Aufklärung

Die Entführung aus dem Serail
Zur Orientierung in verwirrter Zeit bedarf es der Anstrengung geistesgeschichtlicher Erinnerungsarbeit

Korrekturen
Michael Jäger

Gott will es
Heilsversprechen und Machtansprüche monotheistischer Religionen waren bis heute immer wieder mit Gewalt und Grausamkeit verbunden

Tänzer ohne Anmut
Das Kolbe- Museum zeigt zum ersten Mal nach 1945 Arno-Breker-Figuren in einer öffentlichen Sammlung. Die Ausstellung lässt kritische Distanz vermissen

Endkampf der Aufklärung
Georg Klein und sein neuer Roman "Barbar Rosa"

Ein Lehrer, Intellektueller und Außenseiter
Zum Tode von Hans Mayer am 19. Mai 2001

Zweifelsfrei
Die Staatsmacht verfolgt ihre Lieblingstäter, auch wenn sie tot sind

Crime Watch No. 47
Ein moderner Staat kann sie sich die Todesstrafe nicht leisten

Dramatische Dunkelziffer
Drogensucht ist die häufigste Infektionsursache - Prävention und Aufklärung scheitern oft an kulturellen Tabus

Illusionen und Realitäten
Régis Debray geht mit den Medienintellektuellen Frankreichs ins Gericht und löst damit eine Diskussion aus, in der auch seine Vergangenheit noch einmal zur Debatte steht

Die Nacht hinter dem Vorhang
Aus dem Universum der DDR-Auslandsspionage in die Realität eines oppositionellen Sozialisten in der Bundesrepublik Deutschland

Der Prothesengott
Ausgestattet mit Prothesen und fremden Organen ringt das "Mangelwesen Mensch" um seine körperliche und psychische Einheit. Doch die von der modernen Medizin hervorgebrachte Vorstellung vom Menschen taugt nicht zur Transzendenz bestehenden Leidens

Das sind unbeherrschbare Wesen
In seiner gerade erschienenen »Chronik der Gefühle« will Alexander Kluge eine Art Eröffnungsbilanz des 21. Jahrhunderts vorlegen: Er mokiert sich über die Untreue von oben nach unten, sieht das Zwerchfell als Zentrum der Aufklärung und interessiert sich dafür, wie man Emanzipation erzählt

Luxus für Leser
»Der Händler der verlorenen Farben« und «Vom Sekundenglück brennender Papierchen«

Kein Angst vor »la Mannschaft«
Seit 1990 wird eine Partnerschaft mit Sinnkrise gepflegt

Nein zu Preußen
Europa-Freunde müssen sich auch fragen, wer sie selber sind

Dem Zeitungsleser zum Neunzigsten
Die deutsche Angst

Dem Drachen wachsen die Köpfe nach
Die Freitag-Debatte

»Die sind alle kaufbar«
Es gibt das Fach »Religion« in den Schulen, aber gibt es auch »Politik«?

Tunnelblick
Von der Aufklärung zur Verklärung

Nicht im Bilde
Kann die umstrittene Wanderausstellung des "Hamburger Instituts für Sozialforschung" das angekündigte Moratorium überleben?

Füsse im Himmel II
Von den mittelalterlichen Kopisten bis zur Information zweiter Klasse

Bodentruppen
Die erste gesamtdeutsche Pen-Tagung zeigte eine neue Skepsis der Intellektuellen

Einsam bist Du sehr alleine
Zum 100. Geburtstag Erich Kästners