, die Mitte und ich
Sie waren mal beste Freunde, lebten und arbeiteten im progressiven Kulturbetrieb Berlins. Sie waren sich ganz nah – doch dann driftete der eine zur AfD ab – und war beim Treffen bei Potsdam dabei. Die Geschichte eines Verlusts
Christian Lindners Schuldenbremse: Brüning lässt grüßen
Will die Ampel die AfD wirklich bekämpfen, muss sie ihre Politik ändern. Mitten in mehreren Krisen an der Schuldenbremse festzuhalten, bedroht die Demokratie
Die Proteste gegen die AfD sind für viele im Osten ein Hoffnungsschimmer
Wie wirksam die Massendemos gegen Rechts sind, muss sich erst noch zeigen. Aber dennoch haben sie schon viel bewirkt
Demos gegen die AfD: Die Rechtsaußen sind tatsächlich die Rechtsinnen
In deutschen Städten demonstrieren nicht wenige gegen das, was sie selbst durch ihr Handeln, Denken, Tolerieren erst ermöglicht und vorangetrieben haben
„Caren Miosga“-Debüt: Ein gutes Gespräch mit Friedrich Merz
Caren Miosga begrüßt in ihrer ersten Talkshow CDU-Chef Friedrich Merz. Interessant ist dabei nicht, worauf Merz nicht antwortet oder welche seiner früheren Parolen er nicht wiederholt. Interessant ist, worauf er nicht widerspricht
Vorsitzender der Sea Eye: „Die Gründe für Flucht nehmen zu, sie werden nicht weniger“
Gorden Isler ist seit 2019 Vorsitzender von Sea-Eye e.V. Im Interview erklärt er, warum 2023 eines der tödlichsten Jahre im Mittelmeer überhaupt war. Und wieso er findet, dass sich die Bundesregierung dem Kurs von Giorgia Meloni annähert
Correctiv-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ am Theater: Unglaublich, aber wahr
Am Berliner Ensemble stellt das Recherchenetzwerk Correctiv in einer szenischen Lesung weitere Details seiner Recherchen zum rechtsextremen „Masterplan“ für Deutschland vor