Angela Merkel
Die Legende von Gerd und Angela
Dass Schröder so mutig und Merkel so bescheiden ist, klingt so schön eingängig. Es gibt nur einen Makel: Es ist falsch

Fahrn, fahrn, fahrn, auf der Datenbahn
Im Internet sollen die Daten von Spezialdiensten bevorzugt übertragen werden, so plant es die Bundesregierung. Netzaktivisten sind empört – zu Unrecht

Immer wieder Sonntag
Über den Maler-Regisseur Jochen Kuhn, seinen Erfolg mit Angela Merkel und die große Freiheit, die bestimmte Werktitel schaffen

Das Ende der Hysterie
Die Frauenquote für Aufsichtsräte ist immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. Weitermachen!
Der Störfall
60 Prominente aus Politik, Kunst und Wirtschaft hadern mit der Russland-Politik der Bundesregierung. Sie werden entweder ignoriert oder als verstiegen gemaßregelt
Paradies für Hacker
Netzaktivisten, Whistleblower und Hacker aus der ganzen Welt suchen hier Zuflucht, weil Deutschland so sicher ist. Der „Guardian“ hat die Wichtigsten getroffen

Eine verschleppte Depression
Das Wachstum bricht ein. Deutschlands fehlender Mut zu einer aktiven Investitionspolitik wird zum weltweiten Risiko

Auf leisen Füßen
In der CDU kündigt sich der Umbruch für die Zeit nach Angela Merkel an: Vasallen der Kanzlerin verlieren plötzlich Parteiämter
Wiederholungstäter Geschichte
Die Kanzlerin pflegt neuerdings einen aggressiven Sound gegenüber Russland. Ihre rhetorische Aufrüstung wirkt einigermaßen erinnerungsschwach
Mut zum Knatsch
Wer den Kanzler stellen will, muss den politischen Gegner attackieren – sonst überlässt er die Macht dem Zufall. Daran sollten sich die Sozialdemokraten erinnern

Die Metamorphosen des Westens
Wie hat sich eigentlich die alte Bundesrepublik nach dem Mauerfall verändert? Die Erwartungen an die Machbarkeit von Politik sind auf einen kargen Rest gewelkt

An die Westdeutschen
25 Jahre Mauerfall: Wir brauchen euch, ihr braucht uns nicht
Merkels rote Linie
Für die Bundesregierung scheint erstmals ein Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU eine Option zu sein, weil London die Freizügigkeit relativieren will

Der letzte Schritt
Der Umgang mit dem Ende des Lebens soll neu geregelt werden. Aber Ärzten den Giftbecher in die Hand zu drücken, ist keine Lösung
Mädchengebete
Lena Dunham schreibt über ihre Vagina, Ursula von der Leyen räumt die Bundeswehr auf. Aber nur eine von beiden hat den wahren Feind erkannt
Was der Klimagipfel gebracht hat
Das Treffen der Regierungschefs in New York sollte neue Impulse für den Kampf gegen die Erderwärmung geben. Was ist dabei herausgekommen und wie ist das zu bewerten?

Die Merkel von nebenan
Ewa Kopacz beerbt als zweite Frau an der Spitze Polens Premierminister Donald Tusk. Ihre Chancen auf einen Wahlsieg 2015 sind nicht schlecht
Klimaretter, aufgewacht
Seit dem Scheitern des Kopenhagen-Klimagipfels konzentrieren sich viele Aktivisten auf lokale Energiekämpfe. Doch globale Probleme löst man nicht vor der eigenen Haustür
Mission des Trygaios
Angela Merkel sollte Obamas neuem Anti-Terror-Krieg nicht ergeben folgen. Es fehlt eine überzeugende politische Agenda, die Staatszerfall in Syrien und im Irak aufhält
"Das ist beschämend für die EU"
Im Klimaschutz hinkt die Europäische Union inzwischen den USA und China hinterher, sagt Christoph Bals von der NGO Germanwatch. Er hofft auf große Demos am Wochenende
Verlöbnisse kann man lösen
Für die EU wird der Kristenstaat immer teurer, von Finanzhilfen in griechischen Dimensionen ist die Rede. Es wurde zu viel zu schnell zu leichtfertig versprochen

Der Bürger als Hund
Angela Merkel will noch wirksamer regieren. Dafür sollen Verhaltensforscher das Volk sanft beeinflussen
Ausstieg aus dem Teufelskreis
Je länger im Osten gekämpft wird, desto verheerender sind die wirtschaftlichen Folgen für ein bankrottes Land. Das weiß auch Präsident Poroschenko
Hollande bleibt Merkel treu
Ab sofort führt der Präsident eine sozialistische Regierung, in der es kaum noch Sozialisten gibt