Berlin
Weltbürger in Badehosen: Das Paradies befindet sich mitten in Kreuzberg
Das Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg ist ein wunderbarer Ort des Friedens auf Erden. In den letzten Spätsommertagen liegt hier eine betörende Abwesenheit von Aggressivität in der Luft – und eine beglückende Hingabe ans Dasein
Berlin Art Week: Der Wind wehte westlich
Mit der Schau „If the Berlin Wind Blows My Flag“ hinterfragt das Berliner Künstlerprogramm erstmals die eigene Geschichte
Berlin Art Week: Die vielen Gegenstücke zur Institution
Der Berliner Senat hat sieben Projekträume für ihre künstlerische Arbeit ausgezeichnet. Nun laden sie zum Parcours
Berlin Art Week: Der Körper als Computer
Im Werk des jungen Künstlers Thomias Radin verschmelzen Malerei, Tanz und Performance. Das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin zeigt seine Arbeiten
Brandenburg: Henf, Heimat, Hölderlin – Fredersdorf wählt einen Bürgermeister
14.000 Einwohner, Berliner Stadtrand, keine Armut, viele Stimmen für die AfD: In Fredersdorf bin ich groß geworden – mein alter Nachbar, ein ostdeutscher Vermögensmanager, hat sich jetzt als Bürgermeisterkandidat aufstellen lassen
Wer lebt, macht Müll – wer liebt, macht ihn weg
Früher war Berlin arm, aber sexy. Heute ist es immer noch nicht reich, aber verliebt – ins Dreckwegmachen. Darauf setzt zumindest eine niedliche neue Werbekampagne. Andere Städte versuchen es mit Maskottchen oder Touristenbeschimpfung
Berlins Plan für den Molkenmarkt: Kommt jetzt der touristengerechte Historismus?
Seit den 1990ern ringt der Berliner Senat um den Molkenmarkt in Mitte. Jetzt liegt der Rahmenplan für die Bebauung vor. Imitate sollen nicht überhandnehmen, sagt der Senator. Konservativ sind die Pläne dennoch
Schon mal was von Language Shopping gehört?
Unsere Autorin hat eine Idee, mit der es sich ausgezeichnet klimaneutral in fremde Länder reisen lässt: Language Shopping – besonders in Großstädten lassen sich so leicht erfrischende Alltagsfluchten einbauen. Probieren Sie es mal aus!
Bikini döst neben Burkini: So eng planschen wir in Neuköllns Freibädern
Chaos und Gewalt, das sieht die Republik also im Prinzenbad und Columbiabad. Dabei sind wir einfach sehr viele: 2019 planschten in Berlin vier Millionen Menschen! Das Zusammenleben auf engstem Raum gelingt meist gut – nur nicht für alle
Von Archiv bis Zoom: Alles über Google Street View
2008 schickte Google erstmals Kameraautos durch deutsche Städte, jetzt werden neue Bilder von den Straßen und Häusern gemacht. Das empört manche, andere werden nostalgisch – und wer ist Google Mops? Unser Lexikon der Woche
Reparatur-Kultur: Das kann noch längst nicht weg
Im Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig oder im Deutschen Technikmuseum in Berlin: Alle wollen etwas reparieren. Alicja Schindler über den Reparaturdiskurs der Kunstszene
Berliner Kultursenator Joe Chialo: Rotstift im Porsche
Kaum im Amt und schon unbeliebt: Berlins neuer Kultursenator Joe Chialo (CDU) gibt ungelenk Interviews und spricht auch noch von Kürzungen. Droht Berlin, auf einige Leuchtturmprojekte reduziert zu werden?
Olympia in Berlin? Bloß nicht 2036!
Könnte man wirklich Adolf Hitlers Propagandashow von 1936 durch eine Jubiläumsausgabe vergessen machen? Eine Nummer kleiner wäre besser. Wie wäre es mit den Winterspielen von 2030?
Berlins Regierender: Wenn Bullerbü-Kai eine Metropole erbt
Die deutsche Hauptstadt ist wieder eine Metropole. Die Wirtschaft boomt. Der Grund dafür ist ein Klima, das die Union nicht versteht. Wie geht es jetzt weiter an der Spree?
Sind wir nicht alle ein wenig „gendergaga“?
Berlins Bürgermeister Kai Wegner würde gern in der Behördensprache auf das Gendern verzichten. Dann rudert er zurück. Eine Berlin-Posse?
Grün und Erdogan-Fan? In Berlin-Kreuzberg geht das
Die linke türkische Opposition kämpft um jede Stimme der 1,5 Millionen deutschen Wahlberechtigten. Die Haltung der jungen Deutschtürk:innen zur Politik in ihren zwei Heimaten nimmt dabei interessante Züge an
Öffentlich-Rechtliche: Wir sind Tom Buhrow
Was hat sich eigentlich nach dem RBB-Skandal bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten geändert? Nicht viel. Das ließe sich aber ändern
Kai Wegner: Der King aus Kladow
Bald schon könnte er ins Rote Rathaus einziehen, als Regierender Bürgermeister. Der Christdemokrat ist eine Mischung aus Langweiler und rechtem Krawallo. Besonders seine Zeit als JU-Vorsitzender ist unappetitlich. Wer ist dieser Kai Wegner?
Behörden in Berlin: Bis die Bürger aufgeben oder wegsterben
Handwerklich schlampig und bürokratisch engstirnig: In Berlin funktioniert nichts. Unsere Autorin macht haarsträubende Erfahrungen
Bundeskanzleramt: Olaf Scholz wiederholt die Fehler von Helmut Kohl
Olaf Scholz will das Kanzleramt in Berlin erweitern lassen. Das Vorhaben ist nicht nur viel zu teuer, sondern auch noch von vorgestern
„Bierprinz“ Georg Friedrich gibt klein bei: Der „Haus Hohenzollern“-Streit geht weiter
Georg Friedrich Prinz von Preußen will nicht mehr auf Entschädigung für die Enteignung der Hohenzollern klagen. Was aber ist mit den vielen in Museen ausgestellten Kunstschätzen, auf die sein Adels-Clan Besitzanspruch erhebt?
Diese Art von Kritik an der Kundgebung „Aufstand für Frieden“ ist gefährlich
Die Reaktionen auf das „Manifest für Frieden“ sowie die Kundgebung in Berlin fielen hart und giftig aus. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Christian Leye war einer der Organisatoren der Kundgebung und geht hier auf Vorwürfe ein
Kündigungswelle in der Start-up-Branche: Ein Betriebsrat kann helfen
Mitarbeiter:innen von Start-ups in Berlin sind ebenso betroffen wie Beschäftigte von Konzerne wie Google und Microsoft: Die Kündigungswelle in der Online-Branche ist immens und mittlerweile auch von außerhalb nicht mehr zu übersehen
Untergang der Titanic: Was RTLs Ausverkauf bei Gruner + Jahr für Hamburg bedeutet
Bertelsmann- und RTL-Chef Thomas Rabe hat dem einst stolzen Verlagshaus Gruner + Jahr den Todesstoß versetzt. Die Jungen, Kreativen und Flexiblen werden ihr Glück jetzt eher in Berlin versuchen