ARD

Was hast du gesagt?

Es gibt so Tage: "Tote Erde" mit Lonely Lannert und Busy Bootz moderiert Umweltaktivismus im unternehmerfreundlichen Südwesten als ein großer Sowohl-als-Auch durch

Woher können Sie so gut Chinesisch?

Es liegt eine gewisse Müdigkeit auf dem Gesicht der Welt: Frau Blum (Eva Mattes) feiert 10 Jahre "Tatort" mit der Folge "Nachtkrapp" . Gebührend, muss man wohl sagen

Ist das neudeutsch?

Das ist die Sprache, die der Gegner versteht: Die Rostocker Folge "Stillschweigen" treibt den Grimm aus, den Dortmund hinterlassen hat. Bukoff et al. in großer Form

Experiment Gottschalk

Was von Deutschlands größtem Showmaster blieb: Ein Monat konsequenten Zuschauerschwunds bei Thomas Gottschalks neuem ARD-Vorabendformat wird zum Versuch erklärt

Immer der Nase nach

Piratensender Powerplay ist auch nach 30 Jahren ein kaum erträglicher Film. Das liegt an stumpfen Zoten und daran, dass er Fehlentwicklungen des Rundfunks vorwegnimmt

Im Netz der Interessen

Die Zeitungsverlage und die Politik wollen ARD und ZDF schwächen. Diese unheilige Allianz gefährdet unsere Demokratie

Satire darf das

Fernsehen vor 40 Jahren und Fernsehen heute. Ein solch aufregender Film wie „Das Millionenspiel“ von Autor Wolfgang Menge ist derzeit undenkbar. Und doch beinahe Realität

Kunst kommt von Geld

Arte ist, zumindest auf dem Papier, 20, alle lieben Arte, aber Arte ist auch eine merkwürdige Konstruktion – wie man an der Serie "Im Angesicht des Verbrechens" sieht

Populismus für den Appetit auf Quote

Klopsekochen und Entlarvungs-Spielchen: In der Themenwoche "Essen ist Leben" will das Erste einen journalistischen Auftrag erfüllen. Und stillt nur den eigenen Hunger

Unser täglich Brot

Der Journalistikprofessor Volker Lilienthal über Abwehrkämpfe von Zeitungsverlagen gegen Blogger, Schwierigkeiten bei der Studentenmotivation und „Qualitätsjournalismus“

Klick. Und weg

Nach dem desaströsen Wahlergebnis wird noch deutlicher, welche Chancen die SPD unnötig im Netz verschenkt hat. Zweiter Teil des Insider-Berichts über den SPD-Wahlkampf

Alles bleibt, wie es ist

Ein verzweifelter Blick in die Abgründe des deutschen Fernseh-Herbstprogramms oder wie die Finanzkrise den Sendern Neugier, Enthusiasmus und Leidenschaft stiehlt

Man erkennt ihn nicht wieder

"Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben" ist ein blasser Film, der Qualität durch Vermeidung sucht. Dann doch lieber das Presseecho

Hecheln auf dem Parkett

Das ist die große, bunte Aktien-Show, die alles grau und trostlos macht: "Börse im Ersten" in den Zeiten der Krise

Handicap

Was ARD und ZDF dürfen

Ein Mann meint es ernst

Sat.1 zeigt Nachrichten, wie sie Fans von Tom Gerhardt verstehen. Was nicht nur Schmähung ist

Die föderale Fauna

Zicken im Zoopark und Frauen auf vier Pfoten: In den Medien können Tiere nur als Menschen auftreten

GEZ noch?

Weshalb die Gebühr die Zukunft des Fernsehens ist

Gut gemeint, wie neulich

Der Anflug eines Lächelns auf dem Gesicht eines Nachrichtensprechers: Uwe Johnsons TV-Kritik

Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung