Aufklärung

A–Z Junggesellinnen

Wenn RTL ein Rudel Männer auf eine Unverheiratete loslässt, nennt sich das „Bachelorette“. Die Show ist nicht neu, das Konzept Junggesellin aber noch viel älter

Wir Untertanen

Liberalismus ist derzeit nicht angesagt. Dabei gibt es mit der Freiheit im Netz ein Riesenthema, für das es sich zu kämpfen lohnt

Nackte Körper, nackte Angst

Mit neuartigen Schulbüchern will die Pariser Regierung gegen Geschlechterklischees vorgehen. Nun tobt ein Kulturkampf im Land

Religion wird viral

„Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen

„Verstehe einer die SPD“

Was muss die Sozialdemokratie tun, um endlich wieder attraktiv zu werden? Nils Minkmar, Autor eines spannenden Buchs über Peer Steinbrück, im Gespräch mit Jakob Augstein

Nichts ist, wie es scheint

Der Soziologe Luc Boltanski hat Kriminalromane auf ihre paranoide Logik hin untersucht und in Beziehung zum Nationalstaat gesetzt

Mal ganz unbefangen

Biologie-Lehrer sind oft nicht die Richtigen, um mit Teenagern über Sex zu sprechen. Nun übernehmen das Ärztinnen. Mit Erfolg

Gefahr aus dem Tal

Das E-Book ermöglicht es, unser Leseverhalten immer stärker zu analysieren. Für die Zukunft des Buchs ist das eine schlechte Nachricht

"Wie bitte? Die Männer kochen?"

Inci Bürhaniye und Selma Wels über die literarische Auseinandersetzung mit den Protesten vom Taksim-Platz und das orientalisch-rückständige Türkei-Bild deutscher Leser

Der schmale Grat

In einer aufgeklärten Welt endet die moralische Verantwortung für die Not der anderen nicht an der Landesgrenze. Wo dann?

Unsere neuen Helden

Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist

Die Rückkehr des Leviathan

Der Skandal um die Ausspähprogramme der westlichen Geheimdienste stellt die moderne Demokratie infrage. Es ist offenbar: Wir haben einen Souverän außerhalb des Rechts

Daniel Martienssen

Kein zweites Stammheim

Das Verfahren gegen die rechtsextreme Terrorgruppe wird oft mit den RAF-Prozessen verglichen. Dabei gibt es deutliche Unterschiede. Die Rolle der Justiz ist eine andere

Lieber Harald Welzer!

Der Sozialpsychologe Harald Welzer ruft in seinem neuen Buch „Selbst denken“ zum Widerstand auf und wirbt für eine Strategie kleiner Schritte. Eine Antwort

Hüpfbälle für die Kleinen

Seit Jahren wird diskutiert, wie man die Leute dazu bringt, gesünder zu leben, um Kosten im Gesundheitssektor zu sparen. Nun gibt es einen Gesetzentwurf – er ist flau

Wie politisch seid ihr?

Große Begriffe wie Revolte, Markt und Kapitalismus drängen zurück in die Romane. Viele Autoren suchen längst nach der richtigen Form für unsere krisenhafte Gegenwart

"Sexualität ist der Schlüssel"

Seit den politischen Revolutionen in den arabischen Ländern ist dort auch das Liebesleben im Umbruch. Shereen El Feki hat ein Buch darüber geschrieben

Schöne alte Anderswelt

Tolkiens „Hobbit“ kommt in die Kinos, und es wäre schon verhext, sollte dieser Film floppen: Kinder brauchen Märchen. Total aufgeklärte Gesellschaften brauchen Fantasy

Sehnsucht Europa

Den Intellektuellen fiel es bisher leicht, auf Brüssel zu schimpfen. Nun beginnen sie, für die europäische Idee zu brennen. Endlich

Nur für Mitglieder

Der US-Golfclub Augusta hat erstmals zwei Frauen aufgenommen, eine ist Condoleezza Rice. Warum sie alles richtig gemacht hat, welche Clubs noch wichtig sind: im Lexikon

Religionsdebatten in Deutschland

Darf man den Papst mit einem Urinfleck auf der Soutane zeigen? Vier Sms-Essays über Religionsdebatten der vergangenen Monate und Jahre

Ach, vergesst das Christentum

Wahrscheinlich gibt es sogar eine Rückkehr der Religionen. Jürgen Habermas spricht ja auch davon. Der Nutzen für die gesellschaftliche Solidarität aber dürfte klein sein

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung